Neuburg an der Donau  /  06. Juni 2024  -  07. Juni 2024

Transformation bei den Stadtwerken Neuburg an der Donau mittels Sektorenkopplung und Abwärmenutzung

Wie kann die Transformation für die Wärmewende direkt vor Ort aussehen? Mit dieser Frage setzt sich der Themenverbund »Aktivierung der Stadtwerke« in Kooperation mit den Stadtwerken Neuburg an der Donau auseinander. Den Rahmen bildet die Präsenz-Veranstaltung »Transformation bei den Stadtwerken Neuburg an der Donau mittels Sektorenkopplung und Abwärmenutzung« am 6. und 7. Juni in Neuburg.

Im Fokus stehen sowohl Ansätze und Lösungen zur Transformation für die Wärmewende bei den Stadtwerken Neuburg als auch Möglichkeiten zum persönlichen Austausch. Die Vorträge am ersten Veranstaltungstag zeigen, wie die Stadtwerke Neuburg die Transformation mittels Sektorenkopplung und Abwärmenutzung vornehmen. Daran schließt eine Abendveranstaltung an, bei der sich Chance und Gelegenheit zum weiteren Austausch zum Thema bieten. Am zweiten Veranstaltungstag wird es dann praktisch: Im Zuge einer Exkursion wird die Abwärmenutzung in Neuburg an der Donau erläutert.

 

Die Veranstaltungsreihe SW.aktiv

Ausgangspunkte der Veranstaltungsreihe sind drei Forschungsvorhaben, unterstützt vom Projektträger Jülich: SW.DeveloperTrafoKommunE und FW-digital. Die dahinterstehenden Organisationen – AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme und Kälte, DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie und das Fraunhofer UMSICHT – haben sich zum Themenverbund »Aktivierung der Stadtwerke« zusammengeschlossen.

Zielsetzung: für aktuelle und zukünftige Herausforderungen erfolgversprechende Lösungsansätze zu finden und umzusetzen. Welche Technologien und Konzepte sind in der Praxis erfolgreich getestet worden? Welche Erfahrungen wurden in Demonstrationsprojekten gesammelt und was ist für eine erfolgreiche Umsetzung erforderlich? Wie können neue Produkte und Unternehmensstrategien entwickelt werden?

Dies erfahren Sie in regelmäßigen Workshops der Veranstaltungsreihe SW.aktiv. Alle zwei Monate, jeweils dienstags um 15 Uhr haben Sie die Gelegenheit, erfahrene Projektleiter*innen zu treffen und den regelmäßigen Erfahrungsaustausch zu nutzen. Darüber hinaus bietet die Veranstaltungsreihe die Möglichkeiten, Erkenntnisse und Anforderungen aus der Praxis in die Projektförderung und die Entwicklung der regulatorischen Rahmenbedingungen einzubringen.