Start der Veranstaltungsreihe KLIMAHAUSEN

Oberhausen diskutiert Zukunftsfragen des Klimaschutzes

Pressemitteilung /

Wie können Bürger*innen ein gutes und nachhaltiges Zusammenleben unter ökologischen Aspekten in Oberhausen gestalten? Die Veranstaltungsreihe »KLIMAHAUSEN« beschäftigt sich mit genau dieser Frage und bietet insgesamt sechs Termine in der VHS Oberhausen zu diesem Thema. Am 10. September startet die Reihe - organisiert von der VHS Oberhausen, dem BUND, der Verbraucherzentrale sowie Fraunhofer UMSICHT. Die Teilnahme ist kostenlos, die Anmeldung erfolgt über die VHS.

© Fraunhofer UMSICHT
Die Veranstaltungsreihe »KLIMAHAUSEN« möchte gemeinsam mit Interessierten Perspektiven für eine klimagerechte Zukunft entwickeln.

Die Folgen des Klimawandels und der Energieknappheit sind auch in Oberhausen deutlich spürbar: Hitzewellen, Trockenperioden und Starkregenereignisse nehmen zu, während Energie- und Lebenshaltungskosten steigen. Vor diesem Hintergrund startet die neue Veranstaltungsreihe »KLIMAHAUSEN«, die sich mit der Frage beschäftigt, wie ein gutes und nachhaltiges Zusammenleben in Oberhausen unter den ökologischen Belastungsgrenzen gestaltet werden kann.

Mit Expert*innen aus Wissenschaft, Gesellschaft und kommunaler Praxis werden verschiedene Perspektiven aufgegriffen, diskutiert und konkrete Lösungsvorschläge vorgestellt. Ziel ist es, einen offenen Dialog zu fördern und gemeinsam Handlungsoptionen zu entwickeln, die ökologisch tragfähig und sozial gerecht sind.

Die Veranstaltungsreihe ist im Rahmen des Arbeitsgremiums »Klimaneutrales Oberhausen« entstanden und wird von der VHS Oberhausen, dem BUND, der Verbraucherzentrale sowie Fraunhofer UMSICHT durchgeführt.

Auftaktveranstaltung am 10. September von 18 bis 19:30 Uhr

In der ersten Veranstaltung geht es um die Rolle der Zivilgesellschaft im Klimaschutz und die notwendigen Beteiligungsformate, um nachhaltige Veränderungen tatsächlich zu erreichen.

Nach einem Impulsvortrag des Sozialwissenschaftlers Volker Kersting diskutieren Vertreter*innen aus Oberhausen gemeinsam mit dem Publikum, die sich aktiv im Klimaschutz engagieren. Dabei geht es sowohl um politische Beteiligung als auch um die Bewertung aktueller Protestformen: Wie weit darf – und muss – Protest gehen, wenn die Zeit drängt?

Alle Interessierten sind eingeladen mitzudiskutieren, Fragen zu stellen und gemeinsam Perspektiven für eine klimagerechte Zukunft zu entwickeln. Veranstaltungsort ist die VHS im Bert-Brecht-Haus. Eine Anmeldung ist über die VHS möglich, die Teilnahme ist kostenfrei.

Alle Infos auf einen Blick

Auftaktveranstaltung
Mittwoch, 10. September 2025 - 18:00 bis 19:30 Uhr
Zwischen Teilhabe und Protest: Die Rolle der Zivilgesellschaft im Klimaschutz
VHS Oberhausen, Raum 330a, Langemarktstr. 19 - 21
Mit: Volker Kersting, Moderation: Boris Dresen

Weitere Termine

12. November - 18:00 bis 19:30Uhr
Mein Haus fit für die Zukunft: Energetische Sanierung - vom Keller bis zum Dach

14. Januar - 18:00 bis 19:30 Uhr
Klimaverantwortung der Wirtschaft: Pflichten, Potenziale und Praxis vor Ort

11. März  - 18:00 bis 19:30 Uhr
Pflanzen und Tiere als Neubürger - Wie gehen wir damit um?

13. Mai – 18:00 bis 19:30 Uhr
Spitze bei Hitze - Das hitzerobuste Haus

8. Juli – 18:00 bis 19:30 Uhr
Klimafreundlich wohnen und leben in Oberhausen: Beispiele aus aktuellen Planungen und Realisierungen 

Letzte Änderung: