Untersuchung des industriellen Methanolsynthesekatalysators von Clariant mit Realgasen aus dem Hüttenwerk im Labormaßstab
Großtechnische Methanolsynthese auf Basis von Hüttengasen
Erprobung der Electric Swing Adsorption zur Abtrennung von Minorkomponenten und Wertstoffen aus verschiedenen Hüttengasen
Adsorptive Behandlung von Hüttengasen mit anschließender Regeneration von Adsorbentien mittels elektrischem Strom
Untersuchung verschiedener Katalysatoren und Prozessbedingungen in einem nichtthermischen Plasma
Desoxygenierung von Koksofengas
Im Labor 5 im Carbon2Chem®-Technikum kontrolliert und überwacht das Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion aus Mülheim a.d. Ruhr die Funktionsweise der Gasreinigung mittels extra dafür konzipierter Geräte. So können Spurenkomponenten, die trotz der Reinigung im Gas verbleiben und dadurch evtl. die nachgeschalteten Prozesse stören könnten, sofort identifiziert werden. Mit dem interaktiven Laborrundgang gewähren die Wissenschaftler*innen und Techniker*innen einen Einblick in ihre Arbeit.
zum interaktiven Laborrundgang
Labor 5 ist ein High-Tech-Analysenlabor zur Analyse der Gase aus der Gasaufbereitung, bevor diese durch die Projektpartner in anderen Laboren in Rohstoffe umgewandelt werden. Dabei wird die Gaszusammensetzung durch ein PTR-QiTOF-MS (Proton Transfer Reaction-Quadrupole interface-Time of Flight-Mass Spectrometer) sowie durch zwei Micro-GCs bis ins kleinste Detail bestimmt.
Kontinuierliche Online-Messung der gereinigten Gase und Identifizierung aller Haupt- (%-Bereich), Neben-(‰ bis ppm-Bereich) und Spurenverbindungen (ppb bis ppt-Bereich)
Bei den HüGaProp-Containern handelt es sich um zwei Container, ein Messcontainer und ein sog. Lagercontainer. Im Messcontainer werden die Spurenkomponenten in den drei Roh-Hüttengasen (Kokereigas, Hochofengas und Konvertergas) charakterisiert, während der Lagercontainer die Gasversorgung der Analysengeräte bereitstellt. Die Hauptkomponenten werden mittels einer GC mit FID/WLD bestimmt, während die Spurenverbindungen mit einem PTR-TOF-MS gemessen werden.
Kontinuierliche Online-Messung der Roh-Hüttengase und Identifizierung aller enthaltenen Spurenverbindungen
Carbon2Chem® auf der Hannovermesse 2021