Digitale Veranstaltung / 03. Juni 2025
Chancen in Industrie- und Gewerbegebieten

Die Dekarbonisierung der Industrie spielt eine entscheidende Rolle für die Erreichung der Energieziele. Dabei bieten Industrie- und Gewerbegebiete zahlreiche Potenziale zur Umsetzung der Energiewende – von Effizienzsteigerungen bis zur Integration erneuerbarer Energien. In der kommenden SW.aktiv-Veranstaltung am 3. Juni 2025 geht es um die Frage, wie Stadtwerke in diesen Bereichen aktiv werden können. Dabei werden u.a. Beispiele für innovative Energiekonzepte in grünen Industrie- und Gewerbegebieten präsentiert.
Während der Veranstaltung besteht die Möglichkeit zum Dialog, zum Austausch und zur Vernetzung in einer moderierten Diskussion.
Ausgangspunkte der Veranstaltungsreihe sind drei Forschungsvorhaben, unterstützt vom Projektträger Jülich: SW.Developer, TrafoKommunE und FW-digital. Die dahinterstehenden Organisationen – AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme und Kälte, DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie und das Fraunhofer UMSICHT – haben sich zum Themenverbund »Aktivierung der Stadtwerke« zusammengeschlossen.
Zielsetzung: für aktuelle und zukünftige Herausforderungen erfolgversprechende Lösungsansätze zu finden und umzusetzen. Welche Technologien und Konzepte sind in der Praxis erfolgreich getestet worden? Welche Erfahrungen wurden in Demonstrationsprojekten gesammelt und was ist für eine erfolgreiche Umsetzung erforderlich? Wie können neue Produkte und Unternehmensstrategien entwickelt werden?
Dies erfahren Sie in regelmäßigen Workshops der Veranstaltungsreihe SW.aktiv. Alle zwei Monate, jeweils dienstags um 15 Uhr haben Sie die Gelegenheit, erfahrene Projektleiter*innen zu treffen und den regelmäßigen Erfahrungsaustausch zu nutzen. Darüber hinaus bietet die Veranstaltungsreihe die Möglichkeiten, Erkenntnisse und Anforderungen aus der Praxis in die Projektförderung und die Entwicklung der regulatorischen Rahmenbedingungen einzubringen.