Fraunhofer-Talent-School

Fraunhofer-Talent-School Oberhausen

Du begeisterst Dich für Naturwissenschaft und Technik und hast großes Interesse an aktuellen Fragen zum Thema Umweltschutz? Dann wollen wir Dich kennenlernen! Denn die Talente von heute sind die Forscherinnen und Forscher von morgen.

Wir, das sind die Forscherinnen und Forscher des Fraunhofer-Instituts für Umwelt- Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT, die sich seit dem Jahr 2009 an der Initiative »Fraunhofer-Talent-School« beteiligen.

Die Talent-School ist ein Programm für talentierte und technisch interessierte Schülerinnen und Schüler der 9. – 12./13. Klasse, die Spaß haben, sich mit aktuellen wissenschaftlichen Themenstellungen auseinanderzusetzen. An drei spannenden und abwechslungsreichen Workshoptagen erarbeitest Du gemeinsam mit anderen Schülerinnen und Schülern sowie mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Fraunhofer-Gesellschaft Lösungen zu Aufgabenstellungen aus den vielfältigen Themenfeldern moderner Forschung.

Auch in diesem Jahr bietet Fraunhofer UMSICHT in Oberhausen vom 16.-18. Oktober 2019 eine Talent-School an, die im Besonderen auf die Themen Umwelt und Nachhaltigkeit ausgerichtet ist.

In spannenden Workshops hast Du drei Tage lang die Möglichkeit, Wissenschaftsluft zu schnuppern, aktuelles Wissen zu erwerben und Ideen aktiv mitzuentwickeln. Neben der Teamarbeit in den Workshops erwartet Dich ein informatives und vielfältiges Rahmenprogramm.


Informaterial zur Fraunhofer-Talent-School Oberhausen

Informationen der Fraunhofer-Gesellschaft zur Fraunhofer-Talent-School

Die Workshops der Fraunhofer-Talent-School Oberhausen

TECHNIK | Digitale Fertigungstechniken – 3D-Druck, Lasercutten und Co.: Von der Idee zum fertigen Prototypen

Der französische Philosoph Roland Barthes hat einmal gesagt: »Plastik ist die erste magische Materie, die zur Alltäglichkeit bereit ist. Die Hierarchie der Substanzen ist zerstört, eine einzige ersetzt sie alle.« Der Leiter des Workshops Technik, Patrick Jaruschowitz, ergänzt: »Der 3D-Druck bringt dieses Potenzial des Kunststoffs zum Tanzen.« Der Wissenschaftler betont jedoch gleichzeitig, dass damit auch eine große Verantwortung für einen nachhaltigen und reflektierten Umgang mit Kunststoff geboten ist.

Die Schülerinnen und Schüler tauchen ein in die Arbeitswelt von Technik und Forschung und realisieren, unter fachkundiger Anleitung, aus einer Idee ein urbanes Produkt. Abgerundet wird der Workshop durch Wissensvermittlung zu unterschiedlichen Fertigungstechnologien wie u. a. 3D-Druck und dessen zukünftige Anwendung in der Forschung und Industrie. Dabei wird die gesamte Prozesskette durchlaufen, von der ersten technischen Zeichnung, über die Herstellung von Filament bis hin zur Nachbearbeitung der Bauteile. Im Rahmen der Talent School haben die Teilnehmenden 2017 eigene 3D-gedruckte Brillen gefertigt und 2018 eigene Kopfhörer designt – was es 2019 wird bleibt ein spannendes Geheimnis.

 

MIKROPLASTIK | Kunststoffemissionen

Weltweit werden mehr als 350 Mio. Tonnen Kunststoffe produziert – pro Jahr. Dies entspricht ziemlich genau dem Gewicht der aktuellen Weltbevölkerung. So gesehen, bekommt jeder Mensch jährlich einen »Zwilling« aus Kunststoff. Kunststoff ist im Vergleich zu Holz oder Stahl ein recht »junges« Material, welches erst seit den 50er Jahren großtechnisch genutzt wird. Ob Smartphone, Auto, Jacke oder Einweg-Kaffeebecher – Kunststoffe sind heute in unzähligen Produkten des Alltags zu finden. Fazit: Kunststoffe sind überall und allgegenwärtig. Sie sind ein faszinierendes Material, das sich in vielfältigen Anwendungen, technisch nahezu unbegrenzt, nutzen lässt. Seit einigen Jahren sind jedoch auch die Schattenseiten des stetig steigenden Kunststoffkonsums sichtbar und gesellschaftlich relevant. Ob schwimmende Kunststoffabfälle im Meer, Kunststoffpartikel in kosmetischen Produkten, Plastiktüten im Wald oder an Kunststoffteilen verendete Tiere – der Umgang mit Kunststoffen ist heute oft problematisch.

Im Rahmen der Fraunhofer-Talent-School beschäftigt sich der Workshop »Kunststoffemissionen« deshalb mit der Wirkung von Kunststoffen in der Umwelt. Im Fokus stehen hierbei insbesondere »Mikroplastik« und »Kunststoffabfälle«. Die Workshop-Teilnehmenden erfahren Wissenswertes rund um Kunststoffe und werden insbesondere für die Probleme, die durch den falschen Umgang mit Kunststoffen in der Umwelt entstehen, sensibilisiert. Ralf Bertling, Leiter des Workshops: »Wir beschäftigen uns mit Kunststoffen in allen Größen. Wir informieren uns über die aktuelle Situation und entwickeln gemeinsam Ideen und Lösungen, durch die alle einen Beitrag zur Reduzierung von Kunststoffemissionen leisten können. Wir lassen uns außerdem 'bionisch inspirieren', untersuchen die Umwelt auf Kunststoffe und schauen uns Praxisbeispiele an.«

Programm der Fraunhofer-Talent-School 2019 in Oberhausen

Eventuell können sich Änderungen im zeitlichen Ablauf ergeben.

1. TAG
MITTWOCH, 16.10.2019
bis 10:00 Uhr
Anreise
10:00 - 11:00 Uhr
Begrüßung und Vorstellung
11:00 - 13:00 Uhr
Arbeit in den Workshops
13:00 - 14:00 Uhr Gemeinsames Mittagessen
14:00 - 15:00 Uhr
Institutsführung
15:00 - 19:00 Uhr
Arbeit in den Workshops
19:30 Uhr
Beziehen der Zimmer in der Unterkunft »Hostel Veritas«
ab 20:00 Uhr
Gemeinsames Abendessen in der Unterkunft, geselliges Beisammensein
2. TAG
DONNERSTAG, 17.10.2019
7:30 Uhr
Frühstück in der Unterkunft, gemeinsamer Gang zum Institut
9:00 - 13:00 Uhr
Arbeit in den Workshops
13:00 - 14:00 Uhr
Gemeinsames Mittagessen
14:00 - 16:00 Uhr
Arbeit in den Workshops
16:00 - 18:00 Uhr Mini-Workshop
ab 18:00 Uhr
Abendveranstaltung
20:00 Uhr Abendessen
21.15 Uhr Gemeinsamer Gang zum Hotel/Rückfahrt

3. TAG

FREITAG, 18.10.2019
7:30 Uhr Frühstück, Räumen der Unterkunft, gemeinsamer Gang zum Institut
9:00 - 12:30 Uhr Abschluss der Workshoparbeit
12:30 - 13:00 Uhr Gemeinsame Feedbackrunde
13:00 - 14:00 Uhr Gemeinsames Mittagessen
14:00 - 14:30 Uhr Gruppenfotos
14:30 - 15:30 Uhr Präsentation der Workshopergebnisse, anschließend Heimreise

Bewerbung

Die Fraunhofer-Talent-School Oberhausen findet vom 16.-18. Oktober 2019 statt.

Teilnahmevoraussetzungen

An den Workshops können Schülerinnen und Schüler teilnehmen, die im aktuellen Schuljahr die 9. bis 12./13. Jahrgangsstufe eines Gymnasiums oder einer Gesamtschule besuchen und die von ihren Lehrern vorgeschlagen wurden bzw. besondere Fähigkeiten und Interessen aus dem Bereich der Workshopthemen nachweisen können.

Allgemeine Voraussetzung ist die Bereitschaft und die Begeisterung, neue Themen selbstständig und gemeinsam zu erschließen, zu bearbeiten, zu dokumentieren und zu kommunizieren.

Zur Bewerbung bitte das downloadbare Bewerbungsformular ausdrucken, ausfüllen und zusammen mit Kopien der letzten beiden Schulzeugnisse an die aufgedruckte Adresse oder E Mail-Adresse zurücksenden.

 

Vergabe der Plätze für die Fraunhofer-Talent-School Oberhausen

Auf Grundlage aller Bewerbungen entscheidet Fraunhofer UMSICHT über die Vergabe der Workshop-Plätze. Es stehen pro Workshop zehn Plätze zur Verfügung.

Kriterien der Auswahl sind der Gesamteindruck der Bewerbung, besondere Leistungen und Interessen im naturwissenschaftlich-technischen Bereich sowie Engagement im außerschulischen Bereich. Bei der Vergabe der Workshopplätze wird ein ausgeglichenes Geschlechterverhältnis angestrebt.

Ist für einzelne Workshops die Zahl der geeigneten Bewerbungen höher als die Zahl der verfügbaren Plätze, entscheidet das Los. Die Ablehnung einer Bewerbung beinhaltet keinerlei Aussagen über die Qualifikation des/r Einzelnen. Alle, die die Voraussetzungen erfüllen, werden bei der Platzvergabe qualitativ als gleichrangig angesehen. Ein Rechtsanspruch auf Teilnahme besteht nicht.

 

Kosten und Eigenleistung

Von den Teilnehmenden wird für den Besuch der Fraunhofer-Talent-School Oberhausen eine Eigenleistung von 90,- € erwartet, die vor Workshop-Beginn zu zahlen ist. Eine entsprechende Rechnung wird mit dem Zusageschreiben versendet.

Die Gebühr beinhaltet die Kosten für zwei Übernachtungen, Vollverpflegung, die Teilnahme am Rahmenprogramm und die Betreuung während der gesamten Teilnahme. Die Kosten für Fahrten zwischen dem Wohnort und Fraunhofer UMSICHT und sonstige Ausgaben wie beispielsweise Taschengeld und Porto sind vom Teilnehmenden selbst zu tragen.

 

Bewerbungsformular

Das Formular bitte zusammen mit Kopien der letzten beiden Schulzeugnisse an die aufgedruckte Adresse oder E Mail-Adresse zurücksenden. Bewerbungsschluss ist der 2. September 2019.

BEWERBUNGSFORMULAR (Bewerbungsschluss: 2.9.2019)

 

»Ich habe in drei Tagen noch nie so viel gelernt!« lautet immer wieder die einstimmige Resonanz der Schüler/-innen aus den Workshops. Hier könnt Ihr Euch selbst ein Bild davon machen.

 

Impressionen 2019

 

Impressionen 2018

 

Impressionen 2017

 

Impressionen 2016

 

Impressionen 2015

 

Impressionen 2014

 

Impressionen 2013

 

Impressionen 2012

 

Impressionen 2011

 

Impressionen 2010

 

Impressionen 2009

 

Informationen der Fraunhofer-Gesellschaft

 

Informationen über die Unterkunft