Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT

Willkommen beim

Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT

 

Wir wünschen uns eine saubere Umwelt. Die Verschwendung von Rohstoffen ärgert uns. Wir streben effiziente Prozesse, umweltschonende Technologien und nachhaltige Produkte an. Deshalb wollen wir Forschung verständlich machen und Menschen motivieren, mit uns den Übergang in eine nachhaltige Gesellschaft zu begleiten. Dafür stehen wir. Dafür steht das Fraunhofer UMSICHT.

Nachhaltigkeit ist für uns gelebte Praxis. Uns interessiert, was sich verändern muss, damit der Übergang in eine nachhaltige Gesellschaft funktioniert. Im Blick haben wir den Wandel der Versorgung mit Rohstoffen, mit Energie und den Wechsel des linearen Wirtschaftssystems hin zu einem zirkulären. Damit kennen wir uns aus. Daran forschen wir.

Wegbereiter in eine nachhaltige Welt

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

Wir wollen eine Erde, auf der es sich zu leben lohnt. Eine Erde, auf der Natur und Zivilisation sich nicht ausschließen. Deshalb steht die nachhaltige Energie- und Rohstoffwende im Mittelpunkt unserer Arbeit am Fraunhofer UMSICHT: Mit unserer Forschung in den Bereichen klimaneutrale Energiesysteme, ressourceneffiziente Prozesse und zirkuläre Produkte leisten wir konkrete Beiträge zum Erreichen der 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen.  

Mehr zu Nachhaltigkeit am Fraunhofer UMSICHT

Aktuelle Pressemitteilungen und Veranstaltungen

 

22.3.2023

Projektstart von Creative City

»Wie kann die Innenstadt Alt-Oberhausens gemeinsam zukunftsfähig und lebenswert gestaltet werden?« lautet die Kernfrage des neuen Innenstadtprojekts Creative City.  Am 14. März 2023 diskutierten rund 90 Kreative und Kulturschaffende im Zentrum Altenberg bei der Auftaktveranstaltung auf Einladung des Finanz- und Kulturdezernenten Apostolos Tsalastras genau diese Frage.  

 

20.3.2023

Auswirkungen von Mulchfolien

Mulchfolien dienen u. a. zur Temperatur- und Feuchteregulierung, verhindern das Unkrautwachstum und schützen Kulturen vor Schädlingen. Gleichzeitig können sie aber auch zu einem direkten Kunststoffeintrag in den Boden führen. Im Rahmen von iMulch haben Forschende die Auswirkungen auf Organismen, Bodenfunktionen, Drainagesysteme und angrenzende Gewässer untersucht.

 

9.3.2023

Rezyklate in Primärwarequalität

Recycelte Kunststoffe könnten schon viel stärker genutzt werden. Das nächste Fraunhofer CCPE compact unter dem Motto »Rezyklate in Primärwarequalität – Stand und Perspektiven des Advanced Recyclings« greift genau dieses Thema auf. Die Online-Veranstaltung findet am 4. Mai 2023 statt. Melden Sie sich jetzt an.

Ausgewählte Forschungsprojekte

 

Projekt

Eisen-Luft-Batterie

Im Rahmen des Projektes ELuStat entsteht ein Eisen-Luft-Batteriestack als stationärer Energiespeicher.

 

Interview

Nachhaltigkeitsbeauftragter

Markus Hiebel war der erste Nachhaltigkeitsbeauftragte innerhalb der Fraunhofer-Gesellschaft. 

 

Studie

Edelstahlrecycling spart Treibhausgase

Treibhausgasbilanz für die Produktion von Edelstahl

 

Positionspapier

Kraftstoffe der Zukunft

Wird es zukünftig nur noch Verkehrsmittel mit batterie-elektrischem An­trieb und/oder Brennstoffzellen geben?

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf

Ihre Möglichkeiten, mit uns in Kontakt zu treten.

Publikationen des
Instituts

Wir legen großen Wert auf die Information unserer Kunden und der Öffentlichkeit.

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeitsstrategie und nationale Informationsstelle Nachhaltige Kunststoffe

Glossare und FAQs

Begriffe rund um nachhaltige Kunststoffe, Kohlenstoffkreislauf und Mikroplastik kurz erklärt.

Fraunhofer UMSICHT im Social Web

Ob Facebook, Twitter, LinkedIn oder Youtube – über unsere Social-Media-Kanäle bleiben Sie auf dem Laufenden.