Innovative Citizen Festival
Mitmachen und erleben: von KI über Prototyping Energiewende bis zum Upcycling
Das Innovative Citizen 2023, das Festival für eine demokratische Technik, war für die Veranstaltenden Fraunhofer UMSICHT und die Folkwang Universität der Künste ein echter Erfolg: Rund 70 Interessierte kamen zwischen am 24. und 25. November in die Werkhalle des Uniongewerbehofs nach Dortmund, um in praktischen Workshops, Vorträgen, Diskussionsrunden in die Themen KI, Energiewende, Pilzwerkstoffe oder Upcycling einzutauchen und selbst zu »Makern« zu werden.
Das im Jahr 2014 ins Leben gerufene Festival hat das Ziel, Menschen an der Entwicklung von Innovationen teilhaben zu lassen. Dabei stehen vor allem neue Technologien im Mittelpunkt, die zum Wandel zu einer nachhaltigeren Welt beitragen. In diesem Jahr stand KI als Themenschwerpunkt auf dem Programm, darüber hinaus Prototyping Energiewende, Textilien reparieren und upcyceln und alles rund um nachhaltige Pilzwerkstoffe. Neben Vorträgen und Diskussionsrunden konnten die Teilnehmenden vor allen in Hands-on Workshops selber Dinge ausprobieren und kennen lernen.
Daniel Bausch und Daniel Edelmeier zeigten die Potenziale und Risiken von KI im Designprozess auf; Designer Shahriar Assadi zeigte, wie verschiedene Freeware-KI-Tools miteinander kombinierbar sind, um KI-Bilder zu erzeugen und zu verbessern. Das Thema Nachhaltiger Konsum von Kleidung behandelten zwei Workshops ganz konkret: Hier konnten Socken kunstvoll repariert oder T-Shirts upgecycelt werden.
Recycling und Energiewende
Ein Workshop veranschaulichte das Thema Recycling von Kunststoffen sehr praxisnah: Mit handgebauten Maschinen von »Das Rezyklat« konnten die Teilnehmenden Plastikabfälle recyceln und mit Spritzguss zu Kleiderhaken oder Taschenspiegeln formen. Um die Energiewende ebenfalls ganz konkret ging es in einem Prototyping Workshop von Rolf Brändle, der zusammen mit den Teilnehmenden ein Stadtmodell baute und veränderte, um zukünftige Energieversorgung in Städten zu entwickeln.
Ein Workshop für Kinder rundete das Programm ab: Unterstützt von ChatGPT, konnten diese auf eine Raumfahrmission gehen, flogen in ihrer Phantasie auf einen Planeten, der von Feuerhunden und elektrischen Katzen bewohnt war.
Letzte Änderung: