Pressemitteilungen, Interviews und Meldungen

zurück
  • Licht- und plasmainduzierte Katalyse
    © Fraunhofer UMSICHT/Mike Henning

    Das Potenzial der licht- und plasmainduzierten Katalyse für Nachhaltigkeit, Energieeffizienz, Wettbewerbsfähigkeit und wirtschaftliche Souveränität ist enorm: Die Technologie verspricht Durchbrüche für die Chemie- und Pharmaindustrie sowie Recycling- und Energiewirtschaft. Zu diesem Schluss kommen Fraunhofer-Forschende der Verbünde »Light & Surfaces«, »Materials« und »Ressourcentechnologien und Bioökonomie« – darunter UMSICHT-Wissenschaftler Dr. Tim Nitsche. Nachzulesen sind ihre Erkenntnisse im Positionspapier »Licht- und plasmainduzierte Katalyse«.

    mehr Info
  • Umweltwissenschaften studieren / 2025

    »Unser Anspruch ist, Bildung für nachhaltige Entwicklung auf höchstem Niveau zu liefern«

    Interview / 11. November 2025

    Anja Gerstenmeier

    Seit 25 Jahren steht das Interdisziplinäre Fernstudium Umweltwissenschaften (infernum) – angeboten von der FernUniversität in Hagen in wissenschaftlicher Kooperation mit Fraunhofer UMSICHT – für erfolgreiche Bildung für nachhaltige Entwicklung. Dieses Jubiläum nimmt Anja Gerstenmeier, Leiterin der Abteilung UMSICHT Akademie und der infernum-Geschäftsstelle bei Fraunhofer UMSICHT, zum Anlass für eine Zeitreise in Interviewform: von den Anfängen mit 43 Studierenden und klassischen Studienbriefen bis zum bedarfsorientierten Blended-Learning-Konzept, das aktuell über 500 Studierenden eine Qualifizierung in Umweltwissenschaften und Nachhaltigkeit ermöglicht.

    mehr Info
  • Matthias Kammel

    Innovative Verfahren zur Methanol-Synthese aus industriellen kohlenstoffhaltigen Gasströmen der Industrie optimieren – so lautet die Zielsetzung des Carbon2Chem®-Teilprojekts »Methanol«. Im Fokus stehen dabei die Arbeitspakete »Rohgase & Nutzungsoptionen«, »Gastrennung & Reinigung«, »Methanol-Synthese« und »Methanol-Downstream«. Wie die gewonnenen Erkenntnisse am Ende zu einer umfassenden Synthesestrategie zusammengeführt und in die Praxis übertragen werden, haben wir Matthias Kammel gefragt. Er leitet sowohl das Teilprojekt als auch den Innovationshub thyssenkrupp Carbon2Chem.

    mehr Info
  • Projektstart / 2025

    Gemeinsam nutzen statt wegwerfen – Ressourcen und Abfallmengen nachhaltig reduzieren

    Pressemitteilung / 07. November 2025

    Zentren des Teilens: Kommunale Lösungen für die Circular Economy
    © Fraunhofer UMSICHT

    Jährlich produziert jede Person in Deutschland rund 600 Kilogramm Abfall. Lässt sich diese Menge durch das gemeinsame Nutzen und Wiederverwenden von Werkzeugen, Geräten oder Freizeitausrüstung verringern? Diese Frage steht im Fokus des Forschungsprojektes »Untersuchung, Entwicklung und Evaluierung von Strukturen und Zentren des Teilens auf kommunaler Ebene«. Zum Kick-off trafen sich die Partner – die Stadt Essen, die Fachhochschule Dortmund und das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT – in Oberhausen.

    mehr Info
  • Studie / 2025

    Mit gebrauchten IT-Geräten Treibhausgase reduzieren

    Pressemitteilung / 29. Oktober 2025

    Fraunhofer UMSICHT untersuchte für Interzero, wie nachhaltig der Einsatz gebrauchter IT-Geräte ist. Die Ergebnisse zeigen: Erhalten Smartphones, Tablet- & Co. ein zweites Leben, lassen sich bis zu 37 Prozent Treibhausgase einsparen.

    mehr Info
  • Klimabilanzstudie / 2025

    Weniger CO2-Emssionen durch digitale Parksysteme?

    Pressemitteilung / 09. Oktober 2025

    Keine Schranke, keine Parktickets und digitale Zahlungsoptionen – kamerabasierte Free-Flow-Parksysteme sollen effizienter sein, weniger Stau verursachen und das Klima schonen. Fraunhofer UMSICHT untersuchte in einer gerade veröffentlichten Klimabilanzstudie im Auftrag von fair parken, welche Klimawirkungen digitale, kamerabasierte Parksysteme im Vergleich zu herkömmlichen Schrankensystemen haben.

    mehr Info
  • Klima- und Ressourcenbilanz / 2025

    Recycling schützt Ressourcen

    Pressemitteilung / 07. Oktober 2025

    Fraunhofer UMSICHT untersuchte für den Kreislaufwirtschaftsdienstleister Interzero in der jährlichen Analyse, welche Klimaeffekte und Ressourceneinsparungen Recycling und Kreislauflösungen haben. Im Jahr 2024 konnte Interzero so rund 1,04 Mio. t. Treibhausgasemissionen und 8,09 Mio t Primärressourcen einsparen. Der größte Treiber der Einsparungen bei Interzero: die Kreislaufführung von Kunststoffen.

    mehr Info
  • Neue Studie zu Silphie-Papier

    Pressemitteilung / 02. Oktober 2025

    Holz ist der primäre Rohstofflieferant für die Papierherstellung – ob als Frischfaser oder recyceltes Material. Als alternativer Faserstoff kommt nun auch die Silphie-Pflanze zum Einsatz, eine mehrjährige Energiepflanze. Fraunhofer UMSICHT erstellte für OutNature, einen Anbieter von Faser- und Papierprodukten, eine Ökobilanzstudie und verglich die Umweltwirkungen von Silphie-Papier mit denen von herkömmlichem Papier aus Zellstoff und Altpapier-Fasern.

    mehr Info
  • Thorsten Wack
    © Fraunhofer UMSICHT/Ilka Drnovsek

    Das Teilprojekt »Systemintegration« ist das Herzstück von Carbon2Chem®: Hier werden alle Ergebnisse zusammengeführt und technologische Transformationspfade zur Kreislaufführung von CO2 aus industriellen Prozessgasen erarbeitet und bewertet. Wie das in der Praxis gelingt und welche Tools dabei zum Einsatz kommen, erläutert Dr.-Ing. Thorsten Wack im Interview.

    mehr Info
  • Online-Seminar: Wie CO2 in der Bauindustrie zum Rohstoff wird

    Pressemitteilung / 23. September 2025

    Der Bausektor hat einen enormen Einfluss auf den Ressourcenverbrauch der Gesellschaft und ist ein großer Verursacher von Treibhausgasemissionen. Bei vielen Prozessen sind Kohlendioxid-Emissionen unvermeidbar. Zudem sind nachhaltige und bezahlbare Materialien für die Bauindustrie gefragter denn je. Fraunhofer UMSICHT entwickelt Prozesse, um klimapositive Baustoffe als CO2-Senke herzustellen und Bauschutt oder Schlacken upzucyceln. Im kostenfreien Online-Seminar »Vom Schadstoff zum Rohstoff: CO2- Speicherung beim Recycling mineralischer Sekundärrohstoffe« am 9. Oktober von 13 bis 14 Uhr präsentiert Fraunhofer UMSICHT die innovativen Ansätze.

    mehr Info

Pressefotos

Nutzen Sie gerne unsere Pressefotos und Grafiken für Ihre Berichterstattung über Fraunhofer UMSICHT.

Fraunhofer UMSICHT im Social Web

Ob Facebook, LinkedIn oder Youtube – über unsere Social-Media-Kanäle bleiben Sie auf dem Laufenden.