Virtuelle Veranstaltung  /  01. Oktober 2024

Aspekte der Kreislaufwirtschaft und innovativer Lösungsansatz für Aushub und Verfüllung

Aushub- und Verfüllmaterial beim Bau von Wärmenetzen, zum Beispiel infolge der kommunalen Wärmeplanung, aber auch bei anderen leitungsgebundenen Infrastrukturmaßnahmen unterliegen den zunehmenden Anforderungen der Kreislaufwirtschaft, die es im konkreten Projekt zu beachten und zu lösen gilt.

Am 01.10.2024 steht daher von 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr das Thema »Wärmeplanung - Wärmenetze - Leitungsbau: Aspekte der Kreislaufwirtschaft und innovativer Lösungsansatz für Aushub und Verfüllung« im Fokus.

Die Veranstaltung zeigt nach einem einleitenden Überblick und einem Grußwort aus dem BMWK anhand konkreter Beispiele aus der Praxis und Forschung

  • die aus einer aktuellen kommunalen Wärmeplanung zu erwartenden Erweiterungs- und Ausbauaufgaben für die leitungsgebundene Wärmeversorgung.
  • die wesentlichen Rahmenbedingungen der Kreislaufwirtschaft beim Umgang mit Aushub- und Verfüllmaterial, die auch für leitungsgebundene Infrastruktur- und damit Wärmeversorgungsmaßnahmen gelten.
  • wie eine innovative, lokale Bodenmanagementlösung zur Aufbereitung und Weiterverwendung von Aushubmaterial inklusive deren Randbedingungen aussehen kann.

Nach dem offiziellen Ende der Veranstaltung werden wir den Raum bis etwa 17:00 Uhr für die Fortführung der moderierten Diskussion offenhalten. 

Die Teilnahme ist kostenfrei. Im Nachgang zur Anmeldung erhalten Sie Ihre Einwahldaten zur Veranstaltung per separater E-Mail. Das genutzte Online-Tool ist Microsoft Teams. 

 

Die Veranstaltungsreihe SW.aktiv

Ausgangspunkte der Veranstaltungsreihe sind drei Forschungsvorhaben, unterstützt vom Projektträger Jülich: SW.DeveloperTrafoKommunE und FW-digital. Die dahinterstehenden Organisationen – AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme und Kälte, DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie und das Fraunhofer UMSICHT – haben sich zum Themenverbund »Aktivierung der Stadtwerke« zusammengeschlossen.

Zielsetzung: für aktuelle und zukünftige Herausforderungen erfolgversprechende Lösungsansätze zu finden und umzusetzen. Welche Technologien und Konzepte sind in der Praxis erfolgreich getestet worden? Welche Erfahrungen wurden in Demonstrationsprojekten gesammelt und was ist für eine erfolgreiche Umsetzung erforderlich? Wie können neue Produkte und Unternehmensstrategien entwickelt werden?

Dies erfahren Sie in regelmäßigen Workshops der Veranstaltungsreihe SW.aktiv. Alle zwei Monate, jeweils dienstags um 15 Uhr haben Sie die Gelegenheit, erfahrene Projektleiter*innen zu treffen und den regelmäßigen Erfahrungsaustausch zu nutzen. Darüber hinaus bietet die Veranstaltungsreihe die Möglichkeiten, Erkenntnisse und Anforderungen aus der Praxis in die Projektförderung und die Entwicklung der regulatorischen Rahmenbedingungen einzubringen.