
Eine Abteilung aus dem Bereich Prozesse
Wir denken die Wasser- und Abwasserbehandlung neu – Abwasser ist Reststoff und Ressource zugleich: Es kann ganze Gewächshäuser mit seinen Nährstoffen speisen und monate- bis jahrelang in Produktionsprozessen wiederverwendet werden. Wasser ist existentiell, sollte überall in ausreichenden Mengen verfügbar sein und frei von Spurenstoffen und Mikroplastik bleiben.
Neben den klassischen Lösungsansätzen nutzen wir Licht als variantenreiches Werkzeug sowohl für die Effizienzsteigerung abwassertechnischer Materialien wie Membranen als auch für neue hochleistungsfähige Lebensmittelproduktionssysteme. Fraunhofer UMSICHT ist in Deutschland einer der Pioniere für die gebäudeintegrierte Lebensmittelproduktion. Dieser Themenvielfalt entsprechend ist unser Team interdisziplinär aufgestellt. Unsere Kompetenzen decken die Verfahrens-, Wasser- und Abwassertechnik genauso ab wie den Pflanzenanbau sowie die Mikrostrukturierung und optische Technologien.
Unter dem Obergriff »Licht als Rohstoff« werden unter anderem in einem Laser- und LED-Labor Methoden und Verfahren entwickelt, die Licht als Werkzeug in weiten Teilen der Produktion einsetzen – beispielsweise für Laserverfahren in der Materialstrukturierung, Belichtungssysteme in der Pflanzenproduktion oder zur Dekontamination von (Ab-)Wasser.
Wir entwickeln Aufbereitungsverfahren für flüssige Medien. Der Fokus liegt auf fortschrittlichen Verfahren für die Wasser- und Abwassertechnologie mit den Schwerpunkten Dekontamination (z. B. Spurenstoffe, Mikroplastik), prozess- und gebäudeintegriertes Recycling und Wertstoffrückgewinnung. Zudem arbeiten wir an der faktenbasierten Diskussion rund um das Thema Mikroplastik und ermitteln Hotspots für Reifenabrieb in Gewässern.
Sinkende Erträge beim konventionellen Anbau von Gemüse sowie immer weniger Anbauflächen und die Folgen des Klimawandels lassen den Bedarf an Pflanzenproduktionssystemen (Gewächshäuser, Indoor-Farmen) weltweit stetig steigen. Wir nutzen u.a. die Flexibilität urbaner Stoffströme und entwickeln neue Lösungen, Prozesse und Produkte für Indoor-Kultivierungssysteme. Das inFARMING®-Konzept bildet die Basis dafür.
SUSKULT ist ein auf Hydroponik basierendes innovatives Nahrungsmittelproduktionssystem, bei dem die Pflanzen im Rahmen einer Indoor-Kultivierung boden- bzw. erdelos unter Einsatz mineralischer Nährstofflösungen wachsen und gedeihen. Die dafür benötigten Ressourcen Kohlenstoffdioxid, Phosphor, Kalium und Stickstoff sowie Wärme und Wasser bezieht SUSKULT aus einer Kläranlage!
Unter der Dachmarke »inFARMING®« treibt das Fraunhofer UMSICHT die Agrikultur in Städten voran. Hierfür entwickeln wir u. a. Materialien, vertikale Kultivierungsmethoden, spezielle Belichtungsstrategien sowie Kreislaufverfahren für Nährstoffe, Wasser und Energie.
Wie ernähren wir künftig etwa zehn Milliarden Menschen? Die Versorgung mit regionalen Nahrungsmitteln ist eine enorme Herausforderung. Deshalb sind neue Konzepte gefragt.
Biokunststoffe werden aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt und können deshalb einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. Am Fraunhofer UMSICHT erforschen und entwickeln wir biobasierte und bioabbaubare Kunststoffe.