Pressemitteilungen, Interviews und Meldungen

zurück
  • A Matter of Fruit

    Ob Folien aus Apfeltrester, umweltverträgliche Flammschutzmittel oder elektrisch leitfähige Polymere: Fraunhofer UMSICHT präsentiert auf der diesjährigen K Messe 2025 in Düsseldorf seine breit gefächerte Expertise in den Bereichen Kunststoffe und Kreislaufwirtschaft. Zu finden sind die Forschenden vom 8. bis 15. Oktober auf dem Gemeinschaftsstand der Fraunhofer-Gesellschaft in Halle 7, Ebene 0, Stand C05.

    mehr Info
  • Local Energy Systems / 2025

    Zwischen Zuhören und Mitgestalten: Kommunen in der Wärmeplanung gefragt

    Veranstaltungsrückblick / 10. Juli 2025

    Teaser zur Online-Veranstaltungsreihe »Komm.InFahrt: Wärmeplan umsetzen, aber wie?«
    © Shutterstock/Composing Fraunhofer UMSICHT

    Am 16. Juni 2025 fand die zweite Veranstaltung der Online-Reihe »Komm.InFahrt« zum Thema »Partizipation vs. Information in der kommunalen Wärmewende« statt. Veranstaltet wurde der Termin von der Gruppe Kommunale Energiewende und Netztransformation des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT – vertreten durch Dr. Anne Hagemeier und Sarah Borchert.

    mehr Info
  • Blockheizkraftwerk am Duisburg Gateway Terminal
    © Fraunhofer UMSICHT

    Im Forschungsprojekt »enerPort II« ist ein weiterer wichtiger Meilenstein erreicht: Das Energiesystem zur nachhaltigen Versorgung des Duisburg Gateway Terminal ist errichtet. Ab sofort laufen Tests zur Inbetriebsetzung von Wasserstoff-Blockheizkraftwerken und Brennstoffzellen.

    mehr Info
  • Christoph Goetschkes
    © Fraunhofer UMSICHT

    Wie können Kommunen ihre Wärmeplanung sektorübergreifend gestalten und erfolgreich umsetzen? Welche Werkzeuge unterstützen auf dem Weg zur treibhausgasneutralen Wärmetransformation? Mit diesen Fragen befassen sich unsere Forschenden aktuell in verschiedenen Projekten. Guter Ausgangspunkt für ein einordnendes Interview zur kommunalen Wärmeplanung mit Christoph Goetschkes aus der Abteilung Energiesysteme.

    mehr Info
  • UMSICHT-Wissenschaftspreis 2025 / 2025

    Wissenschaft, die ankommt

    Pressemitteilung / 04. Juli 2025

    UMSICHT-Wissenschaftspreis 2025

    Zum 16. Mal hat der Förderverein des Fraunhofer UMSICHT den UMSICHT-Wissenschaftspreis verliehen. Einmal mehr standen Menschen im Mittelpunkt, die mit ihrer Arbeit dafür sorgen, dass wissenschaftliche Themen verständlich kommuniziert und von der Gesellschaft verstanden und anerkannt werden. In der Kategorie Wissenschaft ging die Auszeichnung an Dr.-Ing. Jakob Ungerland. Er leistet einen wichtigen Beitrag zur Erforschung eines nachhaltigen und gleichzeitig zuverlässigen Energiesystems. In der Kategorie Journalismus sah die Jury Daniel Hautmann und seinen Artikel über Pro und Contra von Offshore-Windparks sowie Dagmar Röhrlich und ihr Feature über die zukünftigen Chancen für bezahlbare Geothermie vorn. Herzlichen Glückwunsch!

    mehr Info
  • Roadmap für die Verknüpfung von CO2-Quellen und -Senken mittels elektrochemischer Verfahren
    © Fraunhofer UMSICHT

    Was sind die vielversprechendsten CO2-Punktquellen? Wie lässt sich der Reifegrad verschiedener Reaktorkonstruktionen bestimmen? Und welches Zielprodukt hat das höchste Drop-in-Marktpotenzial? Auf dem Weg zur Industrialisierung der CO2-Elektrolyse sind noch einige Fragen offen. Antworten liefert eine Roadmap für die Verknüpfung von CO2-Quellen und -Senken – aufgestellt von Forschenden des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT, des Forschungszentrums Jülich, der RWTH Aachen und der Ruhr-Universität Bochum.

    mehr Info
  • Prof. Dr.-Ing. Görge Deerberg bei der Eröffnung der Ausstellung »Power2Change« in Nürnberg.
    © Uwe Niklas

    Können wir aus CO₂ Rohstoffe für Medikamente herstellen? Fliegen Flugzeuge bald mit Wasserstoff oder E-Fuels? Und wie kann grüner Strom flexibel hergestellt und transportiert werden? Diesen Fragen widmet sich die Wanderausstellung »Power2Change: Mission Energiewende«, die vom 29. Mai bis 16. November 2025 im DB Museum Nürnberg zu sehen ist. Die Ausstellung beleuchtet den Weg in eine klimaneutrale Zukunft und präsentiert Lösungsansätze für eine sichere Energieversorgung. Sie ist Teil des Verbundprojekts »Wissenschaftskommunikation Energiewende« – gefördert vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt und geleitet von Fraunhofer UMSICHT.

    mehr Info
  • Miriam Gerlach
    © Fraunhofer UMSICHT/Felix Homann

    Unser Diversity-Leitbild ist unter Einbindung aller Mitarbeitenden entstanden. Es drückt unser Engagement für Vielfalt, Gleichheit und Inklusion aus und dient als Orientierungsrahmen – sowohl für das tägliche Miteinander am Institut als auch für alle Maßnahmen unserer Diversity-Management-Strategie. Zum Diversity-Tag haben wir mit der Kollegin gesprochen, die bei der Erstellung viele Fäden in der Hand gehalten hat: Dr. Miriam Gerlach aus der Personalentwicklung. Ihr persönliches Ziel: die Grundlage dafür zu schaffen, dass alle Mitarbeitenden die gleichen Voraussetzungen erhalten und über Führungs- und Fachebenen hinweg die Möglichkeit haben, ihre Kompetenzen zu entwickeln und ihre Potenziale auszubauen.

    mehr Info
  • Differential-Zero-Gap-Reaktor
    © Fraunhofer UMSICHT/Mike Henning

    Mit Hilfe der elektrochemischen CO2-Reduktion lässt sich der Kohlenstoffkreislauf schließen: Unvermeidbare Emissionen aus Betonproduktion oder Abfallverbrennung werden zu CO – und somit zum Ausgangspunkt für Chemikalien oder Kraftstoffe. Bei der industriellen Anwendung dieser Technologie lauert allerdings eine Hürde: Sie ist (bislang) nicht kompatibel mit der bestehenden Infrastruktur. Eine mögliche Lösung haben Forschende von Fraunhofer UMSICHT und Ruhr-Universität Bochum entwickelt: ein neuer Reaktor, der CO2 unter Verwendung von unter Druck stehendem CO2 und reinem Wasser effizient umwandelt.

    mehr Info
  • Projektstart STARS / 2025

    Stahlwerksschlacken für die Solarenergie

    Pressemitteilung / 13. Mai 2025

    Projektstart STARS
    © DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt)

    Das neue Forschungsprojekt STARS ist mit einem Kick-off im März mit dem Ziel gestartet, in den nächsten drei Jahren Stahlwerksschlacken als Ausgangsstoff zur Herstellung hochwertiger Endprodukte für solarthermische Prozesse nutzbar zu machen. Die Projektpartner Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) (Leitung), thyssenkrupp MillServices & Systems GmbH und die LWK-PlasmaCeramic GmbH forschen an nachhaltigen Lösungen für eine grüne Kreislaufwirtschaft. Fraunhofer UMSICHT bewertet die neu zu entwickelnden Produkte und Verfahren ökologisch. Das Projekt wird von der EU und dem Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW gefördert.

    mehr Info

Pressefotos

Nutzen Sie gerne unsere Pressefotos und Grafiken für Ihre Berichterstattung über Fraunhofer UMSICHT.

Fraunhofer UMSICHT im Social Web

Ob Facebook, LinkedIn oder Youtube – über unsere Social-Media-Kanäle bleiben Sie auf dem Laufenden.