ROOF WATER-FARM: Handlungsempfehlungen. Hygienische Aspekte des Wasser- und Nährstoffrecyclings bei gebäudeintegrierter Farmwirtschaft (Zum Download)
Abschlussbericht „FlexKWK“: Optimierte Dimensionierung und Betriebsweise von KWK-Systemen in Nahwärmenetzen zur Flexibilisierung für zukünftige Strommärkte
Schlussbericht: CA-Flammschutz: Entwicklung eines Flammschutzsystems für den nachhaltigen Biokunststoff Celluloseacetat zum Einsatz in ressourcenschonenden Schaumwaren.
Abschlussbericht „CoMCatTar“: Bioökonomie International 2015: Vergleichende Studie zur katalytischen Teer- und Ammoniakentfernung aus holzbasiertem Synthesegas
Abschlussbericht „Integranet“: Integrierte Betrachtung von Strom-, Gas- und Wärmesystemen zur modellbasierten Optimierung des Energieausgleichs- und Transportbedarfs innerhalb der deutschen Energienetze, Version 1.1 (Zum Download)
Schlussbericht "Latenter Stromspeicher": Einsatz von Latentwärmespeichern mit Wärmepumpen zum Lastmanagement von Stromnetzen bestehend aus den Teilvorhaben: Speicherentwicklung, Speicherintegration, Regelungskonzept und Energiemanager
Schlussbericht „IMOKAT“: Entwicklung eines innovativen Methanoxidationskatalysators zur Senkung der Abgasemissionen von Schiffen im Gasbetrieb
Schlussbericht „SET-Laub“: Systematische Ermittlung von Emissionsdaten bei der thermischen Umsetzung unterschiedlicher Laubabfallfraktionen (Zum Download)
2019
Systematische Ermittlung von Emissionsdaten bei der thermischen Umsetzung unterschiedlicher Laubabfallfraktionen (zum Download)
FACCE SURPLUS 1: Sweedhart - Separation von Unkräutern durch Ernte- und Hygienisierungsmaßnahmen zur dauerhaften Ertragssteigerung
Schlussbericht zum Verbundvorhaben: FRESBI Optimierung der Fraktionsabscheidegrade Elektrostatischer Staubabscheider beim Einsatz in Biomassefeuerungen
Bio-MS: Entwicklung einer neuartigen Stegplatte aus Biokunststoffen
Marine gas hydrate technology: state of the art and future possibilities for Europe (zum Download) Recycling of Abandoned, Lost and Discarded Fishing (zum Download)
2018
Mikroplastik und synthetische Polymere in Kosmetikprodukten sowie Wasch-, Putz- und Reinigungsmitteln (zum Download)
Recycling von Biowerkstoffen zur effizienten Kaskadennutzung - Ökologische und sozioökonomische Bewertung zur Strategieentwicklung in Richtung hochwertiger Recyclingoptionen (zum Download)
Kaltdampf-Kälteprozess mit elektrochemischem Verdichter für den Leistungsbereich bis 100 W (zum Download)
Kunststoffe in der Umwelt: Mikro- und Makroplastik Ursachen, Mengen, Umweltschicksale, Wirkungen, Lösungsansätze, Empfehlungen (zum Download)
Gemeinsamer Abschlussbericht des Forschungsvorhabens »Die Stadt als Speicher« Energietechnische und -wirtschaftliche Bündelung vielfältiger lokaler Speicherkapazitäten innerhalb städtischer Lastzentren zum Ausgleich der Fluktuation erneuerbarer Einspeiser (zum Download)
Zwischenbericht Innovative Klimaschutzprojekte KlimaCent Etablierung eines branchenadäquaten Finanzierungsinstruments zur Erreichung von messbaren Treibhausgasreduzierungen in der nationalen Tourismusindustrie
SAIN: Städtische Agrikultur – gemeinsam innovativ entwickeln Nachhaltige Integration und Vernetzung von Nahrungsmittelkleinproduktion
Zwischenbericht VAFLOW Einsatz eines Vanadiumelektrolyts auf Basis von Sekundärrohstoffen in Redox-Flow-Batteriespeichersystemen
Gutachten zur Behandlung biologisch abbaubarer Kunststoffe Im Auftrag des Umweltbundesamtes (zum Download)
Abschlussbericht Virtuelles Institut NRW »Strom zu Gas und Wärme« Flexibilisierungsoptionen im Strom-Gas-Wärme-System (zum Download)
ERA-NET SUSFOOD: BioSuck – Entscheidungshilfesystem zur optimierten Abfallsammlung mittels Vakuumtechnologie bei gleichzeitiger Gewinnung von Bioenergie aus Abfällen: Schlussbericht zum BMBF-Projekt 031A433A (zum Download)
2017
Zur Rolle der thermischen Abfallbehandlung in der Circular Economy Kurzstudie im Auftrag der AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH (zum Download)
Ergebnispapier: PLA-Abfälle im Abfallstrom Wie verhalten sich biobasierte Kunststoffe in etablierten Recyclingsystemen? (zum Download)
Zirkuläre Wirtschaft: Das neue Wirtschaftsmodell für die chemische Industrie Studie zur Circular Economy im Hinblick auf die chemische Industrie (zum Download)
Zirkuläre Wirtschaft: Das neue Wirtschaftsmodell für die chemische Industrie Zusammenfassung Studie zur Circular Economy im Hinblick auf die chemische Industrie (zum Download)
Akzente setzen durch Energieausgleich: Flexibilisierung der Energieversorgung Ergebnisse und Empfehlungen aus dem Projekt »Akzente - Gesellschaftliche Akzeptanz von Energieausgleichsoptionen und ihre Bedeutung bei der Transformation des Energiesystems« (zum Download)
Hospital Engineering – Teilprojekt »Energieeffizienz« Energetische Modellierung von Krankenhäusern für Transparenz und Energieeinsparung (zum Download)
Partikelschaumwerkstoff auf Basis stärkehaltiger Rohstoffe Teilvorhaben 1: Verfahrens- und Formteilentwicklung (zum Download)
Technologie-Steckbriefe »Dezentrale Energietechnologien« Charakterisierung der Technologien sowie Aufkommen und räumliche Verteilung in Nordrhein-Westfalen (zum Download)
Bedarfsanalyse Energiespeicher 2 Auswirkungen der räumlichen Verteilung von Anlagen zur Stromerzeugung und Bewertung von Energieausgleichstechnologien (zum Download)
2016
Stahlrecycling trägt zur Sicherung der Stahlproduktion in Deutschland bei (zum Download)