Pressemitteilungen, Interviews und Meldungen

zurück
  • Neue Studie zu Silphie-Papier

    Pressemitteilung / 02. Oktober 2025

    Holz ist der primäre Rohstofflieferant für die Papierherstellung – ob als Frischfaser oder recyceltes Material. Als alternativer Faserstoff kommt nun auch die Silphie-Pflanze zum Einsatz, eine mehrjährige Energiepflanze. Fraunhofer UMSICHT erstellte für OutNature, einen Anbieter von Faser- und Papierprodukten, eine Ökobilanzstudie und verglich die Umweltwirkungen von Silphie-Papier mit denen von herkömmlichem Papier aus Zellstoff und Altpapier-Fasern.

    mehr Info
  • Thorsten Wack
    © Fraunhofer UMSICHT/Ilka Drnovsek

    Das Teilprojekt »Systemintegration« ist das Herzstück von Carbon2Chem®: Hier werden alle Ergebnisse zusammengeführt und technologische Transformationspfade zur Kreislaufführung von CO2 aus industriellen Prozessgasen erarbeitet und bewertet. Wie das in der Praxis gelingt und welche Tools dabei zum Einsatz kommen, erläutert Dr.-Ing. Thorsten Wack im Interview.

    mehr Info
  • Online-Seminar: Wie CO2 in der Bauindustrie zum Rohstoff wird

    Pressemitteilung / 23. September 2025

    Der Bausektor hat einen enormen Einfluss auf den Ressourcenverbrauch der Gesellschaft und ist ein großer Verursacher von Treibhausgasemissionen. Bei vielen Prozessen sind Kohlendioxid-Emissionen unvermeidbar. Zudem sind nachhaltige und bezahlbare Materialien für die Bauindustrie gefragter denn je. Fraunhofer UMSICHT entwickelt Prozesse, um klimapositive Baustoffe als CO2-Senke herzustellen und Bauschutt oder Schlacken upzucyceln. Im kostenfreien Online-Seminar »Vom Schadstoff zum Rohstoff: CO2- Speicherung beim Recycling mineralischer Sekundärrohstoffe« am 9. Oktober von 13 bis 14 Uhr präsentiert Fraunhofer UMSICHT die innovativen Ansätze.

    mehr Info
  • Gemeinsame Presseinformation von Gulf Cryo und Fraunhofer UMSICHT / 2025

    Gulf Cryo und Fraunhofer UMSICHT unterzeichnen Absichtserklärung zur Förderung von Carbon Management Lösungen

    Pressemitteilung / 18. September 2025

    Am 17. September 2025 unterzeichneten das kuwaitische Gasunternehmen Gulf Cryo und das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Energie- und Sicherheitstechnik UMSICHT eine Absichtserklärung (MoU) über eine strategische Partnerschaft für Carbon Management Technologien.

    mehr Info
  • Start der Veranstaltungsreihe KLIMAHAUSEN / 2025

    Oberhausen diskutiert Zukunftsfragen des Klimaschutzes

    Pressemitteilung / 05. September 2025

    Wie können Bürger*innen ein gutes und nachhaltiges Zusammenleben unter ökologischen Aspekten in Oberhausen gestalten? Die Veranstaltungsreihe »KLIMAHAUSEN« beschäftigt sich mit genau dieser Frage und bietet insgesamt sechs Termine in der VHS Oberhausen zu diesem Thema. Am 10. September startet die Reihe - organisiert von der VHS Oberhausen, dem BUND, der Verbraucherzentrale sowie Fraunhofer UMSICHT. Die Teilnahme ist kostenlos, die Anmeldung erfolgt über die VHS.

    mehr Info
  • Torsten Müller

    Carbon2Chem® befindet sich auf der Zielgeraden: In der aktuell laufenden dritten und letzten Phase des vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt geförderten Verbundprojektes gilt es, entwickelte Konzepte und Technologien zur Kreislaufführung von CO2 sowohl auf die industrielle Anwendung in der Stahlindustrie als auch auf den Transfer in weitere Branchen vorzubereiten. Was das für die Arbeit im Teilprojekt »Koordination und Kommunikation« bedeutet, haben wir Dr.-Ing. Torsten Müller gefragt: Im Interview gibt er Einblicke in aktuelle Aufgaben, stellt die wichtigsten Ergebnisse vor und spricht über die wirtschaftliche Bedeutung von Carbon Capture and Utilization (CCU).

    mehr Info
  • Die Energiewende in Deutschland gewinnt weiter an Dynamik. Dennoch gibt es an verschiedenen Stellen Nutzungskonflikte. Bei der Planung von Wasserstoff-Hubs etwa wird die Ressource Wasser bisher nicht ausreichend berücksichtigt. Und das trotz wachsender Bedeutung von grünem Wasserstoff und der zunehmenden Wasserknappheit in einzelnen Regionen. Ein interdisziplinäres Konsortium unter der Leitung von Fraunhofer UMSICHT bringt die verschiedenen Akteure im »EnAqua-Dialog« zusammen. Das Ziel: Lösungen erarbeiten, die gleichzeitig den Bedürfnissen der Energiewende, den lokalen Umweltbedingungen und den gesellschaftlichen Erwartungen gerecht werden. Im Gespräch mit Dr.-Ing. Ilka Gehrke, Leiterin des Projekts.

    mehr Info
  • Sebastian Stießel und Christoph Glasner

    Emittenten und Nutzer von CO2 liegen in Deutschland örtlich nah beieinander. Gute Rahmenbedingungen also für ein nachhaltiges Kohlenstoffmanagement und den Einsatz von Carbon Capture and Utilization (CCU) zeigen sich Dr.-Ing. Christoph Glasner und Dr.-Ing. Sebastian Stießel überzeugt. Im Interview beleuchten die UMSICHT-Wissenschaftler Chancen und Herausforderungen von Carbon Management. Dabei stellen sie u.a. innovative technische Ansätze vor, die sowohl zur Defossilisierung der Industrie als auch zur Etablierung neuer Märkte beitragen und zeigen, wie Fraunhofer UMSICHT Unternehmen auf ihrem Weg in eine klimafreundliche Zukunft unterstützt.

    mehr Info
  • Power2Polymers
    © Power2Polymers

    Im Verbundprojekt Carbon2Chem® wird CO2 aus Industrieabgasen mit Hilfe von Wasserstoff in nachhaltiges Methanol umgewandelt. Jetzt kommt dieses Methanol im Satellit-Projekt »Power2Polymers« zum Einsatz: Es wird zunächst zu Paraformaldehyd und schließlich zu neuartigen Polyolen verarbeitet, die wiederum die Basis für Klebstoffe, Beschichtungsmaterialien sowie Schmier- und Dichtstoffe bilden.

    mehr Info

Pressefotos

Nutzen Sie gerne unsere Pressefotos und Grafiken für Ihre Berichterstattung über Fraunhofer UMSICHT.

Fraunhofer UMSICHT im Social Web

Ob Facebook, LinkedIn oder Youtube – über unsere Social-Media-Kanäle bleiben Sie auf dem Laufenden.