Digitale Veranstaltung  /  05. April 2022

Stadtwerke aktivieren

Um kommunale Klimaziele zu erreichen und lokale Potenziale bestmöglich zu nutzen, ist eine langfristige und räumlich abgestimmte Strategie unter Einbeziehung aller relevanten Akteure notwendig. Ein Instrument hierfür ist die kommunale Wärmeplanung. Im Oktober 2020 führte Baden-Württemberg daher als erstes Bundesland eine Verpflichtung zur kommunalen Wärmeplanung für größere Kommunen ein. Auch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz räumt dem Thema eine große Relevanz ein und setzt sich für eine flächendeckende kommunale Wärmeplanung ein. Was können daher Stadtwerke, für die die Wärmeplanung bisher nicht verpflichtend ist, bereits jetzt von anderen lernen und zur Unterstützung der kommunalen Klimaziele übernehmen und nutzen? Und wie funktioniert die Zusammenarbeit zwischen Stadtwerk und Kommune hierbei?

Diese und andere Fragen werden in der sechsten Veranstaltung aus der Reihe SW.aktiv beleuchtet und mit den Teilnehmenden diskutiert. Dazu stellen verschiedene Akteure ihre Erfahrungen in kurzen Vorträgen vor und beleuchten das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven. Anschließend wird es die Möglichkeit zur gemeinsamen Diskussion mit den Teilnehmenden geben.

Die Veranstaltungen richten sich an Expertinnen und Experten aus dem Umfeld Stadtwerke und Kommunen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Im Nachgang zur Anmeldung erhalten Sie Ihre Einwahldaten zur Veranstaltung per separater E-Mail.

Die Motivation

Stadtwerke stehen vor großen Veränderungen! Die Begrenzung des Klimawandels erfordert in den kommenden Jahren eine Transformation der Energiesysteme: Großkraftwerke werden abgeschaltet und die Erzeugung zunehmend dezentralisiert, Kapazitäten erneuerbarer Energieversorgung werden ausgeweitet, Sektoren zunehmend gemeinsam gedacht und der Energieverbrauch gesenkt. Dies erfordert auch eine Flexibilisierung und Neuausrichtung der Stadtwerke.

Nur mit neuen technologischen Lösungsansätzen und neuen Geschäftsmodellen können sie den disruptiven Entwicklungen erfolgreich begegnen und den Wandel als Chance nutzen. Dezentralisierung und Sektorenkopplung, Flexibilität und Vielfalt sind die Garanten des Erfolgs.

Die Veranstaltungsreihe SW.aktiv

Aus drei aktuellen Forschungsprojekten, unterstützt vom Projektträger Jülich, wurde der Themenverbund »Aktivierung der Stadtwerke« gegründet, der Sie begleitet, mit Ihnen aktuelle und zukünftige Herausforderungen definiert, erfolgversprechende Lösungsansätze findet und Hilfestellungen für die Umsetzung gibt. Informationen zu Technologien und Konzepten, die sich in der Praxis bewährt haben, werden ausgetauscht. Fragestellungen zu Erfahrungen aus Demonstrationsprojekten werden erörtert und Informationen für eine erfolgreiche Umsetzung gegeben. Gemeinsam werden Grundlagen für die Entwicklung neuer Produkte und Unternehmensstrategien erarbeitet.

Dies erfahren Sie in regelmäßigen Workshops der Veranstaltungsreihe SW.aktiv. Alle zwei Monate, jeweils dienstags um 15 Uhr haben Sie die Gelegenheit, erfahrene Projektleiter zu treffen und den regelmäßigen Erfahrungsaustausch zu nutzen.