Begleitforschung ENERGIEWENDEBAUEN: Energiewende im Quartier

Synergien in der Quartiersforschung: Erkenntnisse aus Theorie und Praxis verknüpfen

ENERGIEWENDEBAUEN

Im Förderschwerpunkt ENERGIEWENDEBAUEN des Bundeswirtschaftsministeriums gibt es eine Vielzahl von Projekten und Reallaboren, die auf Quartiersebene solche innovativen Energiekonzepte konzipieren, entwickeln, umsetzen, testen und erforschen.

Synergien heben

Auf Basis von Fragebögen, Thementagen und Workshops wurden Ergebnisse aus geförderten Projekten rund um die Energiewende im Quartier gebündelt, systematisch ausgewertet und für verschiedene Zielgruppen aufbereitet.

Projektziele: Austausch und Transfer von Wissen fördern

Erkenntnisse aus Theorie und Praxis verknüpfen, um Synergien zu heben sowie Impulse für Politik, Fördermittelgeber und Wirtschaft zu generieren – so lautete die Zielsetzung im Projekt »Begleitforschung ENERGIEWENDEBAUEN – Modul Quartiere«. Auf Basis von Fragebögen, Thementagen und Workshops wurden Ergebnisse aus geförderten Projekten rund um die Energiewende im Quartier gebündelt, systematisch ausgewertet und für verschiedene Zielgruppen aufbereitet. Im Fokus der Meta-Analyse standen Forschungsprojekte des Themenfelds ENERGIEWENDEBAUEN mit dem Schwerpunkt Quartiere. 

Ergänzt wurden die Erfahrungen aus den Projekten mit eigenen modellbasierten Auswertungen. Für unterschiedliche Quartierstypen, Technologiekombinationen und Preisszenarien wurden Optimierungsrechnungen durchgeführt und mit Detailsimulationen zu einzelnen thematischen Schwerpunkten kombiniert.

Projektnutzen: Klimaziele erreichen und Energiesysteme nachhaltig gestalten

Quartiere leisten entscheidende Beiträge zur Transformation unseres Energiesystems:

  • Dezentrale Energieerzeugung: Sie ermöglichen die Nutzung erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft auf lokaler Ebene.
  • Energieeffizienz: Durch die Implementierung innovativer Energiekonzepte und Technologien können in Quartieren der Energieverbrauch optimiert und die Energieeffizienz gesteigert werden.
  • Soziale Innovation: Quartiere bieten Raum für gemeinschaftliche Projekte und Initiativen, die das Bewusstsein für nachhaltige Energienutzung stärken sowie Bürger*innen und Bürger aktiv einbeziehen.

Im Förderschwerpunkt ENERGIEWENDEBAUEN des Bundeswirtschaftsministeriums gibt es eine Vielzahl von Projekten und Reallaboren, die auf Quartiersebene solche innovativen Energiekonzepte konzipieren, entwickeln, umsetzen, testen und erforschen. Um die entwickelten Ansätze und Technologien auf breiterer Ebene implementierbar zu machen und dadurch sowohl zur Erreichung von Klimazielen als auch zur Schaffung eines nachhaltigen Energiesystems beizutragen, wurden die Ergebnisse im Projekt »Begleitforschung ENERGIEWENDEBAUEN – Modul Quartiere« gesammelt und systematisch ausgewertet.

Projektergebnisse: Kurzpapiere zur Energiewende im Quartier

Projektpartner

  • E.ON Energy Research Center, Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik, RWTH, Aachen
  • Institut für ökologische Wirtschaftsforschung IÖW, Berlin

Förderung

Das Projekt »BF2020 Begleitforschung Energiewendebauen – Modul Quartiere; Teilvorhaben: Konsortialleitung und Integrale Energieversorgungssysteme« ist Teil der Förderinitiative ENERGIEWENDEBAUEN und wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energiewende gefördert. 

Laufzeit: Januar 2020 bis Dezember 2024