Smarte Pflanzensensorik für nachhaltige Erträge

Geschützter Anbau und Indoor-Farming

Ihre Herausforderung: Erträge erhöhen, Ernteausfälle vermeiden, Kosten senken

Steigende Energiekosten, zunehmende Wetterextreme und Ernteausfälle machen die Auswirkungen des Klimawandels auf die Landwirtschaft immer deutlicher. Gleichzeitig belasten globale Krisen und eine hohe Importabhängigkeit die Versorgungssicherheit mit hochwertigen Agrarprodukten für die Pharmaindustrie und für die Lebensmittelindustrie. Die Agrarbranche steht vor der Herausforderung, sich neu aufzustellen. Eine sichere und ertragreiche Kultivierung von Pflanzen, die den Qualitätsanforderungen für die weiterverarbeitende Industrie, Handel und Verbraucher gerecht wird, erfordert jedoch präzise abgestimmte Wachstumsbedingungen. Essenziell für die Maximierung des Ertrags pro Fläche sind eine energieeffiziente smarte Belichtungssteuerung und eine an die jeweilige Umgebung angepasste Zufuhr von Nährstoffen.

Unsere Lösung: Nichtdestruktive Qualitätserfassung des Pflanzenzustands

Fraunhofer UMSICHT berät rund um das Thema Indoor-Farming und entwickelt KI-gestützte Technologien, damit Sie den Ertrag Ihrer Kulturen genauer vorhersagen, die Kulturbedingungen optimieren und aktiv in den Kultivierungsprozess im geschützten Anbau eingreifen können. Unsere innovativen Messkonzepte werden darauf ausgerichtet, den Zustand der Pflanzen berührungslos und in Echtzeit zu erfassen. So schaffen wir die Grundlage für eine präzise Kulturführung, die sich an die Anforderungen der Produzenten und an die Bedürfnisse der Pflanzen anpassen lässt.

  • Berührungslose Messung von Inhalts- und Wirkstoffkonzentrationen in Echtzeit
  • Detektieren von Nährstoffdefiziten
  • Ermittlung des Lichtbedarfs
  • Beratung bei der technischen Umsetzung und der Komponentenauslegung für Indoor-Farmen
  • Versuche im geschützten Anbau (Lichtrezepte, Kulturführung, Nährstoffe, Pflanzenstress)
  • Übersetzung der Ergebnisse in notwendige Hardware für Ihren Anwendungsfall

»Wir entwickeln innovative Technologien und Konzepte, um nachhaltigen Pflanzenanbau zu fördern und die Effizienz von Indoor-Farming-Systemen zu steigern.«

Ressourcen sparen und Produktqualität steigern

Fraunhofer UMSICHT bündelt eine umfassende, interdisziplinäre Expertise in der modernen Agrarforschung. In enger Abstimmung mit unseren Kunden entstehen passgenaue Lösungen, die zum einen den Ressourceneinsatz minimieren und zum anderen die Produktqualität verbessern sollen. Für Versuche unter kontrollierten Bedingungen stehen verschiedengroße Klimakammern und ein Photoniklabor zur Verfügung. Praxisnahe Tests führen wir in unserem modernen Dachgewächshaus durch. Während der gesamten Projektphase arbeiten wir eng mit dem hauseigenen Analytiklabor zusammen. Ergänzt wird unser Angebot durch eine eigene Digitalisierungsplattform, die der Speicherung, Auswertung und Visualisierung der Messdaten dient.  

Wie Sie mit uns zusammenarbeiten

Von der strategischen Beratung im Bereich Indoor-Farming über die Entwicklung maßgeschneiderter Sensorsysteme für kontrollierte und semi-kontrollierte Anbauformen bis hin zur Umsetzung kompletter Anlagenkonzepte – wir begleiten Sie zielgerichtet und praxisnah beim Entwurf, bei der Analyse und der Weiterentwicklung Ihrer Farming-Systeme. Unser Anspruch: Ihr Unternehmen mit wissenschaftlichem Know-how und modernster Infrastruktur zu unterstützen. Dabei spielt die Unternehmensgröße keine Rolle – ob Start-up, mittelständischer Betrieb oder DAX-Konzern. Wir sorgen mit professionellen Forschungs- und Entwicklungsleistungen und der richtigen Komponentenauslegung dafür, dass Ihre nächste Großinvestition auf einer fundierten Basis steht.

  • Auftragsforschung
  • Entwicklung
  • Lizenznahme an unserem Know-how oder unseren Schutzrechten
  • Wissenschaftliche Begleitung

Blick auf unsere Projekte

 

Circular PhytoREVIER

Kräuter-, Aroma- und Medizinalpflanzen aus dem Rheinland

Das Innovationslabor »Circular PhytoREVIER« bietet eine Plattform, mit der neue biogene Wertschöpfungskreisläufe im Rheinischen Revier entwickelt werden. Das Ziel: eine zukunftsfähige Erzeugung ausreichender Mengen an hochqualitativen Kräuter-, Heil- und Medizinalpflanzen.

 

inBerry

KI-gesteuerte
Produktion von
Beerenfrüchten

Das Projekt »inBerry« zeigt, wie moderne Technologie und innovative Anbaumethoden die Zukunft der Landwirtschaft gestalten können, um den Herausforderungen des Klimawandels und der Versorgungssicherheit zu begegnen.

 

LightSaverAI

Intelligente LED-Belichtung

Das Projekt »LightSaverAI« schafft die Grundlage für ein intelligentes Belichtungssystem, das den Lichtbedarf von Pflanzen in Indoor-Farmen in Echtzeit analysiert und anpasst.

 

SUSKULT

Agrarsystem der Zukunft

SUSKULT schafft die Voraussetzungen, um Ressourcen kommunaler Kläranlagen in metropolnahen Regionen für die Nahrungsmittelproduktion u. a. in hydroponischen Kulturystemen zu nutzen.

Stimmen aus den Projekten

 

Dr. Stefan Hey

Co-Founder und CSO vGreens Holding GmbH

 

 

 

 

 

»Gemeinsam mit Fraunhofer UMSICHT entwickeln wir Sensortechnologie für die datengetriebene Produktion von Beerenfrüchten in CEA (Controlled Environment Agriculture). Durch unsere enge Partnerschaft verknüpfen wir hochentwickelte Sensorik mit präzisen Algorithmen, um die pflanzenphysiologischen Prozesse und Anbaubedingungen kontinuierlich zu steuern. So optimieren wir Ertrag und Qualität, reduzieren Umweltbelastungen und schaffen eine wetterunabhängige, nachhaltige Produktion.«

Indoor-Farming

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

Aktuelles aus dem Institut

Mit dem UMSICHT-Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden.

Fraunhofer UMSICHT im Social Web

Ob Facebook, LinkedIn oder Youtube – über unsere Social-Media-Kanäle bleiben Sie auf dem Laufenden.