Projektziele: Energiespeicherung und Systemdienstleistungen in einem System
Die Energiepolitik der Bundesregierung sieht vor, dass der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromversorgung bis 2020 bei mindestens 35 Prozent und 2050 bei gut 80 Prozent liegt. Dazu müssen die einzelnen Elemente der Energiewende nahtlos ineinandergreifen. Elektrische Energiespeicher sind ein wichtiges Systemelement, um den unstetigen Stromfluss aus Windkraft- und Solaranlagen bedarfskonform zu verstetigen. Ein weiteres sind Stromrichter, welche die geforderte Spannungsart ins Netz einspeisen. Stromrichter beeinflussen jedoch den Verlauf des Spannungssignals negativ. Um eine gleichbleibende Spannungsqualität zu gewährleisten, setzen die Netzbetreiber Systemdienstleistungen ein. Aktuell werden Speicherung und Systemdienstleistungen technisch noch in getrennten Elementen/Baugruppen realisiert – eine Vielzahl verschiedener Anlagen sind für die unterschiedlichen Dienstleistungen erforderlich. Im Rahmen des Verbundprojekts HYBKomp wird eine technisch neue Lösung demonstriert, welche die einzelnen Baugruppen in einem System vereint.