Pressemitteilungen

zurück
  • Projektstart von Creative City / 2023

    Für eine lebenswerte und kreative Innenstadt

    Pressemitteilung / 22. März 2023

    »Wie kann die Innenstadt Alt-Oberhausens gemeinsam zukunftsfähig und lebenswert gestaltet werden?« lautet die Kernfrage des neuen Innenstadtprojekts Creative City. Am 14. März 2023 diskutierten rund 90 Kreative und Kulturschaffende im Zentrum Altenberg bei der Auftaktveranstaltung auf Einladung des Finanz- und Kulturdezernenten Apostolos Tsalastras genau diese Frage. Bei dem mit 3 Mio € ausgestatteten Projekt ist Fraunhofer UMSICHT zuständig für das Projektmanagement und Kreativquartiermanagement im Auftrag der Stadt Oberhausen.

    mehr Info
  • Projektabschluss iMulch / 2023

    Einfluss landwirtschaftlicher Mulchfolien auf terrestrische Ökosysteme

    Pressemitteilung / 20. März 2023

    iMulch

    In der Landwirtschaft kommen auf Agrarflächen häufig Mulchfolien zum Einsatz. Sie dienen zur Temperatur- und Feuchteregulierung im Boden, verhindern das Unkrautwachstum und die Bodenerosion bei Starkregen, schützen Kulturen vor Schädlingen und Fressfeinden. Gleichzeitig können diese Folien aber auch zu einem direkten Kunststoffeintrag in den Boden führen. Im Rahmen des Projekts iMulch haben Forschende die Auswirkungen der Kunststoffe auf Organismen, Bodenfunktionen, Drainagesysteme und angrenzende Gewässer untersucht.

    mehr Info
  • Online-Veranstaltung Fraunhofer CCPE compact / 2023

    Rezyklate in Primärwarequalität – Stand und Perspektiven des Advanced Recyclings

    Pressemitteilung / 09. März 2023

    Fraunhofer CCPE compact

    Recycelte Kunststoffe könnten schon viel stärker genutzt werden. Dafür braucht es jedoch mehr qualitativ hochwertige Rezyklate auf dem Markt. Und die kommen nicht nur aus dem werkstofflichen Recycling. Genau dieses Thema greift das nächste Fraunhofer CCPE compact unter dem Motto »Rezyklate in Primärwarequalität – Stand und Perspektiven des Advanced Recyclings« am 4. Mai 2023 auf.

    mehr Info
  • Messe Bau 2023 / 2023

    Ressourcensparende Glas-Folie-Dacheindeckung und vertikales Wasserrückhaltesystem

    Pressemitteilung / 02. März 2023

    Auf der Messe BAU 2023 präsentiert Fraunhofer UMSICHT auf dem Gemeinschaftsstand der Fraunhofer-Allianz Bau (Halle C2, Stand 528) vom 17. bis 22. April innovative Lösungen für das Bauen der Zukunft. Mit den neuen leichtbauenden ressourcensparenden Glas-Folie-Dacheindeckungen lassen sich Energie und CO2 einsparen; ein vertikales Wasserrückhaltesystem nimmt Niederschlagswasser auf und speichert es direkt, so dass sich Überlastungen des Kanalsystems und Überschwemmungen in stark versiegelten Gebieten vermeiden lassen.

    mehr Info
  • Kunstrasenplätze / 2023

    Weniger Mikroplastik im Umfeld von Sportanlagen ist das Ziel

    Pressemitteilung / 22. Februar 2023

    Kunstrasenplatz in Oberhausen

    Aufgrund ihrer ganzjährigen, witterungsunabhängigen Bespielbarkeit werden Kunstrasenplätze im Ballsport immer beliebter. Viele Plätze bedeutet gleichzeitig aber auch viel Einstreugranulat, das als Mikroplastik über unterschiedliche Wege in die Umwelt gelangen kann. Neue Erkenntnisse über Mengen, Verbreitungspfade und lokale Begebenheiten wurden nun im Rahmen einer Masterarbeit in Kooperation zwischen dem Fraunhofer UMSICHT und der Universität Osnabrück gewonnen. Sie liefern die Basis für künftige Strategien zur Emissionsminderung.

    mehr Info
  • Kohlendioxid als Rohstoff / 2023

    Die Energieeffizienz der elektrokatalytischen Synthese von Ethanol und Propanol steigern

    Pressemitteilung / 14. Februar 2023

    »ElkaSyn«-Abschlusstreffen am Fraunhofer UMSICHT
    © Fraunhofer UMSICHT/Christian Spieß

    Ob Zementherstellung oder Stahlproduktion: In vielen Branchen ist der Ausstoß von CO2 ein Problem, weil er nicht überall vermeidbar ist. Doch aus dem Treibhausgas können Rohstoffe für die chemische Industrie entstehen – zum Beispiel Alkohole. Dass und wie diese elektrokatalytische Synthese gelingt, haben das Fraunhofer UMSICHT, die Siemens AG, die Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe GmbH, die Ruhr-Universität Bochum und die Universität Stuttgart untersucht. Im Projekt »ElkaSyn – Steigerung der Energieeffizienz der elektrokatalytischen Alkoholsynthese« haben sie die Basis für ein einstufiges Verfahren zur elektrochemischen Herstellung von Alkoholen wie Ethanol und Propanol gelegt.

    mehr Info
  • Studie / 2023

    Treibhausgasbilanz für die Produktion von Edelstahl weiter verbessert

    Pressemitteilung / 06. Februar 2023

    Edelstahlrecycling gilt als eine zukunftsfähige Möglichkeit, nachhaltig CO2 in der weltweit wachsenden Stahlproduktion einzusparen. Bereits im Jahr 2010 haben Fraunhofer UMSICHT-Forschende dazu im Auftrag der Oryx Stainless Group ein Einsparpotenzial von über 4,5 t CO2 pro Tonne Blend bestimmt. Neuere Berechnungen des UMSICHT-Teams kommen für das Referenzjahr 2021 sogar auf Einsparungen von über 6,7 t CO2 –Äq. pro Tonne Blend. Die Ergebnisse zeigen: Das Recycling von Edelstahlschrott hat große Potenziale, um Treibhausgase einzusparen.

    mehr Info
  • Workshop-Nachlese / 2023

    »Do it yourself« trifft »Internet der Dinge«

    Nachbericht / 25. Januar 2023

    Workshop Balkonkraftwerk
    © Fraunhofer UMSICHT/Stefanie Bergel

    Photovoltaikpanel, DC-Kabel, Wechselrichter, Netzkabel und Anschluss ans Hausstromnetz – aus diesen fünf Zutaten lässt sich ein eigenes Kraftwerk für Balkon oder Garten bauen. Das war eine der Erkenntnisse, die rund 70 Teilnehmende des Workshops »Balkonkraftwerk und DIY-IoT« am 21. Januar 2023 mit nach Hause nehmen konnten. Zur Veranstaltung in Dortmund geladen hatten die DEZENTRALE und das Fraunhofer UMSICHT.

    mehr Info
  • Design elektrochemischer Reaktoren / 2023

    Beiträge für das 4. »Electrochemical Cell Concepts Colloquium – E3C« 2023 gesucht

    Pressemitteilung / 23. Januar 2023

    Electrochemical Cell Concepts Colloquium – E3C
    © Fraunhofer UMSICHT

    An welchen Aspekten elektrochemischer Reaktoren wird aktuell geforscht? Diese Frage steht im Fokus des 4. »Electrochemical Cell Concepts Colloquium – E3C« am 4. und 5. Mai 2023. Der Call for Papers zur virtuellen Veranstaltung läuft bis zum 6. März: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, deren Arbeiten sich um (Flow-) Batterien, Brennstoffzellen, Elektrolyseure oder Wasseraufbereitungszellen drehen, können Abstracts für Vorträge oder Poster einreichen.

    mehr Info
  • Themeninsel »Verwandeln«
    © Power2Change / Caroline Seidel

    Welche Wege führen in ein klimaneutrales Deutschland? Die Wanderausstellung »Power2Change: Mission Energiewende« gibt spannende Einblicke in die Forschungslabore der Energiewende. Vom 18. Januar bis 18. Juni 2023 ist die Ausstellung an ihrer zweiten Station im Klimahaus® Bremerhaven zu sehen. Entwickelt wurde sie im Verbundprojekt Wissenschaftskommunikation Energiewende, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. Beteiligt waren dabei Partner aus der Forschung, dem Museumsbereich und der Wissenschaftskommunikation – darunter das Fraunhofer UMSICHT.

    mehr Info

Pressefotos

Nutzen Sie gerne unsere Pressefotos und Grafiken für Ihre Berichterstattung über Fraunhofer UMSICHT.

Fraunhofer UMSICHT im Social Web

Tauschen Sie sich mit uns auf Facebook, Twitter und LinkedIn aus. Immer aktuell dank RSS-Feed.