Projektziele: Nachhaltige Stärkeschaumfolie für die Verpackungs- und Bauindustrie
Ziel des Projekts ist es, eine flexible, geschäumte Folie auf Basis des nachwachsenden Rohstoffs Stärke zu entwickeln. Die Folie ist als nachhaltige Alternative zu fossilen Schäumen (z. B. LDPE) für Verpackungs- und Bauanwendungen einsetzbar. Die Stärkeschaumfolie soll im Verpackungsbereich durch gute Stoßdämpfung, Elastizität und eine glatte Oberfläche überzeugen und im Bauwesen als akustisch wirksame Trittschalldämmung fungieren.
Dafür entwickelte das Forschungsteam stärkebasierte Compounds mit möglichst hohem Stärkeanteil und optimierte diese für die Verarbeitung auf konventionellen Extrusionsanlagen. Über physikalische Treibmittel (z. B. CO2) wird eine feinzellige, geschlossenporige Schaumstruktur erzeugt; Zielgrößen sind geringe Dichten (< 50 kg/m³) und Folienstärken ab 2 mm. Fraunhofer UMSICHT entwickelte die Rezeptur: Hierfür wird der Rohstoff Stärke mithilfe von Prozesshilfsmitteln zu thermoplastischer Stärke (TPS) aufgeschlossen. Durch den Einsatz geeigneter Blendpartner, Weichmacher und Additive verliert das Compound die typischen TPS-Schwachstellen: Sprödigkeit und Feuchteempfindlichkeit.
Ein weiteres Kernziel ist eine CO2-neutrale Verwertung am Ende der Nutzungsphase. Dazu gehören die Überprüfung unterschiedlicher End-of-Life-Pfade wie werkstoffliche Wiederverwertung (innerbetriebliches Recycling) und die industrielle Kompostierbarkeit.
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT