Online-Seminar: Wie CO2 in der Bauindustrie zum Rohstoff wird
Der Bausektor hat einen enormen Einfluss auf den Ressourcenverbrauch der Gesellschaft und ist ein großer Verursacher von Treibhausgasemissionen. Bei vielen Prozessen sind Kohlendioxid-Emissionen unvermeidbar. Zudem sind nachhaltige und bezahlbare Materialien für die Bauindustrie gefragter denn je. Fraunhofer UMSICHT entwickelt Prozesse, um klimapositive Baustoffe als CO2-Senke herzustellen und Bauschutt oder Schlacken upzucyceln. Im kostenfreien Online-Seminar »Vom Schadstoff zum Rohstoff: CO2- Speicherung beim Recycling mineralischer Sekundärrohstoffe« am 9. Oktober von 13 bis 14 Uhr präsentiert Fraunhofer UMSICHT die innovativen Ansätze.

Wie lassen sich Schlacken nutzen, die bisher keine Verwendung finden? Mit welchen Prozessen können Restströme in der Bauindustrie stofflich genutzt werden? Wie lässt sich CO2 in Baustoffen binden, um eine kreislaufgeführte Bauindustrie zu fördern?
Um diese Themen geht es im Online-Seminar »Vom Schadstoff zum Rohstoff: CO2-Speicherung beim Recycling mineralischer Sekundärrohstoffe« am 9. Oktober von 13 bis 14 Uhr. Das einstündige Online-Seminar zielt darauf ab, nachhaltige Lösungen für die Bauindustrie, die bei Fraunhofer UMSICHT bereits in der Entwicklung sind, Vertreter*innen der Industrie vorzustellen und in den Austausch zu kommen.
Das Seminar richtet sich an Unternehmen aus den Bereichen Betonfertigteile, Porenbeton, Kalksandstein, Verbrennung, Schlacken und Aschen. Nach einer kurzen Einführung in das Thema Carbon Management bei Fraunhofer UMSICHT durch Dr.-Ing. Nils Mölders stellt Dr.-Ing Michael Prokein die innovativen Ansätze vor. In einer anschließenden Diskussionsrunde können Fragen der Teilnehmenden geklärt werden. Bei weiterem Gesprächsbedarf lassen sich auch Anschlusstermine für einen bilateralen Austausch vereinbaren.
Das Seminar ist kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten.
Letzte Änderung: