Pressemitteilungen

zurück
  • Electrochemical Cell Concepts Colloquium – E3C
    © Fraunhofer UMSICHT

    Vierte Auflage, leicht geändertes Format: Das diesjährige »Electrochemical Cell Concepts Colloquium – E3C« erstreckte sich erstmals über zwei Nachmittage. Am 4. und 5. Mai 2023 gewährten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, Belgien, Polen, Spanien, Kanada und den USA Einblicke in ihre Forschung. Im Fokus der virtuellen Veranstaltung: Elektroden und Elektrodenmodifikationen sowie Strömungsführungen in elektrochemischen Reaktoren wie Brennstoffzellen, Flow-Batterien oder Elektrolyseuren.

    mehr Info
  • Dämmmaterial auf rein mineralischer Basis / 2023

    Gebäudedämmung – nachhaltig und kostengünstig mit Aerogelen

    Pressemitteilung / 25. Mai 2023

    CO2-Emmissionen konsequent einzusparen, ist entscheidend für das Erreichen unserer Klimaziele. Eine wesentliche Stellschraube ist dabei die Dämmung von Gebäuden. Forschende des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT in Oberhausen haben in Zusammenarbeit mit der PROCERAM GmbH & Co. KG einen nachhaltigen und kostengünstigen mineralischen Dämmstoff entwickelt, der die Dämmleistung von Styropor und Co. bei Weitem übertrifft: Verglichen mit Styropor genügt die halbe Schichtdicke, um die gleiche Dämmleistung zu erreichen. Dafür werden drei Mitglieder des Entwicklerteams mit dem Joseph-von-Fraunhofer-Preis 2023 ausgezeichnet.

    mehr Info
  • Shortlist / 2023

    UMSICHT-Wissenschaftspreis 2023: Nominierungen

    Pressemitteilung / 22. Mai 2023

    UMSICHT-Wissenschaftspreis 2023

    Zum 14. Mal verleiht der Förderverein des Fraunhofer UMSICHT am 31. August den mit insgesamt 10 000 Euro dotierten UMSICHT-Wissenschaftspreis. In einer ersten Bewertungsrunde hat die Jury aus allen Bewerbungen in den Kategorien Wissenschaft und Journalismus eine Shortlist erstellt. Folgenden Beiträge sind für den Preis nominiert.

    mehr Info
  • infernum-Tag / 2023

    Lösungsansätze für eine nachhaltigere Zukunft diskutieren

    Pressemitteilung / 19. Mai 2023

    infernum-Tag 2023

    Welches Potenzial haben Kunststoffe für die Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft? Diese Frage steht im Zentrum des neunten infernum-Tags am Freitag, dem 2. Juni 2023. Die Veranstaltung findet online statt, die Teilnahme ist kostenlos.

    mehr Info
  • Verbundprojekt / 2023

    Biobasierte kompostierbare Verpackungen auf Stärkebasis

    Pressemitteilung / 17. Mai 2023

    Geschäumte Kunststoffe bestehen in der Regel aus fossilen Rohstoffen. Sie bilden das Material für Verpackungen, die nach einmaligem Gebrauch aber oftmals im Abfall landen und nur selten recycelt werden. Um langfristig auf eine ressourcenschonende Alternative umzusteigen, forscht das Fraunhofer UMSICHT gemeinsam mit der Loick Biowertstoff GmbH, dem Institut für Kunststoffverarbeitung an der RWTH Aachen (IKV), der SHS plus GmbH und der Gefinex GmbH an biobasierten und flexiblen Schaumfolien aus Stärke für Verpackungs- und Bauanwendungen. Nun ist das Projekt »Stärkeschaumfolien« gestartet.

    mehr Info
  • Vereinsgründung / 2023

    Neuer Verein führt Arbeit der Wasserstoff-Initiative HydrOB weiter

    Pressemitteilung / 17. Mai 2023

    HydrOB-Vorstand
    © Fraunhofer UMSICHT

    Im Februar 2021 startete die Initiative »Campus for Hydrogen Technologies Oberhausen – HydrOB«. Zielsetzung: Wasserstofftechnologien in Industrie, Handwerk und Haushalten anwendbar zu machen. Zwei Jahre später folgt jetzt der nächste Schritt. Aus der Initiative wird ein Verein, der den ursprünglichen Wasserstoff-Fokus um klimafreundliche Technologien erweitert. Den Vorstand des »Klimafreundliche Technologieentwicklungen HydrOB e.V.« übernehmen Christian Basler (Energieversorgung Oberhausen AG), Dr. Thomas Polklas (MAN Energy Solutions SE) und Thorsten Ostermann (OQ Chemicals).

    mehr Info
  • Circular Economy / 2023

    Stoffkreisläufe im Bausektor und bei Carbon Technologies schließen

    Pressemitteilung / 16. Mai 2023

    CIRCONOMY® Hubs
    © Fraunhofer UMSICHT

    Um nachhaltige Produktion, nachhaltigen Konsum und zirkuläres Wirtschaften in der Praxis umzusetzen, sind sowohl systemische als auch technische Lösungen gefragt. Diese Lösungen sollen nach einer Idee der Fraunhofer-Gesellschaft in sogenannten CIRCONOMY® Hubs entstehen. Dahinter verbergen sich deutschlandweite Netzwerke, die Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verbänden und Gesellschaft zu einem bestimmten Schwerpunkt zusammenbringen. Zwei dieser Netzwerke haben ihre Arbeit bereits aufgenommen: die Hubs »Stoffkreisläufe im Bausektor« sowie »Circular Carbon Technologies CCT«.

    mehr Info
  • Digitalisierung und Dekarbonisierung / 2023

    Stadtwerke und Unternehmen auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität unterstützen

    Pressemitteilung / 09. Mai 2023

    Start für das Projekt Roadmap.SW
    © Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW)

    Stadtwerke sind Schlüsselakteure auf dem Weg hin zu einer treibhausgasneutralen Gesellschaft. Dabei ist neben der Dekarbonisierung auch die Digitalisierung ein wichtiges Thema und gleichzeitig grundlegende Voraussetzung für die Dekarbonisierung. Unterstützung bei der Entwicklung entsprechender Transformations-Roadmaps für Stadtwerke und auch interessierte Unternehmen bietet das Anfang des Jahres gestartete Projekt Roadmap.SW. Neben dem Fraunhofer UMSICHT als Konsortialführer sind die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW), das FIR e. V. an der RWTH Aachen sowie die Ideenstadtwerke aus Neustadt am Rübenberge Projektpartner.

    mehr Info
  • KlarTEXt / 2023

    Neue Kooperationsplattform für eine nachhaltige Textilwirtschaft startet

    Pressemitteilung / 28. April 2023

    Kleidung, Schuhe, Möbel - der Konsum von Textilien steigt in der Europäischen Union kontinuierlich. Mit ihm gehen Auswirkungen auf das Klima, den Wasser- und Energieverbrauch sowie die Umwelt einher. Unter der Leitung der Hochschule Niederrhein (HSNR) starten ab Mai 2023 die Projektpartner HSNR, DWI - Leibniz-Institut für Interaktive Materialien und das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT eine Kooperationsplattform: Mit dem Projekt »KlarTEXt« wollen sie so die Hindernisse für eine nachhaltige und umweltfreundliche Textilwirtschaft überwinden. Das Projekt wird über vier Jahre mit rund zwei Millionen Euro vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW NRW) gefördert.

    mehr Info
  • Carbon Capture and Utilization (CCU) / 2023

    Zementindustrie klimaneutral gestalten: Positive Zwischenbilanz im Projekt »CO2-Syn«

    Pressemitteilung / 18. April 2023

    Zufriedene Gesichter beim CO2-Syn-Projekttreffen (v.l.): Sebastian Sanden (Ruhr-Universität Bochum), Theresa Jaster (Fraunhofer UMSICHT), Marius Nienaber (Phoenix Zementwerke Krogbeumker GmbH & Co. KG), Ulf-Peter Apfel (Ruhr-Universität Bochum), Maximiliane Dreis, Sebastian Stießel, Heiko Lohmann, Dennis Blaudszun, Kai junge Puring (alle Fraunhofer UMSICHT), Kai Wagner (Phoenix Zementwerke Krogbeumker GmbH & Co. KG) und Sven Rösler (Leuchtstoffwerk Breitungen) waren vor Ort in Oberhausen. Muhammad Qaiser Masood (Fraunhofer UMSICHT) und Anne Schmidt (Leuchtstoffwerk Breitungen) waren virtuell dabei.
    © Fraunhofer UMSICHT

    CO2-Emissionen aus der Zementindustrie via »Carbon Capture and Utilization« (CCU) auffangen und als Rohstoff nutzen – zum Beispiel zur Herstellung von Basischemikalien wie Olefinen und höheren Alkoholen. Mit diesem Ziel ist das Verbundprojekt »CO2-Syn – Stoffliche CO2-Nutzung aus Zementwerkprozessgasen mit gekoppelten elektrochemischen und thermisch katalysierten Prozessen« Anfang 2022 an den Start gegangen. Jetzt ziehen die Projektpartner aus Industrie und Wissenschaft eine positive Zwischenbilanz: So ist es ihnen u.a. gelungen, aussichtsreiche Katalysatoren für die Umsetzung des von Zementwerken freigesetzten Kohlenstoffdioxids zu identifizieren und ihre Testung unter Realbedingungen vorzubereiten.

    mehr Info

Pressefotos

Nutzen Sie gerne unsere Pressefotos und Grafiken für Ihre Berichterstattung über Fraunhofer UMSICHT.

Fraunhofer UMSICHT im Social Web

Tauschen Sie sich mit uns auf Facebook, Twitter und LinkedIn aus. Immer aktuell dank RSS-Feed.