Online  /  07. Oktober 2025

Zentraler Baustein der Energie- und Wärmewende vor Ort

Im April 2022 fragte SW.aktiv: »Kommunale Wärmeplanung – Was heißt das für Stadtwerke?«. Das Fazit der Veranstaltung lautete: Die kommunale Wärmeplanung (kWP) ist ein bevorstehender Arbeitsauftrag auch für und vor allem mit Stadtwerken als zentrale Akteure im Kontext.

Drei Jahre später ist das Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze in Kraft getreten. Für die kommunalen Hauptakteure und damit auch die Stadtwerke, welche vor der Transformationsaufgabe stehen, ist die kWP ein zentraler Baustein der Energie- und Wärmewende vor Ort geworden. Zwischenzeitlich sind die kommunalen Wärmepläne teilweise ausgearbeitet, zugehörige Erfahrungen und Best Practices verfügbar und die Umsetzung vom Plan zur Wende startet oder ist schon gestartet.

Der Titel der Veranstaltung ist daher: »Kommunale Wärmeplanung: Update, Nachhaltigkeit, Umsetzung«. Im Fokus stehen drei ausgewählte Aspekte rund um das Thema kWP. Es erfolgt ein Update zum aktuellen Stand ,und es wird ein Überblick über Best Practice-Erfahrungen gegeben. Das Thema Nachhaltigkeit wird ebenso beleuchtet. Weiterhin werden erste Antworten auf die Frage »Wie geht es jetzt weiter mit der Umsetzung?« gegeben. Ein Überblick zu Fördermöglichkeiten im Kontext der kWP schließt die Veranstaltung ab.

Anschließend an die Vorträge besteht die Möglichkeit zum Dialog, zum Austausch und zur Vernetzung in einer moderierten Diskussion. Nach dem offiziellen Ende der Veranstaltung wird der digitale Raum daher nach Bedarf bis 17:00 Uhr offenhalten. 

 

Die Veranstaltungsreihe SW.aktiv

Ausgangspunkte der Veranstaltungsreihe sind drei Forschungsvorhaben, unterstützt vom Projektträger Jülich: SW.DeveloperTrafoKommunE und FW-digital. Die dahinterstehenden Organisationen – AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme und Kälte, DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie und das Fraunhofer UMSICHT – haben sich zum Themenverbund »Aktivierung der Stadtwerke« zusammengeschlossen.

Zielsetzung: für aktuelle und zukünftige Herausforderungen erfolgversprechende Lösungsansätze zu finden und umzusetzen. Welche Technologien und Konzepte sind in der Praxis erfolgreich getestet worden? Welche Erfahrungen wurden in Demonstrationsprojekten gesammelt und was ist für eine erfolgreiche Umsetzung erforderlich? Wie können neue Produkte und Unternehmensstrategien entwickelt werden?

Dies erfahren Sie in regelmäßigen Workshops der Veranstaltungsreihe SW.aktiv. Alle zwei Monate, jeweils dienstags um 15 Uhr haben Sie die Gelegenheit, erfahrene Projektleiter*innen zu treffen und den regelmäßigen Erfahrungsaustausch zu nutzen. Darüber hinaus bietet die Veranstaltungsreihe die Möglichkeiten, Erkenntnisse und Anforderungen aus der Praxis in die Projektförderung und die Entwicklung der regulatorischen Rahmenbedingungen einzubringen.