Systemintegration

Carbon2Chem®-Teilprojekt

Das Aufgabenpaket im Teilprojekt »Systemintegration« umfasst:

  • den Betrieb von Teilen der Carbon2Chem®-Infrastruktur – bestehend aus dem Carbon2Chem®-Labor in Oberhausen, in dem erste Modelluntersuchungen durchgeführt werden
  • die Entwicklung und Anwendung analytischer Methoden
  • die Gesamtsimulation – inklusive Erweiterung und Vervollständigung der in den ersten beiden Phasen erstellten Modellbibliothek sowie Entwicklung und Integration neuer Teilmodelle und Prozesskonzepte
  • den Betrieb der projektinternen Austauschplattform Carbon2Chem®-Dataspace
  • die Konsolidierung der Ergebnisse der übrigen Teilprojekte
  • die Koordination der Fachcommunities im Projekt, die eine interdisziplinäre Zusammenarbeit ermöglichen und maßgeblich zu den Projektergebnissen beitragen

Zielsetzung für Phase III: Struktur und Zusammenarbeit innerhalb von Carbon2Chem® weiter ausbauen und stärken, um die Integration und den Wissenstransfer zwischen den verschiedenen Teilprojekten und Akteuren zu intensivieren. Zudem soll durch die Gestaltung sogenannter »CCU-Ökosysteme« der Schritt in die Umsetzung der Forschungsergebnisse unterstützt werden.

Darüber hinaus werden – unter Beachtung des ganzheitlichen Systemansatzes – mögliche technologische Transformationspfade erarbeitet sowie nach technischen, ökologischen, ökonomischen und volkswirtschaftlichen Kriterien bewertet. Dabei wird auf die in Phase I und II entwickelten Methoden (insbesondere die Simulation) sowie auf bereits durchgeführte experimentelle Versuche zurückgegriffen. 

Thorsten Wack
© Fraunhofer UMSICHT/Ilka Drnovsek
Dr.-Phys. Thorsten Wack, Leiter des Teilprojektes »Systemintegration«

Dr.-Ing. Thorsten Wack über die Arbeit im Teilprojekt »Systemintegration«

Thorsten Wack
© Fraunhofer UMSICHT/Ilka Drnovsek
Dr.-Ing. Thorsten Wack verantwortet bei Carbon2Chem® das Teilprojekt »Systemintegration« und leitet bei Fraunhofer UMSICHT die Abteilung Prozessdigitalisierung.

Das Teilprojekt »Systemintegration« ist das Herzstück von Carbon2Chem®: Hier werden alle Ergebnisse zusammengeführt und technologische Transformationspfade zur Kreislaufführung von CO2 aus industriellen Prozessgasen erarbeitet und bewertet. Wie das in der Praxis gelingt und welche Tools dabei zum Einsatz kommen, erläutert Dr.-Ing. Thorsten Wack im Interview.

zum Interview über das Carbon2Chem®-Teilprojekt

Carbon2Chem®-Teilprojekte

3. Projektphase | 01.01.2025 bis 31.12.2028

 

Koordination und Kommunikation

Im Teilprojekt sind u. a. Gesamtkoordination und Kommunikation von Carbon2Chem® verankert. Darüber hinaus werden die regulatorischen Rahmenbedingungen für die entwickelten CCU-Lösungen betrachtet. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt ist die gesellschaftliche Teilhabe sowie die Einbindung wichtiger Multiplikatoren bei der Umsetzung von CCU-Lösungen.

 

Systemintegration

 

Im Teilprojekt werden die Ergebnisse der anderen Teilprojekte konsolidiert und die fachliche Zusammenarbeit innerhalb von Carbon2Chem® koordiniert. Konkret werden technologische Transformationspfade erarbeitet und bewertet – unter Berücksichtigung bereits entwickelter Methoden und Versuche. 

 

Methanol

 

Ziel des Teilprojekts ist die Optimierung innovativer Verfahren zur Methanol-Synthese aus industriellen kohlenstoffhaltigen Gasströmen im Industriemaßstab. Am Ende soll eine Synthesestrategie stehen, die eine kontinuierlich hohe Qualität des Synthesegases sichert und eine Nutzung des erzeugten Methanols berücksichtigt.