EnNiederkrüchten: Energie für Niederkrüchten

Eine klimaneutrale, lokale Energielösung für Gemeinde, Gewerbe- und Industriepark finden

Nachhaltige Entwicklung der Region

»Energie für Niederkrüchten« zielt darauf ab, die Versorgung der Gemeinde Niederkrüchten sowie des neuen Gewerbe- und Industrieparks Elmpt durch klimaneutrale, lokal erzeugte Energie zu optimieren.

Strom und Wärme für den Gewerbepark

»Energie für Niederkrüchten« trägt zur nachhaltigen Entwicklung der Region bei und unterstützt ökologische und ökonomische Ziele.

Projektziele: Entwicklung eines Energieversorgungskonzeptes

Wie lässt sich der künftig im Energie- und Gewerbepark in Niederkrüchten erzeugte Wind- und Solarstrom optimal für die Gemeinde, den neuen Gewerbepark und die Region nutzen? Diese Frage stand im Zentrum des Projekts »EnNiederkrüchten: Energie für Niederkrüchten«. Schwerpunkte waren die Entwicklung möglicher Konzepte, die Identifizierung geeigneter Technologien sowie die Ableitung erforderlicher Maßnahmen und Arbeiten, um sowohl für die Gemeinde als auch den Gewerbe- und Industriepark klimaneutrale, lokale Energielösungen anbieten zu können. Das Aufgabenpaket von Fraunhofer UMSICHT bestand dabei aus drei Teilen:

(1)   Potenzialanalyse der Energieerzeugung und des Energiebedarfs für den Energiepark und den Gewerbe- und Industriepark inklusive der Betrachtung eines möglichen Einsatzes von Wasserstoff sowie einer Umfeldanalyse im Gemeindegebiet mit den Schwerpunkten der Strom- und Wärmebedarfe

(2)   Konzepterstellung eines klimaneutralen Energiesystems für den Gewerbe- und Industriepark– inklusive Varianten und Szenarien zur Nutzung von Synergien durch den Energiepark und einer kommunalen Einbindung der Energienutzung

(3)   Begleitung der weiteren Planungs- und Entwicklungsphasen mit dem Ziel, der bestmöglichen praktischen Umsetzung und kontinuierliche Anpassungen des Energiekonzeptes aufgrund von dynamischen Rahmenbedingungen durch Stakeholdermoderation und Erarbeitung von Handlungsempfehlungen

Projektnutzen: Nachhaltige Entwicklung der Region

»Energie für Niederkrüchten« zielt darauf ab, die Versorgung der Gemeinde Niederkrüchten sowie des neuen Gewerbe- und Industrieparks Elmpt durch klimaneutrale, lokal erzeugte Energie zu optimieren. Dadurch trägt das Projekt zur nachhaltigen Entwicklung der Region bei und unterstützt ökologische und ökonomische Ziele. Der konkrete Nutzen umfasst folgende Punkte:

  • Klimaschutz: Durch den optimierten Einsatz erneuerbarer Energien werden CO2-Emissionen überdurchschnittlich reduziert.
  • Resilienz: Die lokale Energieerzeugung verringert die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern und externen Energieversorgern und ermöglicht so planbare Energiekosten.
  • Wertschöpfung: Die Energiewertschöpfung bleibt vor Ort und stärkt so lokale Unternehmen und die Kommune.
  • Gemeinschaftsengagement: Die Einbeziehung der politischen Vertreter der Bürgerinnen und Bürger aller Parteien bei der Konzepterstellung fördert das Bewusstsein für nachhaltige Praktiken und stärkt das Gemeinschaftsgefühl.

Projektergebnis: Strom und Wärme für den Gewerbepark

Die UMSICHT-Forschenden haben für eine Großflächenentwicklung (ca. 200 ha) bestehend aus einem Gewerbepark und einem Energiepark (5 WKA) eine Bedarfs-, Erzeugungs- und Potenzialanalyse in Bezug einer möglichen Energieversorgung der angrenzenden Gemeinde Niederkrüchten durchgeführt. Dabei wurden Energiebedarfe und Erzeugung bilanziert und basierend darauf ein Energiekonzept inkl. Geschäftsmodell für alle Akteure erstellt und öffentlichkeitswirksam präsentiert.

Hauptergebnis: Vor Ort kann genug Energie bereitgestellt werden, um den Gewerbepark mit Strom und Wärme zu versorgen. Der Strombedarf für E-Mobilität (E-LKW) übersteigt ggf. die Erzeugung. Ohne E-Mobilität ist aber genug Energie verfügbar, um auch die Gemeinde teilweise über ein Wärmenetz zu versorgen. Fraglich ist allerdings noch, ob die geeigneten Akteure gefunden werden könne, um eine Erweiterung des Wärmenetztes in die Gemeinde Niederkrüchten umzusetzen. Ein gemeinsames Mittelspannungstrafo und ein »Power Purchase Agreement« von Gewerbepark und Energiepark wird angestrebt.

»Der Gewerbepark Elmpt steht gemeinsam mit dem eng verknüpften Energiepark für einen – wenn nicht den – Weg, wie gewerbliche Entwicklung, Umwelt- und Naturschutz sowie erneuerbare Energien zusammen gedacht werden können. So wie die Folgenutzung des ehemaligen Militärflughafens sich auf Themenbereiche wie Wohnen und Infrastruktur in unserer Gemeinde und darüber hinaus auswirkt, so müssen wir auch die Energieversorgung ganzheitlich betrachten. Das Projekt mit Fraunhofer UMSICHT liefert uns ein nachhaltiges Energieversorgungskonzept, das es uns ermöglicht, Bedarfe und Potentiale bestmöglich einzuschätzen und so unsere Planungen auf Grundlage belastbarer Daten vorzunehmen.«

 

Karl-Heinz Wassong 

Bürgermeister der Gemeinde Niederkrüchten

Auftraggeber

  • Gemeinde Niederkrüchten (Kommune)

Projektlaufzeit

2023 bis 2025