Aktuelles vom Fraunhofer UMSICHT

WHy: Wasser für die grüne Wasserstoffwirtschaft

Im Zuge des Klimawandels nehmen Wasserknappheit und -verschmutzung immer weiter zu. Auch in Deutschland steigen die Durchschnittstemperaturen bei sich ausweitenden Hitzeperioden.[11] Aufgrund der erhöhten Temperaturen und des reduzierten Niederschlages in einigen Regionen Deutschlands ist ein Anstieg der Verdunstung zu verzeichnen. Auf der anderen Seite führen klimawandelbedingte Starkregenereignisse zu einem erhöhten Abfluss in den Flüssen. Das Grundwasser kann sich dadurch nicht regenerieren.[12]

Fraunhofer UMSICHT hat Kartenmaterial erstellt, das die geplanten Wasserstoffproduktionsorte in Verbindung mit dem Trockenheitsindex heute und perspektivisch darstellt. Wir weisen darauf hin, dass die auf der Karte gezeigten Daten ausschließlich aus den jeweils bei den Wasserstoffstandorten angegebenen Quellen stammen. Es werden nur Wasserstoffprojekte berücksichtigt, die publiziert wurden.

Helfen Sie uns, immer auf dem neuesten Stand zu sein! Bitte informieren Sie uns über neue oder geänderte Standortplanungen. Letzte Aktualisierung: Februar 2025

 

mehr Info

UMSICHT-Wissenschaftspreis 2025

Zum 16. Mal verleiht der UMSICHT-Förderverein am 3. Juli 2025 den UMSICHT-Wissenschaftspreis und zeichnet damit Menschen aus, die mit ihrer Arbeit den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft fördern. Freuen Sie sich auf spannende Beiträge rund um das Thema Wissenschaftskommunikation.
mehr Info

Creative City

mehr Info

Katalysatoren für den industriellen Einsatz

mehr Info

KIOptiPack: Kunststoffverpackungen mit Rezyklatanteil optimieren

mehr Info

EKODA: Kreislaufwirtschaft in der Automobilbranche

mehr Info

Strategieentwicklung für Stadtwerke und Energieversorger

mehr Info

Kooperationsplattform KlarTEXt

mehr Info

ZeroTrace: Ressourcenschonendes Aktivkohleverfahren zur Abwasserreinigung

mehr Info

Power2C4: Per Katalyse von Ethanol zu Butadien

mehr Info

Aerogel-Dämmstoff: Neuer Herstellungsprozess

mehr Info

IMOKAT: Edelmetallfreier Katalysator zur Methanoxidation

mehr Info

Hybrider Energiespeicher Krankenhaus

mehr Info

Bioshoreline: Biologisch abbaubare Geotextilien für Ufersicherungen

mehr Info

ElkaSyn: Energieeffiziente Elektrosynthese von Alkoholen

mehr Info

Stahlwerksschlacken für die Solarenergie

Das neue Forschungsprojekt STARS ist mit einem Kick-off im März mit dem Ziel gestartet, in den nächsten drei Jahren Stahlwerksschlacken als Ausgangsstoff zur Herstellung hochwertiger Endprodukte für solarthermische Prozesse nutzbar zu machen. Die Projektpartner Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) (Leitung), thyssenkrupp MillServices & Systems GmbH und die LWK-PlasmaCeramic GmbH forschen an nachhaltigen Lösungen für eine grüne Kreislaufwirtschaft. Fraunhofer UMSICHT bewertet die neu zu entwickelnden Produkte und Verfahren ökologisch. Das Projekt wird von der EU und dem Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW gefördert.
mehr Info

Für eine lebenswerte und zukunftsfähige Innenstadt:
Lange Tafel und Tag der offenen Tür des Altmarktgartens

Am 10. Mai 2025 sind alle interessierten Bürger*innen Oberhausens eingeladen, von 11:00 bis 16:00 Uhr an der »Langen Tafel« auf der Elsässer Straße Platz zu nehmen und den Tag der Städtebauförderung zu feiern. Mit anderen ins Gespräch kommen, sich über die aktuellen Projekte der Stadtentwicklung informieren, neue Impulse für eine Transformation einbringen – im Zentrum stehen alle Aktivitäten für eine nachhaltige und kreative Stadtgestaltung. Parallel ist das gebäudeintegrierte Dachgewächshaus am Altmarkt Oberhausen von 11:00 bis 14:00 Uhr geöffnet.
mehr Info