Schülerinnen und Schüler für Chemie begeistern

Galvanik trifft Fahrradbau: Wie Elektrochemie den Schulalltag bereichert

MINT

Auf den ersten Blick haben Elektrochemie und Galvanik wenig mit dem Bau eines Fahrrads zu tun. Auf den zweiten Blick gibt es interessante Verbindungen – zum Beispiel in Materialbearbeitung und Oberflächentechnik. Wie genau das in Theorie und Praxis aussieht, hat unser Kollege Jonas Wolf aus der Abteilung Elektrosynthese von Prof. Ulf-Peter Apfel Schülerinnen und Schülern des Neuen Gymnasiums Bochum erklärt.

Berufsorientierung Elektrochemie

Dort haben auf Initiative von Lehrer Tobias Schilling zwei neunte Klassen ein komplettes Fahrrad aufgebaut. Jonas war bei diesem Schulprojekt für den Part Elektrochemie und Galvanik verantwortlich: Zunächst hat er den rund 50 Schülerinnen und Schüler via Vortrag und Quiz Einblicke in die Theorie vermittelt. Anschließend ging es unter seiner Anleitung an die Umsetzung: Im Rahmen einer galvanischen Beschichtung wurde ein Fahrradrahmen mit Kupfer versehen.

»Es hat richtig viel Spaß gemacht, den Schülerinnen und Schülern Elektrochemie und Galvanik näherzubringen«, lautet Jonas‘ Fazit. »Sie waren voller Tatendrang dabei, und ich hab mich mehr als einmal an meine eigene Schulzeit erinnert: Vor neun Jahren habe ich in genau dem Raum, in dem wir gemeinsam an dem Projekt gearbeitet haben, meinen Chemie-Leistungskurs absolviert.«

Berufsorientierung Elektrochemie
Berufsorientierung Elektrochemie
Berufsorientierung Elektrochemie