Projektziele: Fertigungstechnik als Basistechnologie für die Bionik
Das Projekt »BIONIC MANUFACTURING« verfolgte die Entwicklung einer additiven Fertigungstechnik für die Bauteilherstellung nach biologischen Konstruktions- und Strukturierungsprinzipien am Beispiel eines Freischwinger-Stuhls. Im Rahmen des Vorhabens sollte sowohl das Selektive-Laser-Sintern (SLS) als auch das Maskensintern (SMS) zu einer Fertigungstechnik für biologisch inspirierte Bauteile weiterentwickelt werden.
Mit einer belastungsgerechten Geometrie und einer fein strukturierten, lokal variierenden Zusammensetzung des Werkstoffs sollten die Bauteile in ihrer äußeren Gestalt und in ihrer inneren Werkstoffstruktur biologischen Prinzipien folgen. Das Gesamtziel des Vorhabens war es, eine Technik zu entwickeln, die langfristig das Potenzial zu einer Basistechnologie für die Bionik hat. Diese soll in Zukunft die Herstellung bionischer Kunststoffbauteile und -produkte sowohl im gestalterischen als auch im technischen Bereich möglich machen und die Verfahrenswege bionischer Optimierungsmethoden ergänzen.