Pressemitteilungen

zurück
  • fibrEX / 2023

    Neuartiger Filter entfernt Kunstfasern aus Waschwasser

    Pressemitteilung / 27. September 2023

    Ilka Gehrke vom Fraunhofer UMSICHT: »Wir freuen uns jetzt darauf, fibrEX in Waschmaschinen zu integrieren.«

    Um zu verhindern, dass Mikroplastik aus Waschmaschinen in die Umwelt gelangt, haben Forschende des Fraunhofer UMSICHT den Zentrifugalfilter fibrEX entwickelt. Der flexibel integrierbare und wartungsfreie Filter trennt aus Waschwasser mikroskopisch kleine Kunstfasern ab. Nach intensiven Tests geht das Projekt nun in die finale Phase. Aktuell werden potenzielle Partner für die letzten Schritte bis zur Markteinführung gesucht.

    mehr Info
  • WHy / 2023

    Wasserstoff aus methanolhaltigem Abwasser produzieren

    Pressemitteilung / 18. September 2023

    Ob zur Stabilisierung der Stromnetze, als Energieträger, Rohstoff für die Industrie oder Kraftstoff für den Transportsektor – Wasserstoff gilt als Schlüsseltechnologie der Energiewende. Doch wo kommen die großen Wassermengen her, die für die Produktion regional benötigt werden? Durch die kritische Wassersituation in vielen Regionen birgt das Thema jetzt und in Zukunft großes Konfliktpotenzial. Eine alternative Wasserquelle könnte die Methanolproduktion bieten – mit gleich mehreren Vorteilen.

    mehr Info
  • Fraunhofer UMSICHT auf der VertiFarm / 2023

    Nachhaltige Lebensmittelproduktion in der Stadt

    Pressemitteilung / 12. September 2023

    Laboraufbau im Projekt LightSaverAI beim Verbundpartner Hochschule Osnabrück: Ein automatisierter Messkopf erfasst kontinuierlich den Lichtbedarf in der Pflanzenproduktion, um eine bedarfsgerechte Kultivierung zu ermöglichen.

    Zwei aktuelle Trends: Leben in der Stadt und nachhaltige Ernährung. Mit den neuen Entwicklungen des Fraunhofer UMISCHT lassen sie sich kombinieren. Auf der VertiFarm in Dortmund stellt das Oberhausener Forschungsinstitut u. a. ein innovatives Agrarsystem vor, das eine regionale Produktion von qualitativ hochwertigen Lebensmitteln in urbanen Räumen ermöglicht. Des Weiteren können sich Messebesucherinnen und -besucher über den ALMARKTgarten und die Optimierung der Pflanzenbelichtung mittels KI informieren.

    mehr Info
  • Online-Veranstaltung Fraunhofer CCPE compact / 2023

    Kreislaufwirtschaft im Leichtbau – eine große Herausforderung

    Pressemitteilung / 05. September 2023

    Wie kann der Leichtbau zirkulärer werden? Welche Rolle spielen dabei Verbundwerkstoffe? An welchen Entwicklungen forscht das Fraunhofer CCPE in diesem Bereich? Diese Fragen beantwortet Sascha Kilian, Leiter des Research Department Application and Demonstration im Fraunhofer Cluster of Excellence Circular Plastics Economy CCPE , im Kurzinterview. Weitere Informationen zum Stand der Forschung bei der Kreislaufführung von Leichtbaumaterialien erwartet Interessierte in der Online-Veranstaltung »Fraunhofer CCPE compact – Materialien für die Kreislaufwirtschaft im effizienten Leichtbau« am 19. Oktober von 14 bis 16 Uhr.

    mehr Info
  • UMSICHT-Wissenschaftspreis 2023 / 2023

    Ausgezeichneter Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft

    Pressemitteilung / 01. September 2023

    UMSICHT-Wissenschaftspreis 2023: Preisträgerinnen und Preisträger, Freunde und Förderer, Schirmherr und Vorstand des Fördervereins.
    © Fraunhofer UMSICHT/Ilka Drnovsek

    Forschung hat Einfluss auf unser Leben. Sie ist jedoch nicht einfach zu verstehen. Umso wichtiger sind Menschen, die komplizierte Themen verständlich kommunizieren. Zum 14. Mal hat der UMSICHT-Förderverein in diesem Jahr genau solche Menschen und ihre Arbeiten ausgezeichnet. Über den UMSICHT-Wissenschaftspreis in der Kategorie Wissenschaft freute sich Dr.-Ing. Jan Girschik. Preisträger Jan Kerckhoff überzeugte in Zusammenarbeit mit seiner Kollegin Susanne Delonge die Fachjury in der Kategorie Journalismus.

    mehr Info
  • Workshop »Every day for future« / 2023

    Virtueller Blick hinter die Kulissen des Carbon2Chem®-Technikums

    Nachbericht / 21. August 2023

    Es umfasst eine Fläche von 3700 m2 und liegt direkt neben dem Werksgelände der thyssenkrupp Steel Europe AG in Duisburg: Im Carbon2Chem®-Technikum wird die technische Umsetzung des im Verbundprojekt entwickelten Konzeptes zur Kreislaufführung von CO2 unter realen Bedingungen getestet. Einen virtuellen Blick hinter die Kulissen der Anlagen konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops »Every day for future« am 16. August 2023 werfen – mit Stopps in der Gasreinigung, der Analytik, der Elektrolyseanlage sowie der Methanol- und Ammoniaksynthese.

    mehr Info
  • Projekt INVITING / 2023

    Forschende untersuchen Verkehrsmittelwahl und Auswirkungen auf das Stresserleben

    Pressemitteilung / 18. August 2023

    Sie arbeiten in Oberhausen, Mülheim oder Essen und pendeln mit dem Auto, Motorrad oder Motorroller dorthin? Dann gibt es jetzt die Möglichkeit, kostenfrei eine nachhaltige Alternative auszuprobieren: Das Fraunhofer UMSICHT und die Bergische Universität Wuppertal suchen noch Teilnehmende für die Pendlerstress-Studie. Hierbei können Interessierte für einen Monat kostenfrei auf Pedelecs, E-Lastenräder, E-Falträder, E-Tretroller und Monatstickets für den ÖPNV umsteigen. Die Studie läuft ab sofort bis Ende November 2023 und ist auf 25 freie Plätze begrenzt.

    mehr Info
  • Supermarkt der Ideen / 2023

    Oberhausener Projekt Teil einer Innovationsstudie

    Pressemitteilung / 17. August 2023

    Von Lübeck über Oberlausitz nach München. In der matrix Studie »Co-kreative Innovationsorte in Deutschland« haben die Forschenden über 100 Betreibende in Deutschland zu ihren Innovationsorten befragt und zwölf von ihnen interviewt sowie als Case Study dargestellt. Darunter befindet sich auch der Supermarkt der Ideen in Oberhausen, den das Team des Fraunhofer UMSICHT seit 2018 gemeinsam mit der Stadt Oberhausen und den Projektpartnern Hand drauf! e. V. und kitev e.V. betreut.

    mehr Info
  • Start für das Projekt »Leuna100« / 2023

    Einsatz des grünen Kraftstoffs spart Gigatonnen an CO2 ein

    Pressemitteilung / 15. August 2023

    Niedertemperatur-CO2-Elektrolyseur
    © Fraunhofer UMSICHT/Mike Henning

    Das Berliner Climate-Tech-Start-up C1 gibt heute mit seinen Partnern – dem Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES, dem Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT, dem DBI-Gastechnologisches Institut gGmbH Freiberg sowie der Technischen Universität Berlin – den Start des Projekts »Leuna100« bekannt. Ziel ist die marktreife und skalierbare Herstellung grünen Methanols für die Schiff- und Luftfahrt. Der Alkohol gilt als Schlüssel, um diese Industrien zu defossilisieren und aus der Abhängigkeit von Erdöl zu befreien. Dafür setzt das Konsortium auf das neuartige C1-Katalyseverfahren zur Herstellung von grünem Methanol. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) über die nächsten drei Jahre mit insgesamt 10,4 Millionen Euro gefördert.

    mehr Info
  • PerfluorAd® / 2023

    Marktreife Lösung zur Reduktion von PFAS in kontaminiertem Wasser und Abwasser

    Pressemitteilung / 03. August 2023

    Von links: Prof. Dr.-Ing Christian Doetsch, Institutsleiter Fraunhofer UMSICHT, Christina Zollmarsch, HUB Managerin Business Metropole Ruhr GmbH, Jürgen Schnitzmeier, Geschäftsführer ZENIT GmbH, Dr.-Ing. Martin Cornelsen, Geschäftsführer Cornelsen Umwelttechnologie GmbH, Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, Kerstin Groß, Hauptgeschäftsführerin Industrie- und Handelskammer für Essen, Mülheim a. d. R., Oberhausen zu Essen, Melanie Bodeck, Referentin für Kommunikation Umweltwirtschaft im Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen

    Aufgrund ihrer besonderen physikalisch-chemischen Eigenschaften – wasser-, fett- und schmutzabweisend sowie chemisch und thermisch stabil – sind Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) in vielen zukunftsrelevanten Technologien, aber auch Alltagsprodukten essenziell. Die hohe Stabilität der Verbindungen und ihre allgegenwärtige Verbreitung bergen jedoch Gefahren für Mensch und Umwelt, insbesondere in wässriger Umgebung und in Böden. Zudem sind PFAS teilweise toxisch, z. B. fortpflanzendgefährdend oder krebserregend. Die EU plant daher ein Herstellungs- und Einsatzverbot. Im Rahmen eines Informationsaustauschs besuchte NRW-Umweltminister Oliver Krischer die Cornelsen Umwelttechnologie GmbH, um gemeinsam mit Verantwortlichen der IHK, der ZENIT GmbH und der Business Metropole Ruhr GmbH über die künftigen Herausforderungen bei der Beseitigung von PFAS und im Speziellen über die Aufbereitungstechnologie PerfluorAd® zu sprechen. Ebenfalls mit dabei war das Fraunhofer UMSICHT als (Mit-)Erfinder der Technologie und Forschungspartner von Cornelsen.

    mehr Info

Pressefotos

Nutzen Sie gerne unsere Pressefotos und Grafiken für Ihre Berichterstattung über Fraunhofer UMSICHT.

Fraunhofer UMSICHT im Social Web

Tauschen Sie sich mit uns auf Facebook, Twitter und LinkedIn aus. Immer aktuell dank RSS-Feed.