Projektziele: Entwicklung eines Energieversorgungskonzeptes
Wie lässt sich der künftig im Energie- und Gewerbepark in Niederkrüchten erzeugte Wind- und Solarstrom optimal für die Gemeinde, den neuen Gewerbepark und die Region nutzen? Diese Frage stand im Zentrum des Projekts »EnNiederkrüchten: Energie für Niederkrüchten«. Schwerpunkte waren die Entwicklung möglicher Konzepte, die Identifizierung geeigneter Technologien sowie die Ableitung erforderlicher Maßnahmen und Arbeiten, um sowohl für die Gemeinde als auch den Gewerbe- und Industriepark klimaneutrale, lokale Energielösungen anbieten zu können. Das Aufgabenpaket von Fraunhofer UMSICHT bestand dabei aus drei Teilen:
(1) Potenzialanalyse der Energieerzeugung und des Energiebedarfs für den Energiepark und den Gewerbe- und Industriepark inklusive der Betrachtung eines möglichen Einsatzes von Wasserstoff sowie einer Umfeldanalyse im Gemeindegebiet mit den Schwerpunkten der Strom- und Wärmebedarfe
(2) Konzepterstellung eines klimaneutralen Energiesystems für den Gewerbe- und Industriepark– inklusive Varianten und Szenarien zur Nutzung von Synergien durch den Energiepark und einer kommunalen Einbindung der Energienutzung
(3) Begleitung der weiteren Planungs- und Entwicklungsphasen mit dem Ziel, der bestmöglichen praktischen Umsetzung und kontinuierliche Anpassungen des Energiekonzeptes aufgrund von dynamischen Rahmenbedingungen durch Stakeholdermoderation und Erarbeitung von Handlungsempfehlungen