Kompetenz im Bereich Energie
Die Sustainable Development Goals der UN geben uns die Richtung vor, in die sich unser Energiesystem in Zukunft entwickeln wird. Vor allem der Umbau unseres Energiesystems zu regenerativen Energien (SDG 7) auch auf Basis von nachhaltigen und resilienten Quartieren (SDG 11) sind der Fokus unserer Arbeit im Bereich Energie. Eine cross-sektorale Vernetzung der Energiesysteme und innovative Energiewandlungstechnologien sind hierbei die Basis für unsere umsichtigen Lösungen. Diese müssen immer ökonomisch und ökologisch vorteilhaft und von den Bürgern akzeptiert sein, um zu einem langfristigen Erfolg zu führen.
Hierzu entwickeln und optimieren wir Energiesysteme und -wandlungsanlagen (Energiespeicher, Wasserstoff-Elektrolyse, Chemische Energiespeicher, Abwärmeverstromung, Power2X-Technologien, Cross sektorale Quartiere) sowohl im Labor- und Technikumsmaßstab, als auch methodisch durch rechnergestütze Simulation und Optimierung): Wir bieten dem Kunden die gesamte Bandbreite der FuE von System- und Marchbarkeitsstudien, über proprietäre Technologieentwicklung oder Open Source/Data Modellentwicklung bis hin zu Realisierung und Bau von Pilotanlagen an.
Universitätsprofessur »CES – Cross Sektorale Energiesysteme«
Ruhr-Universität Bochum (RUB), Fakultät Maschinenbau
Prof. Dr.-Ing. Christian Doetsch verbindet in seinen Lehrveranstaltungen die technologische Forschung mit einer systemischen Betrachtung und einer ökonomischen Sicht.
Der Fokus liegt hierbei im Energiesektor auf Strom, Wärme und Kälte, den entsprechenden Wandlungs-/Speichertechnologien sowie deren cross-sektoralen Vernetzung. Alle Technologien verbindet, dass sie Bausteine für die Energiewende und das Energiesystem der Zukunft sind.
Cross Sektorale EnergiesystemeRUB - Lehrstuhl für Thermodynamik