Mit geförderten Transformationsplänen zum klimaneutralen Energiesystem

Ihre Herausforderung: Steigende Energiekosten, fehlende personelle Kapazitäten und Planungsunsicherheiten

Das eigene Energiemanagement zukunftssicher und gleichzeitig klimaneutral zu gestalten: Vor dieser Aufgabe stehen aktuell sowohl Gewerbe und Industrie – häufig ausgelöst durch Klimaziele, Berichtspflichten und Nachhaltigkeitsanforderungen von Politik, Kunden oder Lieferketten und den Druck, Kosten zu senken.

Auf dem Weg zur nachhaltigen Transformation des Energiemanagements gibt es allerdings einige Herausforderungen: Steigende Energiekosten und Unsicherheiten bei der Beschaffung von Energieerzeugungs- und Speichertechnologien als auch energieintensiven Anlagentechniken erschweren die Planung. Zudem fehlen vielen Unternehmen schlichtweg die Kapazitäten und auch das notwendige Know-how, um eigene Energiekonzepte zu entwickeln, Bestandteile eines komplexen Konzepts zu bewerten und umzusetzen. Und ohne klaren Fahrplan fällt es schwer, zu investieren und notwendige Entscheidungen zu treffen.

Unsere Lösung: Mit geförderten Transformationsplänen zu einer nachhaltigen und wirtschaftlichen Energieversorgung

In diesem komplexen Umfeld benötigen Unternehmen praxisnahe Lösungen, um ihre Energieversorgung nachhaltig, wirtschaftlich und zukunftssicher zu gestalten. Wir begleiten Sie auf dem Weg zur erfolgreichen Energiewende – mit von der BAFA geförderten Transformationsplänen für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW) nach Modul 5, die Unternehmen mit Zuschüssen von bis zu 60 Prozent der Beratungskosten unterstützen (bis zu 90 000 € bei Bonusförderung).

 

Unsere Leistungen im Überblick:

  • Praxisnahe Maßnahmen zur Treibhausgasreduktion: Gemeinsam entwickeln wir konkrete, umsetzbare Schritte mit messbaren Ergebnissen.
  • Entlastung interner Teams: Wir übernehmen die komplexe Analyse- und Planungsarbeit, damit Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können.
  • Herstellerunabhängige Bewertung: Unser neutraler Blick von außen liefert fundierte Entscheidungsgrundlagen.
  • Individuelle Roadmaps: Wir erstellen einen auf Ihr Unternehmen abgestimmten Transformationsplan, der Orientierung gibt und Investitionsentscheidungen erleichtert

Ihre Benefits

  • Reduzierung von Energiekosten und CO2-Emissionen
  • Erfüllung gesetzlicher Vorgaben und Nachhaltigkeitsziele
  • Klare Entscheidungsgrundlagen für Investitionen
  • Entlastung Ihrer Mitarbeitenden durch externe Expertise
  • Sicherstellung der Förderfähigkeit (Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW, Modul 5)
  • Zukunftssichere Ausrichtung Ihres Unternehmens
  • Nutzung von erhobenen Daten wie Scope 1 und Scope 2 Emissionen für andere Audits und Reportings.

Wie Sie mit uns zusammenarbeiten

  1. Kontaktaufnahme und Erstgespräch: Wir klären Ihre Anforderungen, Ziele und Rahmenbedingungen in einem unverbindlichen Gespräch.

  2. Erstellung Angebot: Wir erstellen auf Basis des Erstgesprächs ein individuelles Angebot für Sie, welches Sie bei der Förderstelle zusammen mit dem Förderantrag einreichen können.

  3. Förderzusage und Projektstart: Nach Förderzusage beauftragen Sie uns, und wir erarbeiten gemeinsam innerhalb von 12 Monaten den Transformationsplan.

  4. Enge und niedrigschwellige Zusammenarbeit: Sie stellen uns die notwendigen Daten Ihres Unternehmens bereit, wir bringen wissenschaftliche Expertise und stimmen alle Schritte eng mit Ihnen ab. In Vor-Ort Terminen erfassen wir weitere Daten und diskutieren mit Ihnen Ihre Prozesse und Anlagen.

  5. Erarbeitung des Transformationsplans: Von der Ist-Analyse und Treibhausgas-Bilanz über Zielsetzung und Maßnahmenplan bis zur Integration in Ihre Unternehmensstrategie – alles aus einer Hand.

Nutzen Sie die staatlichen Fördermittel für einen erfolgreichen Einstieg in die Dekarbonisierung – kontaktieren Sie uns für Ihr individuelles Erstgespräch!

 

  • Ein Transformationsplan ist die langfristige Dekarbonisierungsstrategie eines Unternehmens. Er umfasst eine Analyse des Ist-Zustandes, Zielsetzung des Soll-Zustandes, Maßnahmenplan und die systematische Verankerung der Klimaziele im Unternehmen.

  • Gefördert werden externe Dienstleistungen wie Beratung, Bilanzierung, Konzeptionierung und Messdienstleistungen, die im direkten Zusammenhang mit der Erstellung des Transformationsplans stehen.

  • Unternehmen müssen sich zur Treibhausgasneutralität bis spätestens 2045 verpflichten und ein 10-Jahres-Ziel mit mindestens 40 Prozent THG-Reduktion (Scope 1 und 2) gegenüber dem Referenzjahr der THG-Bilanz festlegen.

  • Je nach Unternehmensgröße können bis zu 60 Prozent der Kosten für die Erstellung eines Transformationsplans durch Förderprogramme wie Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW), Modul 5 übernommen werden. Die Fördersumme beträgt jedoch maximal 60 000 Euro. Sie kann durch die Mitgliedschaft in einem Netzwerk der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Nerzwerke (IEEKN) auf maximal 90 000 Euro sich erhöhen.

  • Der Transformationsplan wird nach Auftragsbestätigung innerhalb von 12 Monaten erstellt.

  • Es werden alle Scope 1 (direkte Emissionen) und Scope 2 (indirekte Emissionen durch Energiebereitstellung) bilanziert. Dies erfolgt nach den Treibhausgasen im Kyoto-Protokoll: Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4), Distickstoffmonoxid (N2O), sowie die sogenannten F-Gase (Fluorkohlenwasserstoffe und Perfluorkohlenwasserstoffe) und Schwefelhexafluorid (SF6).

  • Das Referenzjahr beschreibt den Zeitpunkt, ab dem das 10-Jahres-Ziel gesetzt wird. Falls Sie ggf. in der Vergangenheit schon Maßnahmen umgesetzt haben, ist eine Rückdatierung um bis zu zwei Jahre nach Auftragsbestätigung möglich.

Weiterführende Themen

Aktuelles aus dem Institut

Mit dem UMSICHT-Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden.

Fraunhofer UMSICHT im Social Web

Ob Facebook, LinkedIn oder Youtube – über unsere Social-Media-Kanäle bleiben Sie auf dem Laufenden.