UMSICHT-Wissenschaftspreis 2012
Preisverleihung: An der Schnittstelle von Wissenschaft und Gesellschaft
Fraunhofer UMSICHT hat den dritten UMSICHT-Wissenschaftspreis verliehen. Dr. Jan Meiß erhielt den Preis in der Rubrik Wissenschaft für seine Arbeit über neue Konzepte für organische Solarzellen. Dr. Max Rauner und Gerhard Samulat sind Preisträger in der Rubrik Journalismus. Sie werden für ihre verständliche Kommunikation von Energie- und Umweltthemen ausgezeichnet. Schirmherr Prof. Dr. med. Dietrich Grönemeyer, Vorstand des Wissenschaftsforums Ruhr e.V., verlieh die Preise am 4. Juli bei Fraunhofer UMSICHT in Oberhausen.

»Es ist das Schicksal des Genies, unverstanden zu bleiben«, sagte der amerikanische Philosoph Ralph Waldo Emerson. Der UMSICHT-Wissenschaftspreis geht bei dieser These nicht mit. Das Genie soll von der Gesellschaft verstanden werden. Wissenschaftliche Erfindungen bzw. Entwicklungen müssen dem Verbraucher zugänglich sein und dürfen nicht in dogmatische Fachdebatten münden. Der vom UMSICHT-Förderverein verliehene Wissenschaftspreis fördert den Dialog von Wissenschaft und Gesellschaft zu aktuellen Themen in den Bereichen Umwelt-, Sicherheits-, und Energietechnik. Industrie- und marktnahe Forschungsarbeiten sowie journalistische Beiträge aus diesen Bereichen prämiert der Förderverein mit insgesamt 15 000 Euro.
Die Preisträger Dr. Jan Meiß, Dr. Max Rauner und Gerhard Samulat setzten sich mit ihren herausragenden Arbeiten gegen insgesamt 65 Bewerbungen durch. Das Preisgeld von 10 000 Euro in der Rubrik Wissenschaft und jeweils 2500 Euro in der Rubrik Journalismus, nahmen die Prämierten am 4. Juli, während einer öffentlichen Verleihung von Schirmherr Prof. Dr. med. Dietrich Grönemeyer bei Fraunhofer UMSICHT, entgegen.
Prof. Dr. Görge Deerberg, Geschäftsführer des UMSICHT-Fördervereins, betont die Motivation des UMSICHT-Wissenschaftspreises: »Nachhaltige Entwicklung beinhaltet nicht nur ökologisches und ökonomisches Handeln. Ganz wichtig ist die von uns Naturwissenschaftlern gern unterschätzte Komponente der soziokulturellen Aspekte. Wir brauchen Menschen, die dies in Wissenschaft und Forschung umsetzen. Wir müssen ihnen zeigen und vorleben, dass Wissenschaft vielleicht hier und da anstrengend ist, aber sehr befriedigend sein kann und oft sogar Spaß macht. Dies zu vermitteln ist das Ziel des UMSICHT-Fördervereins. Wir freuen uns sehr, auch durch die Hilfe von vielen Sponsoren, den UMSICHT-Wissenschaftspreis nun zum dritten Mal verleihen zu können.«
Preisträger Wissenschaft: Dr. Jan Meiß
Dr. Jan Meiß erhielt den UMSICHT-Wissenschaftspreis 2012 in der Rubrik Wissenschaft für seine Dissertation »New Material Concepts for Organic Solar Cells«. Der 31-Jährige beschäftigte sich in seiner Doktorarbeit mit organischen Solarzellen, speziell mit durchsichtigen elektrischen Kontakten und der Steigerung ihrer Leistungsfähigkeit. Er entwickelte ressourcensparende, preisgünstige und leicht zu verarbeitende Alternativen zu herkömmlichen leitenden Kontakt-schichten, indem er Indiumzinnoxid durch eine Nanoschicht aus Silber und Aluminium ersetzte. Der besondere Clou: mit solchen Schichten konnte er transparente Solarzellen herstellen, die in etwa viermal effizienter als herkömmliche durchsichtige organische Zellen waren. Insbesondere bei den Kriterien Innovationsgrad, fachwissenschaftliches Niveau und Themenbezug konnte die Arbeit einen Vorsprung vor anderen sehr guten Beiträgen verzeichnen.
Preisträger Journalismus: Dr. Max Rauner
Dr. Max Rauner wurde für den Artikel »Das Gute statt Plastik« ausgezeichnet. In seinem im »ZEIT Wissen Magazin« (Ausgabe 5/2011) erschienen Text, geht er auf die Suche nach der perfekten Einkaufstüte. Er stellt Fragen wie ökologisch Bioplastik ist und in welchen Mülleimer solche Tüten gehören. Thematisiert werden Aspekte wie Klimaschädlichkeit, Gebrauchsnutzen und Produkteigenschaften sowie Kosten- und Umweltaspekte. Der Jury gefiel besonders, dass ein komplexes Thema knapp, aber anschaulich vorgestellt wurde. Die Aktualität des allgegenwärtigen Themas und die kritische Auseinandersetzung damit waren weitere Pluspunkte für den Zeit-Redakteur. Darüber hinaus gibt der promovierte Physiker einen umfassenden Überblick über das Thema und rundet seinen Artikel mit einem kleinen »Lexikon der Einkaufstüten« ab.
Preisträger Journalismus: Gerhard Samulat
Gerhard Samulat zeichnet in seinem Beitrag »Frische Brise« ein umfassendes Bild von Gegenwart und Zukunft der Windenergie. Der im »Spektrum der Wissenschaft« (Ausgabe 2/2012) veröffentlichte Artikel gibt sowohl Chancen und Risiken der Windkraftnutzung wieder. Trotz seines hohen fachwissenschaftlichen Niveaus ist der Beitrag dennoch für Laien verständlich geschrieben und hilft den Leserinnen und Lesern, sich ihr eigenes Urteil über Windkraft zu bilden. Ergänzung durch einen Infokasten und einem Interview mit einem Experten für künftige Energieversorgungssysteme rundete der freie Journalist für Wissenschaft und Technik seinen Text optimal ab.
Informationen zum UMSICHT-Förderverein
Der UMSICHT-Förderverein ist ein wesentliches Element eines lebendigen und leistungsfähigen Umfelds des Fraunhofer-Instituts UMSICHT. Die Mitglieder des Vereins unterstützen das Institut bei der Realisierung von Forschungs- und Entwicklungsideen zur Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik. Darüber hinaus beteiligt sich der Verein an der Veranstaltung von Kongressen und Seminaren, fördert Nachwuchs- und Gastwissenschaftler/innen.
Den UMSICHT-Wissenschaftspreis unterstützen
AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH • August Heine Baugesellschaft AG • CICHOLAS JUNKER Rechtsanwälte PartG • Deutsche Bank AG • Energieversorgung Oberhausen (evo) AG • FernUniversität in Hagen • FKuR Kunststoff GmbH • Fraunhofer UMSICHT • Karl Maria Laufen Buchhandlung und Verlag • Lenord, Bauer & Co. GmbH • Loick AG • MAN Diesel & Turbo SE • NanoFocus AG • Oxea GmbH • Robin Food Catering • Stadtparkasse Oberhausen AG • Stadtwerke Oberhausen AG (STOAG) • STEAG GmbH • Wirtschaftsförderung Oberhausen GmbH • Wissenschaftsforum Ruhr e. V. • Zentrum für innovative Energiesysteme (ZIES)
Letzte Änderung: