Ihre Herausforderung: Große Energiemengen selbst sicher und zuverlässig speichern
Ob Netzstabilisierung, Lastmanagement oder Integration erneuerbarer Energien: Wer große Energiemengen zuverlässig speichern möchte, setzt auf stationäre elektrochemische Energiespeicher: Sowohl Flow- als auch Non-Flow-Batterien sorgen für Sicherheit und Flexibilität zwischen Energiebereitstellung und -nachfrage. Die Herausforderungen, vor denen Hersteller von Materialien, Batterien und verfahrenstechnischen Anlagen ebenso stehen wie Lieferanten von Modulen und Komponenten: Wie lassen sich Alleinstellungsmerkmale und ein schneller Return of Investment (ROI) erzielen? Und wie können gleichzeitig kritische Rohstoffe vermieden, die Kreislauffähigkeit der Batteriekomponenten gewährleistet und ein robustes Geschäftsmodell sichergestellt werden?
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT