Carbon2Chem® – Baustein für den Klimaschutz

Das Verbundprojekt widmet sich der Entwicklung von Bausteinen für den Kohlenstoffkreislauf.

Daten und Fakten | Carbon2Chem®-Teilprojekte | Carbon2Chem® Imagefilm

 

Carbon2Chem® entwickelt seit 2016 modulare Konzepte und Bausteine für die Abscheidung und Nutzung von Kohlenstoffmonoxid (CO) und Kohlenstoffdioxid (CO2) aus unterschiedlichen industriellen Prozessgasen als Beitrag zum Klimaschutz. Das vom Bundesministerium für
­Forschung, Technologie und Raumfahrt geförderte Verbundprojekt versteht sich als Technologieplattform für Carbon Dioxide Capture and Utilization (CCU)-Lösungen. Ein Konsortium aus Unternehmen und Forschungseinrichtungen arbeitet an Lösungen, die Gesellschaft, Industrie und Politik bei der Planung, Gestaltung und Umsetzung der Energiewende unterstützen.

Ein wesentliches Ziel von Carbon2Chem® ist die Entwicklung von Konzepten, Technologien und Verfahren, die eine 100%-Substitution von Kohlenstoff aus fossilen Rohstoffen ermöglichen. Der Kohlenstoff wird dabei aus fossilen oder biogenen Prozessen in Form von CO und CO2 abgeschieden und einer chemischen Synthese zugeführt. Ziel ist es, anstelle von fossilen Rohstoffen industrielle Punktquellen wie Stahlwerke, Kalkwerke oder thermische Abfallbehandlungsanlagen als Kohlenstoffquelle zu nutzen.

Die Prozessgase der Punktquellen weisen schwankende Zusammensetzungen und Verunreinigungen auf. Die Forschung und Entwicklung in Carbon2Chem® liefert Lösungen, die unter diesen Rahmenbedingungen eine stabile Synthese gewährleisten. Der zentrale Baustein ist dabei die Gasreinigung und -konditionierung. Nur mit einer passenden Vorbehandlung der Gase können die eingesetzten Katalysatoren – z. B. bei der Methanol-Synthese – vor schädlichen Verunreinigungen geschützt werden.

Bei der dritten und letzten Phase von Carbon2Chem® (2025 bis 2028) stehen folgende Arbeiten im Mittelpunkt:

  • Unterstützung der Energiewende und Defossilisierung der Industrie
  • Ermöglichung eines Kohlenstoffkreislaufes innerhalb der Technosphäre
  • Entwurf und Verifikation unterschiedlicher Konzepte für die Kohlenstoffnutzung aus industriellen Punktquellen (Stahl-/Kalkproduktion und thermische Abfallbehandlung)
  • Verifikation der bisherigen Ergebnisse im Pilotmaßstab im Carbon2Chem®-Technikum
  • Ableitung von nachhaltigen Geschäftsmodellen auf Basis der entwickelten und verifizierten Technologiebausteine
  • Analyse und Bewertung des regulatorischen Rahmens für das Carbon Management

Fraunhofer UMSICHT unterstützt das Vorhaben an vielen Stellen beim Schritt von der Pilotanwendung zur industriellen Anwendung.

Daten und Fakten

Image-Broschüre

CO2-Reduzierung durch cross-industrielle Kooperation der Stahl-, Chemie- und Energiebranche – ein Blick auf die zweite Förderphase von Carbon2Chem®.

Projektstruktur

Bei Carbon2Chem® kommen Grundlagenforschung, angewandte Forschung und Industrie zusammen. Ein Blick auf die Struktur dieser Zusammenarbeit.

Daten und Fakten

Vom Projektstart bis heute: wichtige Kennzahlen rund um Carbon2Chem®.

Elektronische Pressemappe

In unserer elektronischen Pressemappe finden Sie gebündelt Informationen zum Verbundprojekt Carbon2Chem® sowie zu unseren Konferenzen.

Veranstaltungen

Ob Konferenz oder Workshop – rund um Carbon2Chem® finden regelmäßig Veranstaltungen statt, die Einblicke in die Arbeit im Verbundprojekt liefern. Ein Überblick über anstehende und vergangene Termine.

Videos

Wie funktioniert die CO2-Reduktion in der Stahl- und Chemieindustrie? Wie sieht die Forschungsarbeit in Labor und Technikum aus? In unseren Videos werfen wir einen Blick hinter die Kulissen von Carbon2Chem®.

Interviews

Ob Highlights oder Herausforderungen – in Interviews gewähren Projektkoordinator*innen und Wissenschaftler*innen Einblicke in die Forschungsarbeit.

FONA

Informationen des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) zum Stand des Verbundprojekts Carbon2Chem®.

Archiv

 

Werfen Sie einen Blick auf die ersten beiden Phasen des Verbundprojekts Carbon2Chem®

Carbon2Chem®-Teilprojekte

3. Projektphase | 01.01.2025 bis 31.12.2028

 

Koordination und Kommunikation

Im Teilprojekt sind u. a. Gesamtkoordination und Kommunikation von Carbon2Chem® verankert. Darüber hinaus werden die regulatorischen Rahmenbedingungen für die entwickelten CCU-Lösungen betrachtet. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt ist die gesellschaftliche Teilhabe sowie die Einbindung wichtiger Multiplikatoren bei der Umsetzung von CCU-Lösungen.

 

Systemintegration

 

Im Teilprojekt werden die Ergebnisse der anderen Teilprojekte konsolidiert und die fachliche Zusammenarbeit innerhalb von Carbon2Chem® koordiniert. Konkret werden technologische Transformationspfade erarbeitet und bewertet – unter Berücksichtigung bereits entwickelter Methoden und Versuche. 

 

Methanol

 

Ziel des Teilprojekts ist die Optimierung innovativer Verfahren zur Methanol-Synthese aus industriellen kohlenstoffhaltigen Gasströmen im Industriemaßstab. Am Ende soll eine Synthesestrategie stehen, die eine kontinuierlich hohe Qualität des Synthesegases sichert und eine Nutzung des erzeugten Methanols berücksichtigt.

Carbon2Chem® Imagefilm

Ein Blick auf die Entwicklung von Bausteinen für den Kohlenstoffkreislauf im Rahmen des Verbundprojekts

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy