Aktuelles vom Fraunhofer UMSICHT

Online-Seminar: In-situ-XRD zur Katalysatortestung und -entwicklung

Eine zentrale Herausforderung bei der Katalysatorentwicklung ist die Maximierung ihrer Effizienz und Stabilität im Betrieb. Ein umfassendes Verständnis der Struktur und der Veränderungen von Katalysatoren während des Betriebs ist hierfür unerlässlich. In unserem Online-Seminar erfahren Sie, wie in-situ-Röntgendiffraktometrie (XRD) Ihnen helfen kann, das Verhalten Ihrer Katalysatoren unter Realbedingungen zu analysieren und zu optimieren.
mehr Info

Online-Seminar: Vom Schadstoff zum Rohstoff: CO2-Speicherung beim Recycling mineralischer Sekundärrohstoffe

Die Industrie steht vor einer der zentralen Herausforderungen unserer Zeit: den CO2-Ausstoß zu minimieren. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie den Auswirkungen des Klimawandels entgegenwirken und gleichzeitig den wachsenden Kundenwunsch nach nachhaltigen Materialien erfüllen können.
mehr Info

Weniger CO2-Emssionen durch digitale Parksysteme?

Keine Schranke, keine Parktickets und digitale Zahlungsoptionen – kamerabasierte Free-Flow-Parksysteme sollen effizienter sein, weniger Stau verursachen und das Klima schonen. Fraunhofer UMSICHT untersuchte in einer gerade veröffentlichten Klimabilanzstudie im Auftrag von fair parken, welche Klimawirkungen digitale, kamerabasierte Parksysteme im Vergleich zu herkömmlichen Schrankensystemen haben.
mehr Info

Recycling schützt Ressourcen

Fraunhofer UMSICHT untersuchte für den Kreislaufwirtschaftsdienstleister Interzero in der jährlichen Analyse, welche Klimaeffekte und Ressourceneinsparungen Recycling und Kreislauflösungen haben. Im Jahr 2024 konnte Interzero so rund 1,04 Mio. t. Treibhausgasemissionen und 8,09 Mio t Primärressourcen einsparen. Der größte Treiber der Einsparungen bei Interzero: die Kreislaufführung von Kunststoffen.
mehr Info

Neue Studie zu Silphie-Papier

Holz ist der primäre Rohstofflieferant für die Papierherstellung – ob als Frischfaser oder recyceltes Material. Als alternativer Faserstoff kommt nun auch die Silphie-Pflanze zum Einsatz, eine mehrjährige Energiepflanze. Fraunhofer UMSICHT erstellte für OutNature, einen Anbieter von Faser- und Papierprodukten, eine Ökobilanzstudie und verglich die Umweltwirkungen von Silphie-Papier mit denen von herkömmlichem Papier aus Zellstoff und Altpapier-Fasern.
mehr Info

Bioshoreline: Biologisch abbaubare Geotextilien für Ufersicherungen

mehr Info

Online-Seminar: Wie CO2 in der Bauindustrie zum Rohstoff wird

Der Bausektor hat einen enormen Einfluss auf den Ressourcenverbrauch der Gesellschaft und ist ein großer Verursacher von Treibhausgasemissionen. Bei vielen Prozessen sind Kohlendioxid-Emissionen unvermeidbar. Zudem sind nachhaltige und bezahlbare Materialien für die Bauindustrie gefragter denn je. Fraunhofer UMSICHT entwickelt Prozesse, um klimapositive Baustoffe als CO2-Senke herzustellen und Bauschutt oder Schlacken upzucyceln. Im kostenfreien Online-Seminar »Vom Schadstoff zum Rohstoff: CO2- Speicherung beim Recycling mineralischer Sekundärrohstoffe« am 9. Oktober von 13 bis 14 Uhr präsentiert Fraunhofer UMSICHT die innovativen Ansätze.
mehr Info

4 Fragen an Frank Atzler

mehr Info

4 Fragen an Malte Jaensch

mehr Info

4 Fragen an Prof. Kai Leonhard

mehr Info

4 Fragen an Stefanie Eiden

mehr Info

Katalysatoren für den industriellen Einsatz

mehr Info

4 Fragen an Dorit Wolf

mehr Info

4 Fragen an Heiko Lohmann und Thomas Wiesmann

mehr Info

4 Fragen an Prof. Martin Muhler

mehr Info

4 Fragen an Barbara Zeidler-Fandrich und Sungyoun Suh

mehr Info

4 Fragen an Prof. Peter Awakowicz

mehr Info

4 Fragen an Martin Peters

mehr Info

4 Fragen an Andreas Menne und Tim Schulzke

mehr Info

4 Fragen an Nina Kolbe

mehr Info