Ökobilanzierung – Life Cycle Assessment LCA

Ihre Herausforderung: Wissenschaftliche Basis für nachhaltiges Handeln

Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz sind zu strategischen Zielen heutiger Unternehmenspolitik geworden. Für langfristigen Erfolg müssen Unternehmen Verantwortung gegenüber Umwelt und Gesellschaft übernehmen und ihr Engagement transparent dokumentieren und kommunizieren. Wir liefern ihnen die Grundlagen für strategische Entscheidungen für nachhaltiges Handeln. Damit sichern Sie Investitionen ab, reduzierende Risiken z. B. im Einkauf, optimieren ihre Prozesse,  können sich von Wettbewerbern absetzen und folgen den Vorgaben u.a. von GHG-Protokoll, CSRD und EU-Taxonomie.

Unsere Lösung: Ökobilanzen

  • Erstellung von Ökobilanzen (Life Cycle Assessments (LCA)) und Critical Reviews (kritische Prüfungen) nach ISO 14040/44 für Produkte und Dienstleistungen
  • Berechnung von Carbon Footprint nach ISO 14067
  • Erstellung von Environmental Product Declarations EPD (Umweltproduktdeklarationen) nach DIN EN ISO 14025 und DIN EN 15804
  • Bewertung von Kunststoffemissionen in Ökobilanzen
  • Implementierung und Automatisierung von Ökobilanzierung in Unternehmen durch Online-Tools, automatisierte Bewertung von Produktportfolios oder Schulungen.
  • Unterstützung bei der Entwicklung kreislauffähiger und umweltfreundlicher Produkte (u. a durch Circular Design z.B. mit dem CRL®-Tool)
  • Social Life Cycle Assessment zur Bewertung von Sozialwirkungen in der Wertschöpfungskette
  • Life Cycle Costing (Kostenanalyse in der Wertschöpfungskette)

Ökobilanzierung für Chemikalien, Kunststoffen und Recyclingtechnologien

Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Branchen Chemie, Kunststoffe, Verpackungen, Bioökonomie, Carbon Capture and Utilization (CCU), Recyclingtechnologien sowie der Abfall- und Kreislaufwirtschaft.

Unser interdisziplinäres Team greift im Gegensatz zu anderen Anbietern auf die Expertise der technischen Abteilungen von Fraunhofer UMSICHT zurück - zum Beispiel im Bereich Biokunststoffe, (biobasierten) Chemikalien, Biokraftstoffe, Carbon Capture and Utilization (CCU), Recyclingtechnologien oder Biokohle. Unser Expertenteam bringt über 15-jährige Erfahrung in ökologischer Bewertung von Produkten und Dienstleistungen mit. Zudem können wir unsere Analysen für Sie durch Prozesssimulation und experimentelle Untersuchungen ergänzen.

Wie Sie mit uns zusammenarbeiten

Haben Sie ein Produkt, eine Dienstleistung oder einen Prozess, den Sie hinsichtlich der Umweltwirkung für sich oder Ihre Kund*innen bewerten, benchmarken oder optimieren möchten? Gerne erstellen wir Ihnen ein passgenaues Angebot! Wir bieten unsere Leistungen auch im Rahmen öffentlich geförderter Projekte an. Kommen Sie einfach auf uns zu! Für Fragen stehen Ihnen Daniel Maga oder Markus Hiebel gerne zur Verfügung.

 

Interesse? Dann schreiben Sie uns!

Pressemitteilungen zu aktuellen Ökobilanzierungen und Nachhaltigkeitsbewertungen

 

29.10.2025

Mit gebrauchten IT-Geräten Treibhausgase reduzieren

Fraunhofer UMSICHT untersuchte für Interzero, wie nachhaltig der Einsatz gebrauchter IT-Geräte ist. Die Ergebnisse zeigen: Erhalten Smartphones, Tablet- & Co. ein zweites Leben, lassen sich bis zu 37 Prozent Treibhausgase einsparen.

 

9.10.2025

Weniger CO2-Emissionen durch digitale Parksysteme?

Fraunhofer UMSICHT untersuchte in einer gerade veröffentlichten Klimabilanzstudie im Auftrag von fair parken, welche Klimawirkungen digitale, kamerabasierte Parksysteme im Vergleich zu herkömmlichen Schrankensystemen haben. 

 

7.10.2025

Recycling schützt Ressourcen

Fraunhofer UMSICHT untersuchte für den Kreislaufwirtschaftsdienstleister Interzero in der jährlichen Analyse, welche Klimaeffekte und Ressourceneinsparungen Recycling und Kreislauflösungen haben. Im Jahr 2024 konnte Interzero so rund 1,04 Mio. t. Treibhausgasemissionen und 8,09 Mio t Primärressourcen einsparen. Der größte Treiber der Einsparungen bei Interzero: die Kreislaufführung von Kunststoffen.

 

2.10.2025

Neue Studie zu Silphie-Papier

Holz ist der primäre Rohstofflieferant für die Papierherstellung – ob als Frischfaser oder recyceltes Material. Als alternativer Faserstoff kommt nun auch die Silphie-Pflanze zum Einsatz, eine mehrjährige Energiepflanze. Fraunhofer UMSICHT erstellte für OutNature eine Ökobilanzstudie und verglich die Umweltwirkungen von Silphie-Papier mit denen von herkömmlichem Papier aus Zellstoff und Altpapier-Fasern.

 

20.3.2024

Umweltfreundlichere Flammschutzmittel

Welche Umweltauswirkungen phosphororganische Flammschutzmittel im Vergleich zu bromierten Flammschutzmitteln in Kunststoffbauteilen wie Ladesteckern für Elektroautos oder USB-C-Anschlüssen haben, untersuchte Fraunhofer UMSICHT nun erstmalig in einer vergleichenden Ökobilanzierung im Auftrag von Clariant.

 

22.11.2023

Altreifenrecycling erhöht Zirkularität

Fraunhofer UMSICHT untersuchte in einer vergleichenden Ökobilanzierung (LCA) das Recycling von Altreifen für das Unternehmen Pyrum Innovations. Mit ihrem speziellen Pyrolyseverfahren erzielen sie deutliche CO2-Einsparungen gegenüber thermischen Entsorgungsmethoden und gewinnen Industrieruß zurück, ein wesentlicher Bestandteil von Reifen.

Blick auf unsere Projekte

 

FutureProteins

Proteine aus Pflanzen gewinnen und ökologisch bewerten

Im Projekt FutureProteins verfolgen mehrere Fraunhofer-Institute das Ziel, zukunftsweisende Technologien für die Proteinversorgung aus Pflanzen, Algen, Insekten und Pilzen als Alternative zu tierischen Nahrungsmitteln zu entwickeln.

 

KIOptiPack

Kunststoffverpackungen mit
Rezyklatanteil

Im Innovationslabor KIOptiPack werden KI-Anwendungen für ein nachhaltiges Design und eine nachhaltige Verarbeitung von Kunststoffverpackungen untersucht.

 

Backsheets

Recycling ausgedienter Solarzellen

Wie kann eine umweltverträgliche Entsorgung von Photovoltaik-Backsheets gelingen? Im Rahmen einer Ökobilanz wurden Pyrolyse, Verbrennung und Deponierung fluorierter und Fluor-freier Backsheets ausgedienter Solarmodule beleuchtet.

 

ThermoBiK

Klimaschutz durch
biobasierte Klebstoffe

Im Zentrum von »Thermoaktivierbare Bio-Klebstoffe« stand eine Ökobilanz neuer biobasierter Klebstoffe. Untersucht wurden zwei Anwendungen: die Sohlenbeklebung bei der Schuhfertigung und die Kaschierung von 3D-Möbelfronten mit Dekorfolien.

 

PlastikBudget

Budgetansatz für
Kunststoffemissionen

Mit einer zu erarbeitenden Wirkungsabschätzungsmethodik soll bilanzierbar werden, welche Folgen die freigesetzten Kunststoffmengen für die Umwelt haben.

 

PFAS

Aufreinigung von PFAS-kontaminierten Abwässern

Fraunhofer UMSICHT und die Cornelsen Umwelttechnologie GmbH entwickelten ein ressourcen- und energieeffizientes Verfahren, um PFAS (per- und polyfluorierten Chemikalien) aus Löschwässern zu entfernen.

Stimmen aus den Projekten

 

Sybilla Merian

Head of Corporate Sustainability

 

 

 

 

 

»Die Studie 'resources SAVED by recycling' von Fraunhofer UMSICHT belegt seit über 15 Jahren, in welchem Maße Interzero mit dem Recycling von Wertstoffen zum Klima- und Ressourcenschutz beiträgt. Wir schätzen die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit sehr. Dank Fraunhofer UMSICHT haben wir den wissenschaftlichen Nachweis für die positiven Umwelteffekte unserer Arbeit – und können die Fakten nutzen, um die ökologischen Vorteile der Kreislaufwirtschaft auch Industrieunternehmen und Verbraucher*innen glaubwürdig zu vermitteln.«

Adelheid Hauschopp-Francke

Geschäftsführerin RCS  

 

 

 

 

»Die Zusammenarbeit mit Fraunhofer UMSICHT war für uns ein voller Erfolg. Die durchgeführte LCA-Analyse hat uns wertvolle Einblicke in unsere Einsparungen bei Treibhausgasemissionen, fossilen Ressourcen und Energie ermöglicht. Besonders beeindruckt hat uns der reibungslose und unkomplizierte Ablauf – von der ersten Abstimmung bis zur finalen Berechnung. Gleichzeitig hat uns die hohe fachliche Kompetenz des Teams überzeugt.

Aufgrund dieser positiven Erfahrung möchten wir die Zusammenarbeit weiter ausbauen und künftig auch eine CSRD-Berichterstattung zur Erstellung einer umfassenden Ökobilanz realisieren.
Wir freuen uns auf die weitere Partnerschaft!«

Aktuelles aus dem Institut

Mit dem UMSICHT-Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden.

Fraunhofer UMSICHT im Social Web

Ob Facebook, LinkedIn oder Youtube – über unsere Social-Media-Kanäle bleiben Sie auf dem Laufenden.