Digitale Veranstaltung  /  29. September 2025

Geschäftsmodelle und Steuerungsvarianten für die Flexibilisierung von Kälteversorgungssystemen

Soll eine Flexibilisierung von Kälteversorgungssystemen funktionieren, sind nicht nur technische Lösungen gefragt. Auch die Zusammenarbeit zwischen Stromhändlern und Anlagenbetreibern muss funktionieren. Welche Geschäftsmodelle und Steuerungsvarianten dabei zum Tragen kommen können, haben die Forschenden im Projekt »FlexBlue« beleuchtet. Ihre Zwischenergebnisse präsentieren sie am 29. September 2025 bei der vierten Veranstaltung der Reihe »FlexBlue.Connect«.

Neben Übersicht und Einordnung möglicher Geschäftsmodelle zwischen Stromhändlern und Anlagenbetreibern stehen auch Blicke in die Praxis auf dem Programm: David Wölfle und Anna Schneider vom FZI Forschungszentrum Informatik stellen vor, wie KI-basierte Verfahren dazu beitragen können, Kosten zu senken und Betriebssicherheit zu steigern. Klaus Anduschus von der SK Verbundenergie AG stellt ein Flex-Raum-Konzept vor, mit dessen Hilfe Erzeuger und Verbraucher wie Kälteversorgungssysteme optimal gesteuert und betrieben werden können.

Wie gewohnt kommt bei »FlexBlue.Connect« auch der Austausch nicht zu kurz: Nach dem offiziellen Ende der Veranstaltung wird der Raum nach Bedarf für die Fortsetzung der moderierten Diskussion und vertiefende Fragen an die Referierenden bis 17:00 Uhr offengehalten.

 

AGENDA

14:50 bis 15:00 Uhr Ankommen im digitalen Raum
15:00 bis 15:10 Uhr Begrüßung und kurze thematische Einführung
Dr.-Ing. Annedore Mittreiter, Fraunhofer UMSICHT
15:10 bis 15:35 Uhr Geschäftsmodelle zwischen Stromhändler und Anlagenbetreiber – Übersicht und Einordnung
Dr.-Ing. Sebastian Berg, Fraunhofer UMSICHT
15:35 bis 16:00 Uhr Optimierung mit Köpfchen: Niedrigere Kosten und robusterer Betrieb von Kälte- und Wärmeerzeugung mit thermischen Speichern und KIDavid Wölfle und Anna Schneider, FZI Forschungszentrum Informatik
16:00 bis 16:25 Uhr Das SKVE Flex-Raum-Konzept für Erzeuger und Verbraucher
Klaus Anduschus, SK Verbundenergie AG
16:25 bis 16:30 Uhr Wrap-up und Verabschiedung
Dr.-Ing. Annedore Mittreiter, Fraunhofer UMSICHT
16:30 Uhr Ende der Veranstaltung
16:30 bis 17:00 Uhr Möglichkeit zur Fortsetzung der Diskussion (moderiert)

 

HINTERGRUND

Auf dem Weg zur Flexibilisierung der Kälteversorgung gibt es noch eine Reihe von Hemmnissen und Hürden – angefangen bei der Sorge vor etwaigen Kühl-Qualitätsverlusten über fehlende Informationen im Hinblick auf das erreichbare Wirtschaftlichkeitspotenzial bis zu der Frage, wie die Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure ausgestaltet werden kann. Wie diese Hindernisse überwunden werden können, steht im Fokus des Projektes »FlexBlue – Flexible Kälteversorgungssysteme vor dem Hintergrund zunehmender Dekarbonisierung«, gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.