Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT

Willkommen beim

Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT

 

Wir wünschen uns eine saubere Umwelt. Die Verschwendung von Rohstoffen ärgert uns. Wir streben effiziente Prozesse, umweltschonende Technologien und nachhaltige Produkte an. Deshalb wollen wir Forschung verständlich machen und Menschen motivieren, mit uns den Übergang in eine nachhaltige Gesellschaft zu begleiten. Dafür stehen wir. Dafür steht Fraunhofer UMSICHT.

Nachhaltigkeit ist für uns gelebte Praxis. Uns interessiert, was sich verändern muss, damit der Übergang in eine nachhaltige Gesellschaft funktioniert. Im Blick haben wir den Wandel der Versorgung mit Rohstoffen, mit Energie und den Wechsel des linearen Wirtschaftssystems hin zu einem zirkulären. Damit kennen wir uns aus. Daran forschen wir.

Wegbereiter in eine nachhaltige Welt

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

Wir wollen eine Erde, auf der es sich zu leben lohnt. Eine Erde, auf der Natur und Zivilisation sich nicht ausschließen. Deshalb steht die nachhaltige Energie- und Rohstoffwende im Mittelpunkt unserer Arbeit am Fraunhofer UMSICHT: Mit unserer Forschung zu Circular EconomyCarbon ManagementGreen Hydrogen und Local Energy Systems leisten wir konkrete Beiträge zum Erreichen der 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen.  

Mehr zu Nachhaltigkeit bei Fraunhofer UMSICHT

Unsere Forschungsthemen

 

Circular Economy

 

Vom Labor- bis zum Industriemaßstab: Wir entwickeln Materialien und Verfahren für eine zirkuläre Nutzung von Ressourcen.

 

Carbon Management

 

Wir unterstützen bei der nachhaltigen Nutzung von Kohlenstoff.

 

Green Hydrogen

 

Wir entwickeln Materialien und Verfahren zur elektrochemischen Herstellung, Nutzung und Speicherung von grünem Wasserstoff.

 

Local Energy Systems

 

Wir entwickeln Konzepte und Technologien für die Transformation der Energieversorgung von Quartieren und Industrie.

Aktuelle Pressemitteilungen, Veranstaltungen und Interviews

 

11.11.2025

Anja Gerstenmeier über 25 Jahre infernum

Seit 25 Jahren steht das Interdisziplinäre Fernstudium Umweltwissenschaften (infernum) – angeboten von der FernUniversität in Hagen in wissenschaftlicher Kooperation mit Fraunhofer UMSICHT – für erfolgreiche Bildung für nachhaltige Entwicklung. Dieses Jubiläum nimmt Anja Gerstenmeier zum Anlass für eine Zeitreise in Interviewform

 

10.11.2025

Matthias Kammel über das Carbon2Chem®-Teilprojekt »Methanol«

Innovative Verfahren zur Methanol-Synthese aus industriellen kohlenstoffhaltigen Gasströmen der Industrie optimieren – so lautet die Zielsetzung des Carbon2Chem®-Teilprojekts »Methanol«.  Wie die gewonnenen Erkenntnisse am Ende zu einer umfassenden Synthesestrategie zusammengeführt und in die Praxis übertragen werden, haben wir Matthias Kammel gefragt. 

 

6.11.2025

Zentren des Teilens: Kommunale Lösungen für die Circular Economy

Jährlich produziert jede Person in Deutschland rund 600 Kilogramm Abfall. Lässt sich diese Menge durch das gemeinsame Nutzen und Wiederverwenden von Werkzeugen, Geräten oder Freizeitausrüstung verringern? Diese Frage steht im Fokus des Forschungsprojektes »Untersuchung, Entwicklung und Evaluierung von Strukturen und Zentren des Teilens auf kommunaler Ebene«. 

Wie Sie mit uns zusammenarbeiten

Direktauftrag

Direktauftrag
© Shutterstock
Direktauftrag

Sie sehen einen Forschungs- oder Entwicklungsbedarf oder sind auf eine vielversprechende Fraunhofer-Technologie aufmerksam geworden: Ihr Unternehmen will beispielsweise eine Material- oder Produktinnovation auf den Markt bringen, ein internes Produktionsverfahren bewerten und verbessern lassen oder auf eine erwartbare Marktnachfrage möglichst zeitnah reagieren. Dann bietet sich an, unser Institut direkt mit der Entwicklung von Lösungswegen für Ihre Herausforderung zu beauftragen. Im Gespräch klären wir gemeinsam die Rahmenbedingungen, wie wir Ihr Unternehmen mit unserem Know-how und unserer Infrastruktur erfolgreich weiterbringen können. Dabei ist Ihre Unternehmensgröße unerheblich: Unsere Teams unterstützen Kleinunternehmen genauso professionell mit Forschungs- und Entwicklungsleistung wie Auftraggeber aus Mittelstand oder DAX.

 

INTERESSE? DANN SCHREIBEN SIE UNS!

Verbundprojekt

Mehrere Partner entlang einer Wertschöpfungskette arbeiten gemeinsam an einer Lösung – meist im Rahmen einer öffentlichen Förderung. Wir können dazu ein großes Netzwerk aus Industrie, Forschung, Gesellschaft und dem Umfeld der Fraunhofer-Institute aufbauen. Wir sind routiniert sowohl in der Auswahl von Förderprogrammen als auch in der Projektbeantragung, bringen innovative Impulse in die Bearbeitung ein und gestalten anschließend den Transfer in den Markt gemeinsam mit Ihnen und weiteren Partnern.

 

INTERESSE? DANN SCHREIBEN SIE UNS!

Verbundprojekt
© Shutterstock
Verbundprojekt

Frequently Asked Questions (FAQ)

FAQ
© Shutterstock

Wie bei jeder neuen Kooperation sind zu Beginn Dinge unklar: Wie verläuft eigentlich eine Zusammenarbeit mit Fraunhofer und kann mir Fraunhofer überhaupt helfen? Stellt Fraunhofer seine Forschungs- und Entwicklungsarbeit für mein Unternehmen in Rechnung und wem gehören eigentlich die Ergebnisse der Kooperation? Einige generelle Antworten auf Frequently Asked Questions hat die Fraunhofer-Gesellschaft bereits zusammengestellt. Unsere Projekte sind jedoch so individuell wie Ihre technologischen Herausforderungen. Deshalb gilt: Bei Fragen melden Sie sich am besten bei uns!

 

FRAGEN? DANN SCHREIBEN SIE UNS!

Fraunhofer UMSICHT im Social Web

Ob Facebook, LinkedIn oder Youtube – über unsere Social-Media-Kanäle bleiben Sie auf dem Laufenden.