Digitale Veranstaltung  /  10. Oktober 2023

Verteilnetze für Erdgas als Infrastruktur für die Wasserstoffversorgung

Die Umsetzung der Energiewende ist eine große Herausforderung für die kommenden Jahrzehnte. Deutschland hat das Ziel, die Treibhausgasneutralität bereits in 22 Jahren, also bis zum Jahr 2045, zu erreichen. Wasserstoff ist ein vielversprechender Energieträger, der die Geschwindigkeit der Energiewende erhöhen kann. Die Herstellung, Speicherung und der Transport von Wasserstoff stellen jedoch einige Herausforderungen dar, die es zu bewältigen gilt. Eine der möglichen Lösungen für den Transport besteht darin, die bestehenden Transport- und Verteilnetze für Erdgas als Infrastruktur für die Wasserstoffversorgung zu nutzen. Dies würde die Kosten und Umweltauswirkungen des Baus neuer Pipelines verringern. Es gibt jedoch auch technische und rechtliche Hindernisse, die überwunden werden müssen, z. B. die Gewährleistung der Kompatibilität von Materialien, Geräten und Sensoren mit Wasserstoff, die Aufrechterhaltung der Sicherheit und Zuverlässigkeit des Netzes und die Harmonisierung der Normen und Vorschriften.

In dieser Session von SW.aktiv werden wir uns auf das Verteilnetz konzentrieren und diese Aspekte des Wasserstoffs im Verteilnetz anhand einiger Beispiele aus der Praxis beleuchten. Am Ende der Veranstaltung werden Sie über die Verträglichkeit der Materialien, TRGI und Zertifizierungen erfahren. Darüber hinaus werden Sie die Möglichkeit haben, die Ergebnisse fertiger Praxisprojekte zu sehen, die 30 Vol. Prozent und 100 Prozent Wasserstoff im Netz enthalten.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Im Nachgang zur Anmeldung erhalten Sie Ihre Einwahldaten zur Veranstaltung per separater E-Mail.