Der Organic Rankine Cycle (ORC) ist ein Prozess, bei dem Dampfturbinen mit einem anderen Arbeitsmittel als Wasserdampf betrieben werden. Als Arbeitsmittel werden organische Flüssigkeiten verwendet, die niedrige Verdampfungstemperaturen aufweisen. Das ORC-Verfahren wird dann angewendet, wenn das zur Verfügung stehende Temperaturgefälle zwischen Wärmequelle und -senke zu niedrig oder die verfügbare Wärmeleistung zu klein für den Betrieb einer Wasserdampf-Turbine ist. Dies ist oft bei der Stromproduktion mit Hilfe der Kraft-Wärme-Kopplung an kleinen Standorten der Fall. ORC-Anlagen ermöglichen es hier, elektrische Energie auch aus Abwärme oder gekoppelt zu kleinen Wärmeleistungen zu erzeugen.
Holz wird deutlich effizienter eingesetzt
Für das Wasserwerk Fuhrberg entwickelte Fraunhofer UMSICHT ein maßgeschneidertes und in dieser Art bisher einmaliges ORC-Verfahren, das die Abwärme am ORC-Kondensator für Heizzwecke vor Ort einsetzt und die Effizienz beim Gebrauch des regenerativen Energieträgers Holz verbessert. Die erfolgreich durchgeführte Pilot-Anwendung dieses ORC-Prozesses an der kleinen Hackschnitzelfeuerung bei Hannover steigert durch die Erzeugung der benötigten Heizwärme in Kraft-Wärme-Kopplung Nutzen und Effizienz der dezentralen Energieversorgung – insbesondere bei niedrigeren Wärmeleistungen.
Der vor Ort in Kraft-Wärme-Kopplung selbst erzeugte Strom macht unabhängiger von steigenden und schwankenden Strompreisen. Die Pilot-Anwendung offeriert demnach eine wirtschaftlich rentable Umstellung kleinerer Holz- und Biomasseheizwerke auf KWK-Betrieb und stellt gerade im Nachrüstbereich bereits bestehender Anlagen eine Option dar, die kosten- und ressourceneffiziente Kraft-Wärme-Kopplung einzuführen.