Projektziele: Die Energiewende in Binnenhäfen voranbringen
Wie lassen sich Binnenhäfen als Stadtquartiere in Bezug auf Herausforderungen der Energiewende weiterentwickeln? Diese Frage stand im Zentrum des Projektes »enerPort – Sektorenkopplung und effiziente Energieversorgung von Binnenhäfen am Beispiel des Duisburger Hafens«. Wesentliches Merkmal des Vorhabens: Es wurden keine objekt- oder unternehmensbezogenen Einzelmaßnahmen angestrebt, sondern Lösungen zur ganzheitlichen Transformation des Hafens standen im Mittelpunkt. Dabei wurde ein crossindustrieller Ansatz zur Sektorenkopplung von Energiewirtschaft mit Produktion, Logistik, urbanem Raum und Mobilität verfolgt, um übergreifend Synergien zu schaffen und die Potenziale der Standorte voll auszuschöpfen.
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT