Energiecafe  /  29. November 2016, 17:00 Uhr

e:lab – Das Energiesystem im partizipativen Wandel

e:lab Bürgerlabor für Energieinnovationen

Energiecafe #1

Drei Impulsgeber aus Theorie und Praxis.
Drei spannende Themen: Energiewende, Energiegenossenschaften und Partizipation.
Dreimal machen: Diskutieren, austauschen und kreativ werden.
Und eine Frage: Wie kann Energie in Bürgerhand praktische Wirklichkeit werden?


Bier und Eintopf inklusive. Das wird das 1. Energiecafé vom e:lab!
 

Referenten und Themen im Überblick

  • Das deutsche Energiesystem im Umbruch - Chancen für dezentrale Lösungen? (Christian Doetsch)
    Der Umbau der Energiewirtschaft auf regenerative Energieträger aus Sonne, Wind und Biomasse erfordert nachhaltige Lösungen für Gesellschaft, Industrie und Bürger, um Energiebereitstellung und -bedarf aufeinander abzustimmen. Benötigt werden effektive und effiziente Energieprozesse, neue Speichertechnologien und intelligente Systemlösungen.

    Prof. Dr. Christian Doetsch leitet bei Fraunhofer UMSICHT den Bereich Energietechnik und ist seit 2014 Honorarprofessor an der Ruhr-Universität Bochum (RUB). Seine Arbeitsschwerpunkte sind elektrische, thermochemische und thermische Energiespeicher, Katalyse, Polygeneration, Energiesystemoptimierung sowie Fragestellungen zum Thema Biogas.
  • Charakteristika von Energiegenossenschaften als Prosumentenorganisation (Herbert Klemisch)
    Warum spielen Bürgerbeteiligung und Genossenschaften gerade im Zusammenhang der Energiewende für den Aufbau einer dezentralen Energieversorgung eine herausragende Rolle und welche besonderen Voraussetzungen bieten das genossenschaftliche Identitäts- und das Regionalitätsprinzip in diesem Zusammenhang.

    Dr. Herbert Klemisch, Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler; Projektleiter im Wissenschaftsladen Bonn, Arbeitsbereich Erneuerbare Energien und Genossenschaften; Projektentwickler für Energiegenossenschaften, Mitglied im Forschungsnetzwerk Energiegenossenschaften.
  • BürgerEnergiE: vernetzt denken und handeln (Beate Petersen)
    Beate Petersen berichtet aus der Praxis verschiedener Bürgerenergieprojekte und der Erfahrung, dass die lokale und inhaltliche Vernetzung eine Voraussetzung für das Gelingen regionaler Bürgerenergie ist.

    Beate Petersen, diplomierte Finanzwirtin, hauptberuflich in der NRW-Finanzverwaltung tätig, ehrenamtlich in der Gemeinwohl-Ökonomie, Bürgerinitiativen, BUND und der Bürgerenergie engagiert, letzteres z. B. als Aufsichtsratsmitglied der BürgerEnergieGenossenschaft eG, der Bergische Bürgerenergiegenossenschaft eG. und im Bündnis BürgerEnergie eV – dort auch als Sprecherin des Rates und Mitbegründerin des Bremer Manifests als Plattform für BürgerEnergie.

 

Weitere Informationen

www.elab-buergerlabor.de


Eine Veranstaltung im Rahmen des Projektes e:lab – Bürgerlabor für Energieinnovationen.

Das Projekt e:lab – Bürgerlabor für Energieinnovationen wird gemeinsam bearbeitet von Fraunhofer UMSICHT und wert-voll ggmbh.
Das Projekt wird über drei Jahre von der innogy Stiftung für Energie und Gesellschaft finanziert.