Fraunhofer UMSICHT Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
  • Presse
  • Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Jobs | Karriere
  • Kontakt
  • English
  • Über uns
    [X] Über uns
    • Leitung
      • Manfred Renner
      • Christian Doetsch
      • Andreas Weber
      • Görge Deerberg
    • Abteilungen
      • Chemische Energiespeicher
      • Elektrochemische Energiespeicher
      • Elektrosynthese
      • Energieanlagen
      • Energiesysteme
      • Low Carbon Technologies
      • Nachhaltigkeit und Partizipation
      • Produktentwicklung
      • Prozessdigitalisierung
      • Umwelt und Ressourcennutzung
      • Verfahrenstechnik
      • Zirkuläre und Biobasierte Kunststoffe
    • Ausstattung
    • Nachhaltigkeit
      • Nationale Informationsstelle Nachhaltige Kunststoffe
        • FAQ
        • Glossar Nachhaltige Kunststoffe
        • Nachhaltigkeit
        • Polymere und Kunststoff
        • Zertifizierung von Biokunststoffen
    • Leitlinien
    • Preise und Auszeichnungen
    • Kooperationen
      • Forschung und Lehre
      • Internationale Netzwerke
      • Kuratorium
      • Spin-offs
      • Förderverein und Wissenschaftspreis
      • Verbünde/Allianzen
    • Historie in Bildern
    • UMSICHT Akademie
      • Fernstudiengang infernum
  • Circular Economy
    [X] Circular Economy
    • Aufbereitung von Pyrolyseprodukten zu Chemikalien und Kraftstoffen
    • Biokunststoffe
    • Biologische Abbaubarkeit von Polymeren, Werkstoffen und Kunststoffprodukten
    • Chemikalien und Formulierungen
    • Entwicklung substratbasierter Pilzwerkstoffe von Idee bis Produkt
    • Entwicklung von biobasierten Kunststoffen und Rezyklat-Kunststoffen
    • Kunststoffe in der Umwelt - Mikro- und Makroplastik
    • Ökobilanzierung – Life Cycle Assessment LCA
    • Partizipation und Stakeholdereinbindung
    • Pyrolyse von Kunststoffen und Verbundstoffen
    • Transformation zur Circular Economy
    • Wassermanagement in Produktionsprozessen
  • Carbon Management
    [X] Carbon Management
    • Carbon2Chem® – Baustein für den Klimaschutz
    • Carbon Utilization
    • CO2 in Baustoffen binden
    • Direkte Widerstandsbeheizung chemischer Reaktoren
    • Hochdrucktechnik: Kohlendioxid nachhaltig nutzen
    • Imprägnierung
    • Katalysatoren für den industriellen Einsatz
    • Nachhaltige Methanolproduktion und -nutzung
  • Green Hydrogen
    [X] Green Hydrogen
    • Ammoniak als Wasserstoffspeicher
    • Bipolarplatten für mobile Brennstoffzellen-Anwendungen
    • Elektrisch leitfähige Polymere
    • Entwicklung und Fertigung von Komponenten und Stacks für Elektrolyseure und Brennstoffzellen
    • Industrialisierung von Elektrolyseuren und Brennstoffzellen
    • Messtechniken für die Wasserstoffwirtschaft
    • Wasserstoff als Baustein regionaler Energiesysteme
  • Local Energy Systems
    [X] Local Energy Systems
    • Bioenergie
    • CAE und Pilotanlagen
    • Flow-Batterien und Metall-Luft-Batterien: Zelldesign, Elektroden und Stackentwicklung
    • Klimaneutrale Energiesysteme für die Industrie
    • Materialprüfung unter Einfluss von biogener Schwefelsäurekorrosion
    • Nachhaltige Gebäude und Quartiersentwicklung
    • Optimierung von Energieversorgungssystemen
    • Strategieentwicklung für Stadtwerke und Energieversorger
  • Projekte
  • Presse
    [X] Presse
    • Anmeldung Presseverteiler
    • Ansprechpersonen Kommunikation
    • Interviews
    • Newsletter Abo/Archiv
    • Pressefotos
    • Pressemitteilungen, Interviews und Meldungen
    • RSS-Feed
    • Videos
  • Publikationen
    [X] Publikationen
    • Jahresberichte
    • Nachhaltigkeitsberichte
    • Studien und Forschungsberichte
    • UMSICHT-Schriftenreihe
    • Veröffentlichungen
    • Wissenschaftliche Abschlussarbeiten
  • Veranstaltungen
  • Jobs | Karriere
    [X] Jobs | Karriere
    • Promotion | UMSICHT Research School
  • Kontakt
  • Mehr
    Fraunhofer Talent School Oberhausen 2018
    © Fraunhofer UMSICHT/Ilka Drnovsek
    Wollten verstehen, wie Wissenschaft funktioniert: Die technisch interessierten Schülerinnen und Schüler der Fraunhofer Talent School Oberhausen 2018.

    © Fraunhofer UMSICHT/Ilka Drnovsek

    Wo bin ich?

    • Startseite
    • Veranstaltungen
    • Talent School bei Fraunhofer UMSICHT

    Talent School bei Fraunhofer UMSICHT

    Oberhausen  /  15. Oktober 2025  -  17. Oktober 2025

    Fraunhofer Talent School

    Fraunhofer Talent Schools

    Direkt anmelden

     

    Wer an der Talent School 2025 teilnehmen möchte, kann sich hier direkt anmelden. Die Plätze sind nämlich begrenzt. Anmeldeschluss ist der 5. September. 

    Hier geht es zur Anmeldung

    Reiternavigation

    Alle ausklappen Alle einklappen

    Darum geht es!

    Hands on – Bring deine Ideen für eine nachhaltige Zukunft ein!

    Du begeisterst dich für Naturwissenschaft und Technik und hast großes Interesse an aktuellen Fragen zum Thema Umweltschutz? Dann wollen wir dich kennenlernen! Denn die Talente von heute sind die Forscherinnen und Forscher von morgen.

    In diesem Jahr findet die Talent School am Fraunhofer UMSICHT in Oberhausen, die im Besonderen auf die Themen Umwelt und Nachhaltigkeit ausgerichtet ist, vom 15. bis 17. Oktober 2025 statt. Die Talent School richtet sich an talentierte und naturwissenschaftlich bzw. technisch-interessierte Schülerinnen und Schüler der 9. bis 13. Klasse, die Spaß haben, sich mit aktuellen wissenschaftlichen Themenstellungen auseinanderzusetzen. An drei spannenden und abwechslungsreichen Workshoptagen erarbeitest du gemeinsam mit anderen Schülerinnen und Schülern sowie mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Lösungen zu Aufgabenstellungen aus unseren faszinierenden Themenfeldern moderner Forschung.

    Wenn du schon immer mal Forschungsluft schnuppern, wissenschaftliche Fragestellungen entdecken und eigene Ideen zur Lösung aktiv mitentwickeln wolltest, dann bist du bei uns goldrichtig. Neben der Teamarbeit in den Workshops erwartet Dich ein informatives und vielfältiges Rahmenprogramm. Bewirb dich jetzt um einen der 28 Teilnahmeplätze!

    Vorläufiges Programm

    (eventuell können sich Änderungen im zeitlichen Ablauf ergeben.)

    1. Tag Mittwoch, 15.10.2025  

    10:00 Uhr

    10:30 Uhr

    11:30 Uhr

    13:00 Uhr

    14:00 Uhr

    ab 17:30 Uhr

    ab 19:30 Uhr

    Eröffnung

    Institutsführung

    Arbeit in den Workshops

    Gemeinsames Mittagessen

    Arbeit in den Workshops, inkl. Pausen

    Gemeinsames Abendessen und Spaziergang zur Unterkunft mit Check-in im »B&B HOTEL Oberhausen am Centro«

    Gemeinsame Freizeitgestaltung und anschließende Nachtruhe

    2. Tag Donnerstag, 16.10.2025

    07:00 Uhr

    07:30 Uhr

    08:30 Uhr

    09:00 Uhr

    11:00 Uhr

    14:00 Uhr

    17:00 Uhr

    19:15 Uhr

    ab 20:15 Uhr

    Wecken und Aufstehen

    Frühstück in der Unterkunft

    Spaziergang zu Fraunhofer UMSICHT

    Arbeit in den Workshops

    Gasometer: Besuch der Ausstellung »Planet Ozean« und Lunch

    Arbeit in den Workshops, inkl. Snack-Pause

    Graffiti-Workshop: SprayGreen – Graffiti nachhaltig gestalten

    Gemeinsames Abendessen und Spaziergang zur Unterkunft

    Gemeinsame Freizeitgestaltung und anschließende Nachtruhe

    3. Tag Freitag, 17.10.2025

    08:00 Uhr

    08:30 Uhr

    09:45 Uhr

    10:00 Uhr

    11:30 Uhr

    12:00 Uhr

    13:00 Uhr

    14:30 Uhr

    Wecken, Aufstehen und Packen

    Frühstück in der Unterkunft und Check-out

    Spaziergang zu Fraunhofer UMSICHT

    Abschluss der Workshoparbeit, Teilnahmeurkunden, inkl. Pausen

    Gemeinsame Feedbackrunde und Abschlussfoto

    Gemeinsames Mittagessen

    Abschlusspräsentationen der Workshops & Graffiti-Werke (Anwesenheit der Eltern möglich)

    Verabschiedung und individuelle Abreise

    Workshops

    FlowingFuture® – Klimaschutz, Flow-Batterien und das Energiesystem von morgen

    Leitung: Jan Girschik und Milan Selle

    Schon der chinesische Philosoph Konfuzius hat gesagt: »Sage es mir, und ich werde es vergessen. Zeige es mir, und ich werde es vielleicht behalten. Lass es mich tun, und ich werde es können.« Ganz unter dem Motto steht dieser Hands-on-Workshop, in dem du sowohl aktiv als auch interaktiv in die fabelhafte Welt der Batterietechnik eintauchen kannst.

    Was bedeutet Energiewende und müsste es nicht eher Energierenaissance heißen? Was hat das Ganze mit Energiespeichern zu tun und wie kann man Energie überhaupt speichern? Wie funktioniert ein Akkumulator und warum nennen ihn alle nur Batterie? Und was ist denn jetzt schon wieder eine Flow-Batterie?

    Die Antworten auf diese und weitere Fragen werden Teil eures zerebralen Goodie-Bags, den wir im FlowingFuture®-Workshop gemeinsam mit Wissen und Erfahrung füllen werden.

    Dieser Workshop ist ideal für alle, ... 

    ... die Interesse an der Energietechnik haben und hinter die Vorhänge der Blackbox »Batterie« schauen wollen. Grundkenntnisse sind keine erforderlich.

    Kunststoffe in der Umwelt – Künstliches im Natürlichen

    Leitung: Ralf Bertling

    Kunststoffe sind überall um uns herum. Sei es die Wasserflasche aus PET, das Handygehäuse aus Polycarbonat oder der Schulrucksack aus Polypropylen. Kunststoffe begegnen uns im Alltag in unterschiedlichen Produkten, Formen und Farben. Kunststoffe sind flexibel, universell einsetzbar und haltbar. Kunststoff ist der dominante Werkstoff des 21. Jahrhunderts. Pro Jahr werden weltweit rund 400 Millionen Tonnen Kunststoffe produziert, was mehr als das Gewicht der Weltbevölkerung ist. Doch die Menge und Haltbarkeit der Kunststoffe birgt auch Nachteile. Kunststoffe sind in allen Umweltkompartimenten zu finden: im Wasser, im Boden und in der Luft. Hierbei spielt eine Sonderform des Kunststoffs eine besondere Rolle: Mikroplastik. Ralf Bertling, Leiter des Workshops: »Im Workshop wollen wir uns theoretisch und praktisch mit den Umweltfolgen der Kunststoffe auseinandersetzen. Wir wollen gemeinsam Lösungen für einen achtsameren Umgang mit Kunststoffen entwickeln.«

    Dieser Workshop ist ideal für alle, …

    … die sich für Umweltschutz und Nachhaltigkeit interessieren. Neugier und Interesse für die Probleme, die Kunststoffe in der Umwelt bewirken können, und wie diesen begegnet werden kann, ist alles, was du brauchst. 

    Entdecke die Welt der (Geo-)Textilien!

    Leitung: Simone Krause

    In diesem spannenden Workshop wirst du in die faszinierende Welt der Textilien eintauchen. Lerne, wie (Geo-)Textilien in der Landwirtschaft und im Wasserbau eingesetzt werden, um die Umwelt zu schützen und die Effizienz zu steigern. In Zeiten des Klimawandels mit ihren Starkregenereignissen sind die Herausforderungen für den Einsatz von nachhaltigen Lösungen besonders hoch. Wir zeigen Möglichkeiten der Planung mit Geodaten auf und führen Experimente mit Geotextilien durch. Eine Exkursion wird zum Dachgewächshaus in Oberhausen gehen, wo Textilien im Gewächshausbereich die Produktion erleichtern.

    Dieser Workshop ist ideal für alle, …

    … die sich für Nachhaltigkeit interessieren und neugierig auf innovative Materialien sind.

    Bewerbung

    Zur Bewerbung fülle bitte das Online-Formular aus und füge – im Fall, dass du noch nicht volljährig bist – folgende Dokumente unterschrieben bei:

    • Einverständniserklärung der sorgeberechtigten Person
    • Einverständniserklärung zur Nutzung von Bild- und Tonaufnahmen

    Bist du bereits volljährig, kannst du selbst unterschreiben.

    Ergänze gerne auch die folgenden Unterlagen:

    • die letzten beiden Schulzeugnisse
    • Urkunden (z.B. Nachweise zu besonderen Vorkenntnissen und Fähigkeiten)

    Stelle alle Dokumente in einer PDF-Datei zusammen. Das Upload-Limit liegt bei 5 MB.

    Teilnahmevoraussetzungen

    An den Workshops können Schülerinnen und Schüler teilnehmen, die im aktuellen Schuljahr die 9. bis 13. Jahrgangsstufe eines Gymnasiums oder einer Gesamtschule besuchen. Allgemeine Voraussetzung sind die Bereitschaft und Begeisterung, neue Themen selbstständig und gemeinsam zu bearbeiten, zu dokumentieren und zu kommunizieren.

    Vergabe der Plätze für die Fraunhofer Talent School Oberhausen

    Es stehen pro Workshop zehn Plätze zur Verfügung. Auf Grundlage aller Bewerbungen, die innerhalb der Bewerbungsfrist bis zum 5. September 2025 eingegangen sind, entscheidet Fraunhofer UMSICHT über die Vergabe der Workshop-Plätze.

    Kriterien der Auswahl sind der Gesamteindruck der Bewerbung, die Workshopwünsche und die angegebene Motivation. Bei der Vergabe der Workshopplätze wird ein ausgeglichenes Geschlechterverhältnis angestrebt.

    Ist für einzelne Workshops die Zahl der geeigneten Bewerbungen höher als die Zahl der verfügbaren Plätze, entscheidet das Los. Die Ablehnung einer Bewerbung beinhaltet keinerlei Aussagen über die Qualifikation der einzelnen Person. Alle, die die Teilnahmekriterien erfüllen, werden bei der Platzvergabe qualitativ als gleichrangig angesehen. Ein Rechtsanspruch auf Teilnahme besteht nicht. Die Zu- und Absagen werden nach Ende der Bewerbungsfrist an die Bewerbenden versandt.

    Kosten und Eigenleistung

    Für die Teilnahme an der Fraunhofer Talent School Oberhausen wird eine Eigenleistung von 80 Euro erhoben, die vor dem Veranstaltungsbeginn zu zahlen ist. Eine entsprechende Rechnung wird mit der Teilnahmebestätigung versendet. 

    Die Gebühr beinhaltet die Kosten für zwei Übernachtungen, Vollverpflegung, die Teilnahme am Rahmenprogramm und die Betreuung während der gesamten Teilnahme. Die Kosten für Fahrten zwischen Wohnort und Fraunhofer UMSICHT sowie sonstige Ausgaben wie Taschengeld und Porto sind vom Teilnehmenden selbst zu tragen.

    Bitte beachte auch unsere Datenschutzinformation und die allgemeinen Veranstaltungsbedingungen.

    Impressionen von der Fraunhofer Talent School 2019

    Kontakt

    Emily Kirchhoff

    Contact Press / Media

    Emily Kirchhoff

    Bewerbungsmanagement

    Telefon +49 208 8598-1353

    • E-Mail senden
    • Bitte sende Bewerbungen ausschließlich über unser Online-Portal.

    Navigation und Social Media

    Teilen

    Schnelleinstieg

    • Abteilungen des Fraunhofer UMSICHT
    • Institutsteil Sulzbach-Rosenberg
    • Nachhaltigkeit
    • Datenschutzinformation im Rahmen der Videoüberwachung
    • Sitemap
    • Datenschutzinformation
    • Impressum
    © 2025 Fraunhofer UMSICHT

    Fraunhofer UMSICHT
    Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT - Talent School bei Fraunhofer UMSICHT

    Online im Internet; URL: https://www.umsicht.fraunhofer.de/de/messen-veranstaltungen/2025/talent-school.html

    Datum: 20.5.2025 12:54