Analytik

Wir unterstützen bei der Bearbeitung von umwelt- und verfahrenstechnischen Fragestellungen

Eine präzise und vertrauenswürdige Analytik ist die Voraussetzung für die Bearbeitung von umwelt- und verfahrenstechnischen Fragestellungen in Wirtschaft und Industrie. Fraunhofer UMSICHT verfügt über die entsprechende instrumentelle Ausstattung und das personelle Know-how: Wir bieten an, Verfahrens- und Materialentwicklungen analytisch zu begleiten, und setzen passend zu Ihren Fragestellungen Analysengeräte und Analysenmethoden ein. Auf Basis unserer jahrelangen Erfahrung bewerten wir die Ergebnisse für Ihre weiteren Entwicklungsschritte und ziehen die relevanten Rückschlüsse aus den Messungen für die Praxis.

Unser Leistungsangebot umfasst neben Normverfahren (DIN, ASTM) insbesondere die Entwicklung innovativer, maßgeschneiderter Methoden. Wir setzen uns mit Ihren individuellen analytischen Fragen entsprechend der Leitfäden zur Validierung von Analyseverfahren wie der DIN ISO 11352 »Abschätzung der Messunsicherheit beruhend auf Validierungs- und Kontrolldaten« auseinander.

Darüber hinaus sind Qualitätssicherungsmaßnahmen wie die Teilnahme an länderübergreifenden Ringversuchen fester Bestandteil unserer analytischen Arbeit und umfassen sowohl die Probenvorbereitung als auch die eigentliche Analyse. So sind wir für unsere Partner in Wissenschaft und Industrie immer auf dem aktuellen Stand.

Unser Angebot umfasst unter anderem:

  • Produktreinheitsbestimmungen
  • Qualitative und quantitative Analytik von Edukten und Produkten organischer Synthesen und technischer Verfahren (z.B. Hochdrucksynthese)
  • Effektivitätskontrolle von verfahrenstechnischen Aufreinigungsstufen (Ab- bzw. Anreicherung der Zielverbindung)
  • Überprüfung umweltrelevanter Parameter
  • Screeningverfahren

Die Abteilung »Analytik« bei Fraunhofer UMSICHT ist mit Analysegeräten im Bereich der Chromatographie, Elementanalytik, Elementaranalytik und der Sorptomatic ausgestattet. Darüber hinaus verfügen wir über eine Vielzahl von weiteren analytischen Offline-Geräten und Geräten zur Materialcharakterisierung. Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal: der Zugriff auf eine institutseigene Digitalisierungsplattform, die es uns und unseren Partnern ermöglicht, unsere Analytikdaten im technisch-wissenschaftlichen Umfeld zu erfassen, zentral zu speichern und zu analysieren. Dies ermöglicht einen Erkenntnisgewinn aus effizient und sicher gespeicherten Daten, um fundierte Entscheidungen zu treffen und Prozesse und Produkte zu optimieren.

    • Gaschromatographie (GC) mit unterschiedlichen Detektoren (ECD, FID, MS, WLD) und Einlasssystemen (split/splitless, large Volume, Thermodesorption, Pyrolyse, Headspace)
    • Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit DAD, LSD und Q-TOF-MS
    • Gelpermeationschromatographie (GPC)
    • Ionenchromatographie (IC) mit Leitfähigkeitsdetektion und Amperometrie
    • X’Pert Powder Röntgendiffraktometer
    • Cu und Co Röhre
      • Phasenbestimmung von kristallinen Feststoffen (XRD)
      • Partikelgrößenbestimmung mittels Scherrergleichung
    • ICP-OES
    • ICP-MS
    • Mikrowellenaufschluss
    • Schmelzaufschluss
    • Elementaranalysator CHN
    • Elementaranalysator CHNS
    • Sauerstoffbestimmung mit OxyCube
    • TC, TOC, TIC-Flüssig-Analysator
    • Universal Prüfmaschinen für Zug-, Druck- und Biegeversuche bis 50kN
    • Schlag Prüfgerät für instrumentierte / nichtinstrumentierte Schlag- und Kerbschlagversuche bis 15J
    • Wärmeformbeständigkeit (engl. HDT)
    • DMA in Torsion (s. Rheometer)
    • Härte-Prüfung nach Shore A und D
    • Raster-Elektronen-Mikroskop (REM) mit Elementanalyse (EDS)
    • Weislicht-Konfokal-Mikroskop
    • Digitale Lichtmikroskopie
    • Mikrotomie zur Probenvorbereitung
    • Raman Mikroskopie
    • Polarisation Mikroskop mit Heiztisch (TOM)
    • Rheometer für Flüssigkeiten bis Feststoffe, Ofen (-150°C bis + 600°C), Dehnrheologie (Folien), Torsions-DMA (Festkörper)
    • Rheotens
    • Hochdruck Kapillar Viskosimeter (HKV)
    • Schmelzindex (MeltMFR/MFI)
    • Zur Partikelgrößenanalyse, Meso- und Mikroporenverteilung
    • Temperaturprogrammierte Desorption verschiedener Sondenmolekülen (CO, NH3)
    • Bestimmung der Oberfläche und des Porenvolumens (N2-Physisorption)
    • Metalldispersion (CO-Pulschemisorption)
    • Infrarot Spektrometer (FT-IR) mit Zubehör für Transmission, ATR und Gasmessung, Koppelbar mit Thermogravimetrie (TG-IR)
    • Raman Spektrometer mit Mikroskop  
    • UV/VIS Spektrometer          
    • NMR – Avance Neo 400 MHz Kernspinresonanz-Spektrometer        
    • Röntgenfluoreszenz Analyse (RFA)
    • Dynamische Differenzkalorimetrie (engl. DSC) von -150°C bis +600°C
    • Thermogravimetrische Analyse (engl. TGA) von Raumtemperatur bis 1000°C, Koppelbar mit IR-Gasanalyse (engl. EGA)
    • DMA in Torsion (s. Rheometer)
    • Laser Flash Analysator zur Bestimmung der Temperaturleitfähigkeit und der spezifischen Wärmekapazität
    • Wärmeformbeständigkeit (engl. HDT)
    • Schmelzindex (MeltMFR/MFI)
    • Erweichungstemperatur (Vicat)
    • Dichtemessung über Schütt- und Klopfdichte, Glas- und Metalpyknometer sowie He-Pyknometrie
    • Kalorimeter (Brennwert, Heizwert, Aufschluss von Chlor und Schwefelverbindungen)
    • Muffelöfen (Bestimmung von Asche, Glühverlust und Flüchtige)
    • (Kugel-, Schneid-, Zentrifugal-)Mühlen
    • Ober- und Grenzflächenspannungen sowie dynamische Kontaktwinkel mittels Tensiometrie
    • Partikelgröße und -form über Siebung, Mikroskopie oder dynamische Lichtstreuung
    • Titratoren (Säurezahl, Jodzahl)
    • Wasserbestimmung nach Karl Fischer

Online-Geräte sind in zahlreiche Technikumsanlagen eingebaut. Neben den Laboratorien der Abteilung »Analytik« verfügt Fraunhofer UMSICHT über Laborräumlichkeiten mit speziellen Schwerpunkten:

Zur Beantwortung Ihrer Fragestellung steht also die komplette Expertise von Fraunhofer UMSICHT zur Verfügung. Kommen Sie gerne auf uns zu!