Berufseinstieg via Ausbildung

Direkt nach der Schule in die Praxis starten? Mit einer Ausbildung am Fraunhofer UMSICHT kein Problem. Wir bieten eine breite Palette an Berufen – sowohl im naturwissenschaftlich-technisch orientierten Bereich als auch in der Verwaltung.

Das Besondere: Egal, ob IT, Labor, Büro oder Werkstatt – unsere Auszubildenden sind vom ersten Tag an Teil des Teams und bekommen sowohl fachliches Know-how als auch Praxiswissen vermittelt. Dafür sorgen in erster Linie unsere erfahrenen Ausbilder*innen, aber auch die Kolleg*innen in den entsprechenden Abteilungen.

Übrigens: Wer zwar für sein Fachgebiet brennt, im Studium allerdings die Praxis in der Wissenschaft vermisst hat, kann auch über eine Ausbildung am Fraunhofer UMSICHT den Weg in die Forschung gehen.

 

 

Ausbildungsplätze

 

Ausbildungsberufe

Zwölf Ausbildungsberufe stehen am Fraunhofer UMSICHT in Oberhausen zur Auswahl. Doch welcher passt?

Ausbildungsmöglichkeiten am Fraunhofer UMSICHT

  • Aufgaben

    Spezialisiert auf die Auswahl, Entwicklung, Anpassung sowie Wartung von Software und Datenbanken. Geeignete Methoden und Verfahren der Softwaretechnik, Programmiersprachen und Entwiklcungswerzeuge verwenden. Benutzer*innen beraten und schulen.

    Voraussetzungen

    Gute Grundbildung, logisches Denkvermögen, gute Konzentrationsfähigkeit, Lust im Team, aber auch selbstständig zu arbeiten, Pioniergeist und Neugier auf neue Entwicklungen, Spaß an der Arbeit mit dem Computer.

    Know-how

    Mathematik, Englisch und Deutsch

    Dauer der Ausbildung

    3 Jahre

    Ausbildung fertig – und dann?

    Fachinformatiker*innen der Fachrichtung Anwendungsentwicklung arbeiten in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche, vor allem aber in der IT-Branche.

  • Aufgaben

    Komplexe IT-Systeme und Netzwerke planen, installieren, warten und administrieren. Kenntnisse im Bereich der Betriebssysteme, Rechnernetztechniken und Protokolle einsetzen. Benutzer*innen beraten und schulen.

    Voraussetzungen

    Gute Grundbildung, logisches Denkvermögen, gute Konzentrationsfähigkeit, Lust im Team, aber auch selbstständig zu arbeiten, Pioniergeist und Neugier auf neue Entwicklungen, Spaß an der Arbeit mit dem Computer.

    Know-how

    Mathematik, Englisch und Deutsch

    Dauer der Ausbildung

    3 Jahre

    Ausbildung fertig – und dann?

    Fachinformatiker*innen der Fachrichtung Systemintegration arbeiten in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche, vor allem aber in der IT-Branche.

  • Aufgaben

    Konstruktionsvorgaben in technische Pläne und Unterlagen umsetzen. Mithilfe von CAD-Programmen technische Zeichnungen für die Herstellung und Montage von Stahl- und Metallkonstruktionen anfertigen.

    Voraussetzungen

    Zeichnerische Tätigkeit, dreidimensionales Denken, Präzisionsarbeit, Technik, prüfende und kontrollierende Tätigkeit, Umgang mit Daten und Zahlen.

    Know-how

    Mathematik, Werken/Technik und Naturwissenschaften

    Dauer der Ausbildung

    3,5 Jahre

    Ausbildung fertig – und dann?

    Technische Systemplaner*innen der Fachrichtung Stahl- und Metallbautechnik arbeiten bezogen auf ihre Spezialisierung in Konstruktionsbüros von Betrieben, Ingenieurbüros, im Fahrzeugbau, in der Innenarchitektur oder der Energieversorgung.

  • Aufgaben

    Aus polymeren Werkstoffen Form-, Bau- oder Mehrschicht-Kautschukteile sowie Halbzeuge, Faserverbundwerkstoffe oder Kunststofffenster herstellen. Weitgehend automatisierte Maschinen und Anlagen bedienen.

    Voraussetzungen

    Umgang mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen, Arbeitsabläufe planen, kontrollieren und praktisch anpacken.

    Know-how

    Physik, Chemie und Werken/Technik

    Dauer der Ausbildung

    3 Jahre

    Ausbildung fertig – und dann?

    Hauptsächlich arbeiten Verfahrensmechaniker*innen für Kunststoff- und Kautschuktechnik in Betrieben der Kunststoff und Kautschuk verarbeitenden Industrie oder der chemischen Industrie.

  • Aufgaben

    Elektrische Bauteile und Anlagen in den Bereichen der Energieversorgung, in industriellen Betriebsanlagen, Gebäudesystemen und Automatisierungstechnik installieren. Warten, erweitern, modernisieren und reparieren im Falle einer Störung. Systeme und Sicherheitseinrichtungen programmieren, konfigurieren und prüfen. Die Montage von Anlagen organisieren und die Arbeit von Dienstleistern und anderen Gewerken überwachen. Bei der Übergabe einer Anlage zukünftige Anwender*innen in die Bedienung einweisen.

    Voraussetzungen

    Interesse an handwerklichen Tätigkeiten für Wartung und Instandhaltung, Umgang mit technischen und elektronischen Geräten, Analysieren von Störungen, Protokollieren und Prüfen sämtlicher Geräte.

    Know-how

    Werken, Sorgfalt, Mathematik, Elektrotechnik und Naturwissenschaften

    Dauer der Ausbildung

    3,5 Jahre

    Ausbildung fertig – und dann?

    Elektroniker*innen für Betriebstechnik arbeiten in allen Bereichen der industriellen Produktion, der technischen Gebäudeausrüstung und der Energieversorgung. Es bestehen Weiterbildungsmöglichkeiten als Techniker*in oder Meister*in.

  • Aufgaben

    Physikalische Messungen und Versuchsreihen durchführen. Versuchsanlagen aufbauen, Messungen bzw. Versuche vorbereiten, programmieren, planen und Fertigungsabläufe überwachen. An konventionellen oder computergesteuerten Werkzeugmaschinen Werkstücke unterschiedlichster Form fertigen. Programme selbst schreiben, Maschinen einrichten und den Bearbeitungsprozess steuern.

    Voraussetzungen

    Interesse an Technik und Materialien, guter Umgang mit Maschinen, logisches Denken

    Know-how

    Mathematik, Werkstoffkunde, Physik und Technik

    Dauer der Ausbildung

    3,5 Jahre

    Ausbildung fertig – und dann?

    Zerspanungstechniker*innen können in Unternehmen nahezu aller Industriezweige tätig sein.

  • Aufgaben

    Auf Auswahl, Entwicklung, Anpassung und Wartung von Software sowie Datenbanken spezialisiert. Geeignete Methoden und Verfahren der Softwaretechnik, Programmiersprachen und Entwicklungswerkzeuge verwenden. Benutzer*innen beraten und schulen.

    Voraussetzungen

    Entwicklung von Produkten aus den unterschiedlichsten Bereichen unter Einsatz von CAD-Systemen. Von Designvorgaben über die technische Machbarkeit und Absicherung bis hin zum fertigen virtuellen Produkt ergänzen Sie die Arbeit von Entwicklungsingenieuren.

    Know-how

    Mathematik, Zeichnen, Geometrie, dreidimensionales Denken und Werkstofftechnik

    Dauer der Ausbildung

    3,5 Jahre

    Ausbildung fertig – und dann?

    Technische Produktdesigner*innen arbeiten in Entwicklungs- und Konstruktionsabteilungen von Industrieunternehmen verschiedener Branchen, z. B. im Maschinen- und Anlagenbau, Apparatebau, Fahrzeugbau und in der Verpackungsindustrie.

  • Aufgaben

    Geräte, Maschinen und Produktionsanlagen herstellen, einrichten oder umbauen. Fertigungsprozesse überwachen und optimieren, Reparatur- und Wartungsaufgaben übernehmen.

    Voraussetzungen

    Interesse an Technik, dem Umgang mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen, logisches Denken.

    Know-how

    Physik, Mathematik und Werken/Technik

    Dauer der Ausbildung

    3,5 Jahre

    Ausbildung fertig – und dann?

    Industriemechaniker*innen können in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftszweige tätig sein, z. B. im Maschinen- und Fahrzeugbau, in der Elektro- oder der Textilindustrie sowie in der Holz und Papier verarbeitenden Industrie.

  • Aufgaben

    Kaufmännische Tätigkeiten in Bereichen der Personalverwaltung, Beschaffung und Auftragsbearbeitung, in Controlling und Rechnungswesen. Übernahme von Sekretariats- und Assistenzaufgaben.

    Voraussetzungen

    Interesse an Büro- und Verwaltungsarbeiten, sicherer Umgang mit PC/Internet sowie MS Office Anwendungen, Rechtschreibsicherheit, Rechenfertigkeit, Kommunikationsstärke, Organisationstalent, Kundenorientierung.

    Know-how

    Deutsch, Mathematik und Englisch

    Dauer der Ausbildung

    3 Jahre

    Ausbildung fertig – und dann?

    Die Verwaltungsabteilungen von Unternehmen aller Wirtschaftsbereiche oder des öffentlichen Dienstes sind das Arbeitsumfeld von Kaufleuten für Büromanagement.

  • Aufgaben

    Physikalische Messungen und Versuchsreihen durchführen. Versuchsanlagen aufbauen, Messungen bzw. Versuche vorbereiten, durchführen und dokumentieren.

    Voraussetzungen

    Systematisches Denken und planvolles Vorgehen, prüfende und kontrollierende Tätigkeiten, analysierendes Denken, Präzisionsarbeit, Umgang mit Daten, Zahlen, technischen Geräten, Maschinen und Anlagen.

    Know-how

    Physik, Mathematik und Werken/Technik

    Dauer der Ausbildung

    3,5 Jahre

    Ausbildung fertig – und dann?

    Physiklaborant*innen arbeiten in Laboratorien an Hochschulen und Forschungsinstituten, im Maschinen- und Anlagenbau der Luft- und Raumfahrtechnik, Laser-, Mikro- und Werkstofftechnik.

  • Aufgaben

    Organische und anorganische Stoffe bzw. Produkte prüfen und chemische Prozesse untersuchen. Stoffgemische herstellen und entwickeln bzw. Syntheseverfahren von Präparaten optimieren.

    Voraussetzungen

    Interesse an chemischen Vorgängen, Umgang mit Daten und Zahlen, analysierendes und systematisches Denken, prüfende und kontrollierende Tätigkeit.

    Know-how

    Chemie, Physik, Biologie und Mathematik

    Dauer der Ausbildung

    3,5 Jahre

    Ausbildung fertig – und dann?

    Chemielaborant*innen arbeiten in Forschungs-, Entwicklungs- und Produktionslaboratorien der chemischen und pharmazeutischen Industrie, der Farben-, Lack- oder Nahrungsmittelindustrie, in naturwissenschaftlichen und medizinischen Instituten von Hochschulen oder bei Umweltämtern.

  • Aufgaben

    Aus organischen und anorganischen Rohstoffen chemische Erzeugnisse herstellen. Produktionsanlagen anfahren und erhitzen. Rohstoffe kühlen oder destillieren und Prozesse überwachen.

    Voraussetzungen

    Interesse an chemischen Vorgängen, praktisch-konkreten Tätigkeiten wie Maschinen bedienen oder montieren und prüfenden Tätigkeiten, Umgang mit Daten, Zahlen, Mess-, Kontroll- und Dokumentationssystemen.

    Know-how

    Chemie, Physik, Biologie, Mathematik und Englisch

    Dauer der Ausbildung

    3,5 Jahre

    Ausbildung fertig – und dann?

    Chemikant*innen arbeiten meist in Unternehmen der chemischen Industrie, z. B. bei Herstellern von Düngemitteln, Klebstoffen, Pflanzenschutz- und Desinfektionsmitteln, bei Produzenten von Kosmetika, in der Farben- und Lackindustrie, der Pharmaindustrie, der Kunststoff verarbeitenden Industrie oder bei Unternehmen der Mineralölverarbeitung.

Ausbildung bei Fraunhofer

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

Fraunhofer UMSICHT im Social Web

Ob Facebook, Twitter, LinkedIn oder Youtube – über unsere Social-Media-Kanäle bleiben Sie auf dem Laufenden.