Berufseinstieg via Ausbildung

Direkt nach der Schule in die Praxis starten? Mit einer Ausbildung am Fraunhofer UMSICHT kein Problem. Wir bieten eine breite Palette an Berufen – sowohl im naturwissenschaftlich-technisch orientierten Bereich als auch in der Verwaltung.

Das Besondere: Egal, ob IT, Labor, Büro oder Werkstatt – unsere Auszubildenden sind vom ersten Tag an Teil des Teams und bekommen sowohl fachliches Know-how als auch Praxiswissen vermittelt. Dafür sorgen in erster Linie unsere erfahrenen Ausbilder*innen, aber auch die Kolleg*innen in den entsprechenden Abteilungen.

Übrigens: Wer zwar für sein Fachgebiet brennt, im Studium allerdings die Praxis in der Wissenschaft vermisst hat, kann auch über eine Ausbildung am Fraunhofer UMSICHT den Weg in die Forschung gehen.

 

 

Ausbildungsplätze

 

Ausbildungsberufe

Zwölf Ausbildungsberufe stehen am Fraunhofer UMSICHT in Oberhausen zur Auswahl. Doch welcher passt?

 

Ausbildung zum Fachinformatiker Anwendungsentwicklung

Momentan absolvieren am Fraunhofer UMSICHT 19 junge Menschen ihre Ausbildung in IT, Labor, Werkstatt oder Büro. Wir haben sie nach ihren bisherigen Erfahrungen gefragt. Dieses Mal im Interview: Nick Surdin. Er wechselte vom Studium im Bereich IT-Security in die Ausbildung zum Fachinformatiker Anwendungsentwicklung.

 

Ausbildung im IT-Einkauf

 

Im August 2023 ist für Natalie Mehl und Verena Schäfer das zweite Jahr ihrer Ausbildung im IT-Einkauf angebrochen. Zeit für eine Zwischenbilanz. Im Interview berichten die beiden über ihre aktuellen Aufgaben und erklären, was sie am Fraunhofer UMSICHT als Arbeitgeber schätzen.

 

Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration

Eine gewisse IT-Affinität hatte Darian Mohar bereits in der Grundschule. Jetzt macht er seine langjährige Computer-Begeisterung zum Beruf: Seit August 2021 absolviert er eine Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration an unserem Institut in Oberhausen. Im Interview spricht er über seine Begeisterung für Informatik und seine Pläne für die Zukunft.

Ausbildungsmöglichkeiten am Fraunhofer UMSICHT

  • Aufgaben

    Aus organischen und anorganischen Rohstoffen chemische Erzeugnisse herstellen. Produktionsanlagen anfahren und erhitzen. Rohstoffe kühlen oder destillieren und Prozesse überwachen.

    Voraussetzungen

    Interesse an chemischen Vorgängen, praktisch-konkreten Tätigkeiten wie Maschinen bedienen oder montieren und prüfenden Tätigkeiten, Umgang mit Daten, Zahlen, Mess-, Kontroll- und Dokumentationssystemen.

    Know-how

    Chemie, Physik, Biologie, Mathematik und Englisch

    Dauer der Ausbildung

    3,5 Jahre

    Ausbildung fertig – und dann?

    Chemikant*innen arbeiten meist in Unternehmen der chemischen Industrie, z. B. bei Herstellern von Düngemitteln, Klebstoffen, Pflanzenschutz- und Desinfektionsmitteln, bei Produzenten von Kosmetika, in der Farben- und Lackindustrie, der Pharmaindustrie, der Kunststoff verarbeitenden Industrie oder bei Unternehmen der Mineralölverarbeitung.

  • Aufgaben

    Organische und anorganische Stoffe bzw. Produkte prüfen und chemische Prozesse untersuchen. Stoffgemische herstellen und entwickeln bzw. Syntheseverfahren von Präparaten optimieren.

    Voraussetzungen

    Interesse an chemischen Vorgängen, Umgang mit Daten und Zahlen, analysierendes und systematisches Denken, prüfende und kontrollierende Tätigkeit.

    Know-how

    Chemie, Physik, Biologie und Mathematik

    Dauer der Ausbildung

    3,5 Jahre

    Ausbildung fertig – und dann?

    Chemielaborant*innen arbeiten in Forschungs-, Entwicklungs- und Produktionslaboratorien der chemischen und pharmazeutischen Industrie, der Farben-, Lack- oder Nahrungsmittelindustrie, in naturwissenschaftlichen und medizinischen Instituten von Hochschulen oder bei Umweltämtern.

  • Aufgaben

    Elektrische Bauteile und Anlagen in den Bereichen der Energieversorgung, in industriellen Betriebsanlagen, Gebäudesystemen und Automatisierungstechnik installieren. Warten, erweitern, modernisieren und reparieren im Falle einer Störung. Systeme und Sicherheitseinrichtungen programmieren, konfigurieren und prüfen. Die Montage von Anlagen organisieren und die Arbeit von Dienstleistern und anderen Gewerken überwachen. Bei der Übergabe einer Anlage zukünftige Anwender*innen in die Bedienung einweisen.

    Voraussetzungen

    Interesse an handwerklichen Tätigkeiten für Wartung und Instandhaltung, Umgang mit technischen und elektronischen Geräten, Analysieren von Störungen, Protokollieren und Prüfen sämtlicher Geräte.

    Know-how

    Werken, Sorgfalt, Mathematik, Elektrotechnik und Naturwissenschaften

    Dauer der Ausbildung

    3,5 Jahre

    Ausbildung fertig – und dann?

    Elektroniker*innen für Betriebstechnik arbeiten in allen Bereichen der industriellen Produktion, der technischen Gebäudeausrüstung und der Energieversorgung. Es bestehen Weiterbildungsmöglichkeiten als Techniker*in oder Meister*in.

  • Aufgaben

    Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste unterstützen die Bereitstellung, Verwaltung und Pflege von Medienbeständen. Zu den Kernaufgaben gehören die Ausleihe von Medien, die Unterstützung von Kund*innen bei Rechercheanfragen sowie die Organisation und Erschließung von Informationsmaterialien.

    Voraussetzungen

    Spaß am Umgang mit Kund*innen, Sorgfalt, Organisationstalent, eigenverantwortliche Arbeitsweise, gutes Textverständnis und Ausdrucksvermögen, Interesse an Medien und Daten, Teamfähigkeit.

    Know-how

    Deutsch und Englisch

    Dauer der Ausbildung

    3 Jahre

    Ausbildung fertig – und dann?

    Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste mit der Fachrichtung Bibliothek arbeiten nach der Ausbildung meistens in öffentlichen oder wissenschaftlichen Bibliotheken.

    Allerdings gibt es auch einige Spezialbibliotheken wie die Fachinformation des Fraunhofer UMSICHT, wo FAMIs arbeiten können. Auch eine Umorientierung in eine andere Fachrichtung wie Archiv ist möglich. 

  • Aufgaben

    Spezialisiert auf die Auswahl, Entwicklung, Anpassung sowie Wartung von Software und Datenbanken. Geeignete Methoden und Verfahren der Softwaretechnik, Programmiersprachen und Entwicklungswerkzeuge verwenden. Benutzer*innen beraten und schulen.

    Voraussetzungen

    Gute Grundbildung, logisches Denkvermögen, gute Konzentrationsfähigkeit, Lust im Team, aber auch selbstständig zu arbeiten, Pioniergeist und Neugier auf neue Entwicklungen, Spaß an der Arbeit mit dem Computer.

    Know-how

    Mathematik, Englisch und Deutsch

    Dauer der Ausbildung

    3 Jahre

    Ausbildung fertig – und dann?

    Fachinformatiker*innen der Fachrichtung Anwendungsentwicklung arbeiten in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche, vor allem aber in der IT-Branche.

  • Aufgaben

    Komplexe IT-Systeme und Netzwerke planen, installieren, warten und administrieren. Kenntnisse im Bereich der Betriebssysteme, Rechnernetztechniken und Protokolle einsetzen. Benutzer*innen beraten und schulen.

    Voraussetzungen

    Gute Grundbildung, logisches Denkvermögen, gute Konzentrationsfähigkeit, Lust im Team, aber auch selbstständig zu arbeiten, Pioniergeist und Neugier auf neue Entwicklungen, Spaß an der Arbeit mit dem Computer.

    Know-how

    Mathematik, Englisch und Deutsch

    Dauer der Ausbildung

    3 Jahre

    Ausbildung fertig – und dann?

    Fachinformatiker*innen der Fachrichtung Systemintegration arbeiten in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche, vor allem aber in der IT-Branche.

  • Aufgaben

    Geräte, Maschinen und Produktionsanlagen herstellen, einrichten oder umbauen. Fertigungsprozesse überwachen und optimieren, Reparatur- und Wartungsaufgaben übernehmen.

    Voraussetzungen

    Interesse an Technik, dem Umgang mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen, logisches Denken.

    Know-how

    Physik, Mathematik und Werken/Technik

    Dauer der Ausbildung

    3,5 Jahre

    Ausbildung fertig – und dann?

    Industriemechaniker*innen können in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftszweige tätig sein, z. B. im Maschinen- und Fahrzeugbau, in der Elektro- oder der Textilindustrie sowie in der Holz und Papier verarbeitenden Industrie.

  • Aufgaben

    Kaufmännische Tätigkeiten in Bereichen der Personalverwaltung, Beschaffung und Auftragsbearbeitung, in Controlling und Rechnungswesen. Übernahme von Sekretariats- und Assistenzaufgaben.

    Voraussetzungen

    Interesse an Büro- und Verwaltungsarbeiten, sicherer Umgang mit PC/Internet sowie MS Office Anwendungen, Rechtschreibsicherheit, Rechenfertigkeit, Kommunikationsstärke, Organisationstalent, Kundenorientierung.

    Know-how

    Deutsch, Mathematik und Englisch

    Dauer der Ausbildung

    3 Jahre

    Ausbildung fertig – und dann?

    Die Verwaltungsabteilungen von Unternehmen aller Wirtschaftsbereiche oder des öffentlichen Dienstes sind das Arbeitsumfeld von Kaufleuten für Büromanagement.

  • Aufgaben

    Schnittstelle zwischen dem kaufmännischen und dem IT-Bereich. Planung, Beschaffung und Verwaltung von IT-Systemen und Softwarelizenzen. Beratung von Benutzer*innen bei der Wahl von IT-Lösungen. Kommunikation mit externen Lieferanten und Dienstleistern im IT-Bereich.

    Voraussetzungen

    Teamfähigkeit, eigenverantwortliche Arbeitsweise, sicherer Umgang mit PC/Internet sowie MS Office Anwendungen, Zahlenaffinität, Kundenorientierung.

    Know-how

    Deutsch, Mathe und Englisch.

    Dauer der Ausbildung

    3 Jahre

    Ausbildung fertig – und dann?

    Kaufleute für Digitalisierungsmanagement können in Unternehmen aller Wirtschaftsbereiche oder des öffentlichen Dienstes arbeiten, vor allem aber in der IT-Branche. 

  • Aufgaben

    Anlagen und Maschinen aus mechanischen und elektronischen Teilen (de-)montieren, warten und Instand halten. Mechatronische Systeme in Betrieb nehmen, programmieren und bedienen sowie Steuerungen installieren und prüfen. Halbzeugen und Bauteile fertigen und elektrische Größen prüfen und messen. Dabei stets Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutzaspekte einzuschätzen.

    Voraussetzung

    Spaß und Interesse an Technik; handwerkliches Geschick; mathematisch-physikalisches Grundverständnis; Einsatzbereitschaft; Lust auf Teamwork, aber auch selbstständig zu arbeiten.

    Know-how

    Mathematik, Informatik, Werken/Technik

    Dauer der Ausbildung

    3,5 Jahre

    Ausbildung fertig – was dann?

    Es besteht die Chance, dich zum/zur Meister*in oder Techniker*in weiterzubilden oder ein Studium zu absolvieren.

    • Weiterbildung: Weiterbildungen und Schulungen sind in speziellen Bereichen möglich, um die berufliche Perspektive zu erweitern oder auch um anspruchsvollere Positionen zu übernehmen.
    • Techniker*in oder Meister*in: Weiterbildung zum/zur staatlich geprüften Techniker*in oder zum/zur Meister* in der Elektrotechnik oder Mechatronik ist eine häufige Wahl, um später in leitenden Positionen tätig zu werden.
    • Studium: Studiengang in der Fachrichtung Elektrotechnik oder Mechatronik an Hochschule oder Universität möglich.
    • Spezialisierung: Je nach Interesse kann man sich auf spezielle Bereiche der Elektrotechnik oder Mechatronik spezialisieren – z.B. Robotik, Automatisierungstechnik, erneuerbare Energien oder Gebäudeautomation.
  • Aufgaben

    Physikalische Messungen und Versuchsreihen durchführen. Versuchsanlagen aufbauen, Messungen bzw. Versuche vorbereiten, durchführen und dokumentieren.

    Voraussetzungen

    Systematisches Denken und planvolles Vorgehen, prüfende und kontrollierende Tätigkeiten, analysierendes Denken, Präzisionsarbeit, Umgang mit Daten, Zahlen, technischen Geräten, Maschinen und Anlagen.

    Know-how

    Physik, Mathematik und Werken/Technik

    Dauer der Ausbildung

    3,5 Jahre

    Ausbildung fertig – und dann?

    Physiklaborant*innen arbeiten in Laboratorien an Hochschulen und Forschungsinstituten, im Maschinen- und Anlagenbau der Luft- und Raumfahrtechnik, Laser-, Mikro- und Werkstofftechnik.

  • Aufgaben

    Auf Auswahl, Entwicklung, Anpassung und Wartung von Software sowie Datenbanken spezialisiert. Geeignete Methoden und Verfahren der Softwaretechnik, Programmiersprachen und Entwicklungswerkzeuge verwenden. Benutzer*innen beraten und schulen.

    Voraussetzungen

    Entwicklung von Produkten aus den unterschiedlichsten Bereichen unter Einsatz von CAD-Systemen. Von Designvorgaben über die technische Machbarkeit und Absicherung bis hin zum fertigen virtuellen Produkt ergänzen Sie die Arbeit von Entwicklungsingenieuren.

    Know-how

    Mathematik, Zeichnen, Geometrie, dreidimensionales Denken und Werkstofftechnik

    Dauer der Ausbildung

    3,5 Jahre

    Ausbildung fertig – und dann?

    Technische Produktdesigner*innen arbeiten in Entwicklungs- und Konstruktionsabteilungen von Industrieunternehmen verschiedener Branchen, z. B. im Maschinen- und Anlagenbau, Apparatebau, Fahrzeugbau und in der Verpackungsindustrie.

  • Aufgaben

    Konstruktionsvorgaben in technische Pläne und Unterlagen umsetzen. Mithilfe von CAD-Programmen technische Zeichnungen für die Herstellung und Montage von Stahl- und Metallkonstruktionen anfertigen.

    Voraussetzungen

    Zeichnerische Tätigkeit, dreidimensionales Denken, Präzisionsarbeit, Technik, prüfende und kontrollierende Tätigkeit, Umgang mit Daten und Zahlen.

    Know-how

    Mathematik, Werken/Technik und Naturwissenschaften

    Dauer der Ausbildung

    3,5 Jahre

    Ausbildung fertig – und dann?

    Technische Systemplaner*innen der Fachrichtung Stahl- und Metallbautechnik arbeiten bezogen auf ihre Spezialisierung in Konstruktionsbüros von Betrieben, Ingenieurbüros, im Fahrzeugbau, in der Innenarchitektur oder der Energieversorgung.

  • Aufgaben

    Aus polymeren Werkstoffen Form-, Bau- oder Mehrschicht-Kautschukteile sowie Halbzeuge, Faserverbundwerkstoffe oder Kunststofffenster herstellen. Weitgehend automatisierte Maschinen und Anlagen bedienen.

    Voraussetzungen

    Umgang mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen, Arbeitsabläufe planen, kontrollieren und praktisch anpacken.

    Know-how

    Physik, Chemie und Werken/Technik

    Dauer der Ausbildung

    3 Jahre

    Ausbildung fertig – und dann?

    Hauptsächlich arbeiten Verfahrensmechaniker*innen für Kunststoff- und Kautschuktechnik in Betrieben der Kunststoff und Kautschuk verarbeitenden Industrie oder der chemischen Industrie.

  • Aufgaben

    Physikalische Messungen und Versuchsreihen durchführen. Versuchsanlagen aufbauen, Messungen bzw. Versuche vorbereiten, programmieren, planen und Fertigungsabläufe überwachen. An konventionellen oder computergesteuerten Werkzeugmaschinen Werkstücke unterschiedlichster Form fertigen. Programme selbst schreiben, Maschinen einrichten und den Bearbeitungsprozess steuern.

    Voraussetzungen

    Interesse an Technik und Materialien, guter Umgang mit Maschinen, logisches Denken

    Know-how

    Mathematik, Werkstoffkunde, Physik und Technik

    Dauer der Ausbildung

    3,5 Jahre

    Ausbildung fertig – und dann?

    Zerspanungstechniker*innen können in Unternehmen nahezu aller Industriezweige tätig sein.

Ausbildung bei Fraunhofer

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

Fraunhofer UMSICHT im Social Web

Ob Facebook, X, LinkedIn oder Youtube – über unsere Social-Media-Kanäle bleiben Sie auf dem Laufenden.