Pressemitteilungen, Interviews und Meldungen

zurück
  • Differential-Zero-Gap-Reaktor
    © Fraunhofer UMSICHT/Mike Henning

    Mit Hilfe der elektrochemischen CO2-Reduktion lässt sich der Kohlenstoffkreislauf schließen: Unvermeidbare Emissionen aus Betonproduktion oder Abfallverbrennung werden zu CO – und somit zum Ausgangspunkt für Chemikalien oder Kraftstoffe. Bei der industriellen Anwendung dieser Technologie lauert allerdings eine Hürde: Sie ist (bislang) nicht kompatibel mit der bestehenden Infrastruktur. Eine mögliche Lösung haben Forschende von Fraunhofer UMSICHT und Ruhr-Universität Bochum entwickelt: ein neuer Reaktor, der CO2 unter Verwendung von unter Druck stehendem CO2 und reinem Wasser effizient umwandelt.

    mehr Info
  • Projektstart STARS / 2025

    Stahlwerksschlacken für die Solarenergie

    Pressemitteilung / 13. Mai 2025

    Projektstart STARS
    © DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt)

    Das neue Forschungsprojekt STARS ist mit einem Kick-off im März mit dem Ziel gestartet, in den nächsten drei Jahren Stahlwerksschlacken als Ausgangsstoff zur Herstellung hochwertiger Endprodukte für solarthermische Prozesse nutzbar zu machen. Die Projektpartner Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) (Leitung), thyssenkrupp MillServices & Systems GmbH und die LWK-PlasmaCeramic GmbH forschen an nachhaltigen Lösungen für eine grüne Kreislaufwirtschaft. Fraunhofer UMSICHT bewertet die neu zu entwickelnden Produkte und Verfahren ökologisch. Das Projekt wird von der EU und dem Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW gefördert.

    mehr Info
  • Shortlist / 2025

    UMSICHT-Wissenschaftspreis 2025: Nominierungen

    Pressemitteilung / 12. Mai 2025

    UMSICHT-Wissenschaftspreis 2025

    Zum 16. Mal verleiht der Förderverein des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT am 3. Juli 2025 den UMSICHT-Wissenschaftspreis. Die Preisträgerinnen und Preisträger machen mit ihrer Arbeit Forschungsergebnisse zu den Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit zugänglich und fördern so den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. In einer ersten Auswahlrunde hat die Fachjury nun aus allen eingereichten Bewerbungen eine Shortlist für die drei Kategorien »Wissenschaft«, »Journalismus Print/Online« und »Journalismus Audio/Video« erstellt.

    mehr Info
  • Ferienangebot / 2025

    Schülerinnen und Schüler entwickeln Ideen für eine nachhaltige Zukunft

    Pressemitteilung / 07. Mai 2025

    © Fraunhofer UMSICHT/Ilka Drnovsek

    Wie sieht das Energiesystem von morgen aus? Welche Folgen haben Kunststoffe in der Umwelt? Und was sind eigentlich Geo-Textilien? Diese Fragen stehen im Zentrum der Fraunhofer Talent School vom 15. bis 17. Oktober in Oberhausen. Zielgruppe: talentierte und technisch-interessierte Schülerinnen und Schüler der 9. bis 13. Klasse. Ihnen bietet das Ferienprogramm die Möglichkeit, Einblicke in die angewandte Forschung zu gewinnen sowie gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Ideen für eine nachhaltige Zukunft zu entwickeln.

    mehr Info
  • Lange Tafel und Tag der offenen Tür des Altmarktgartens

    Am 10. Mai 2025 sind alle interessierten Bürger*innen Oberhausens eingeladen, von 11:00 bis 16:00 Uhr an der »Langen Tafel« auf der Elsässer Straße Platz zu nehmen und den Tag der Städtebauförderung zu feiern. Mit anderen ins Gespräch kommen, sich über die aktuellen Projekte der Stadtentwicklung informieren, neue Impulse für eine Transformation einbringen – im Zentrum stehen alle Aktivitäten für eine nachhaltige und kreative Stadtgestaltung. Parallel ist das gebäudeintegrierte Dachgewächshaus am Altmarkt Oberhausen von 11:00 bis 14:00 Uhr geöffnet.

    mehr Info
  • Christoph Goetschkes in Madrid

    Persönliche Weiterentwicklung und internationale Vernetzung werden bei Fraunhofer UMSICHT großgeschrieben. Unser UMSICHT-Stipendium ermöglicht Mitarbeitenden beispielsweise, mehrere Monate an einer Universität oder Forschungseinrichtung im Ausland zu arbeiten. Christoph Goetschkes aus unserer Abteilung Energiesysteme hat diese Chance für einen Aufenthalt an der Universidad Politécnica de Madrid genutzt. Im Interview verrät er, welche Erfahrungen er in dieser Zeit gesammelt hat.

    mehr Info
  • Promotionspreis der Fachgruppe Chemie & Energie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) geht an Kevinjeorjios Pellumbi
    © Fraunhofer UMSICHT

    Für seine Dissertation »Creating Holistic Pathways for the CO2 Electroreduction and Electrochemical Hydrogenations« wurde Dr. Kevinjeorjios Pellumbi mit dem Promotionspreis der Fachgruppe Chemie & Energie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) ausgezeichnet. Die Verleihung erfolgte gestern in Duisburg – allerdings in Abwesenheit des Wissenschaftlers des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT. An seiner Stelle nahm Prof. Dr. Ulf-Peter Apfel (Abteilungsleiter Elektrosynthese) den Preis entgegen.

    mehr Info
  • Girls'Day / 2025

    Nachhaltige Spitzenforschung erleben

    Pressemitteilung / 04. April 2025

    Girls'Day bei Fraunhofer UMSICHT
    © Fraunhofer UMSICHT

    Der Girls’Day 2025 stand bei Fraunhofer UMSICHT unter dem Motto »Nachhaltige Spitzenforschung möglich machen – Erlebe Wissenschaft und Technik hautnah!«. 18 Schülerinnen aus Oberhausen und Umgebung nutzten den Tag, um angewandte Forschung ganz praktisch kennenzulernen und sich sowohl mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern als auch Auszubildenden auszutauschen.

    mehr Info
  • Circular Economy / 2025

    Erfolgreiche Premiere der Circular Valley Convention 2025

    Pressemitteilung / 21. März 2025

    CVC 2025

    Am 12. und 13. März drehte sich alles um neue Lösungen, Ideen und Entwicklungen zur Realisierung einer Kreislaufwirtschaft: Die Circular Valley Convention 2025 fand erstmalig in Düsseldorf statt und brachte zahlreiche Interessenten aus Industrie, Forschung, Politik und der Gesellschaft zusammen. Die Messe Düsseldorf richtete das Event in Kooperation mit der Circular Valley Stiftung und unter wissenschaftlicher Begleitung des Fraunhofer UMSICHT aus, dem federführenden Institut des Fraunhofer Clusters CCPE.

    mehr Info
  • Wie kann eine faire und schnelle Energiewende gelingen - und zwar in Oberhausen? Dieser Frage gehen Forschende des Fraunhofer UMSICHT im Projekt »ZidiNako« nach. Vom 17. bis 21 März sind Oberhausener*innnen eingeladen, die Ausstellung »Übertrieben oder gebremst?« zu Energiegeschichten in der Artothek zu besuchen und in kurzen Veranstaltungen zum Thema Energiewende ins Gespräch zu kommen. Die Teilnahme ist kostenlos, um Anmeldung zu den Veranstaltungen wird gebeten.

    mehr Info

Pressefotos

Nutzen Sie gerne unsere Pressefotos und Grafiken für Ihre Berichterstattung über Fraunhofer UMSICHT.

Fraunhofer UMSICHT im Social Web

Ob Facebook, LinkedIn oder Youtube – über unsere Social-Media-Kanäle bleiben Sie auf dem Laufenden.