Preisverleihung
Projekt zur Beschleunigung der Energiewende erhält für Quartiersentwicklung in Köln Auszeichnung in der Kategorie »Impact«
Das Projekt »Future-iQ« hat für seine Arbeit in einem Quartier in Köln den ODH-Quartier Award 2025 in der Kategorie »Impact« gewonnen. Mit dem Preis zeichnet der ODH Open District Hub e.V. herausragende Quartiersprojekte in Deutschland aus. Ihre Gemeinsamkeit: Sie zeigen, wie sektorübergreifende, nachhaltige und intelligente Energiekonzepte bereits heute Realität werden.
Im Projekt »Future-iQ« entwickeln und erproben die Partner integrale Lösungen, um bestehende Wohnquartiere klimafreundlich und sozialverträglich zu gestalten. In Gelsenkirchen entsteht ein innovatives Wärmenetz, das Abwasserwärme nutzt. In Köln werden Wärmepumpen, Photovoltaik und Ladeinfrastruktur für E-Mobilität intelligent miteinander verknüpft. Ziel ist es, die Energiewende vor Ort zu beschleunigen und einen messbaren Beitrag zur Klimaneutralität zu leisten. Hinter dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Projekt stehen Fraunhofer UMSICHT, die EnergieServicePlus GmbH (ein Unternehmen der LEG-Immobilien-Gruppe) und das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT.
»Die Auszeichnung in der wichtigen Kategorie Impact ist für unser Team eine riesige Freude und Motivation zugleich. Denn in Future-iQ stellen wir uns der Herausforderung, nachhaltige, zukunftsfähige und sozial gerechte Energielösungen für ganze Quartiere zu schaffen. Voraussetzung dafür ist die sehr gute und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit ESP/LEG und dem Fraunhofer FIT. Gemeinsam wollen wir die Erkenntnisse des Projektes nutzen, um nicht nur in den Projekt-Quartieren, sondern weit darüber hinaus die Energiewende im Bestand zu beschleunigen«, so Leander Grunwald, Projektleiter bei Fraunhofer UMSICHT.
Die ODH-Quartier Awards werden alle zwei Jahre vergeben. Eine achtköpfige Jury hatte rund 90 Quartiersprojekte je nach Kategorie unter wissenschaftlichen, technischen, sozialen, innovativen und nachhaltigen Aspekten begutachtet und danach abgestimmt. In der Kategorie »Impact« lag der Fokus auf der Wirkung von Nachhaltigkeit im Kontext der energetischen Quartiersentwicklung. Konkret wurden dabei die Kriterien Effizienz, regenerative Energien und nachhaltiges Verhalten in den Blick genommen.
»Die ausgezeichneten Projekte zeigen eindrucksvoll, dass zukunftsfähige Energie- und Mobilitätslösungen dort entstehen, wo branchenübergreifende Zusammenarbeit, Innovation und ganzheitliches Denken auf Quartiersebene zusammenkommen«, sagte ODH-Geschäftsführer Frank Brachvogel nach der Verleihung beim ODH-Herbstforum Mitte November in Berlin. »Diese haben Vorbildcharakter für die Entwicklung weiterer Quartiere. Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinnerinnen und Gewinner.«
Letzte Änderung:
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT